Wieviel kostet eine Schildkröte für zuhause?

5 Antworten

Was sie kostet, hängt von Art, Alter, Geschlecht und Herkunft (privat oder gewerblich) ab. Bei Wasserschildkröten sinkt der Preis mit zunehmendem Alter, bei Landschildkröten steigt der Preis im Alter. Wasserschildkröten bekommt man oft auch geschenkt oder zum Unkostenpreis in Auffangstationen. Junge Wasserschildkröten im Handel bekommt man für ca. 25-30 €.

Junge Europäische Landschildkröten von Züchter kosten ca. 70 € (wichtig: Nicht im Winter kaufen, die erste Starre sollte beim Züchter beendet sein), im Handel bezahlt man 100 €, eher mehr.

Tropische Arten kosten mehrere hundert Euro. Das kann bei adulten Weibchen auch mal in die tausender gehen.

Männliche Tiere sollten in der Minderheit gehalten werden, daher sind sie auch günstiger. Adulte Europäische Männchen bekommt man für 100 € +/- während man für selbe Art, weiblich, mehrere hundert € investieren muss.

Letztendlich sollte man aber nicht auf den Preis achten, sondern auf die Herkunft. Wer im Winter beispielsweise Tiere abgibt, die ihrer Art entsprechend eigentlich eine Starre halten sollte, ist ein schlechter Züchter. Wer Europäische Arten im Terrarium hält ist ebenfalls ein schlechter Züchter, sie gehören ins Freigehege. Bedenke auch, dass die Einrichtung des Geheges/ Terrariums teuer ist. So brauchen tropische Arten sehr viel Klimatechnik, was nicht nur in der Anschaffung, sondern auch in der Stromrechnung teuer ist. Europäische Landschildkröten brauchen ein Freigehege, wo allein das gute Frühbeet schon mehrere hundert Euro kostet. Auch hier fallen Stromkosten an. Eine junge Schmuckschildkröte mag  noch wunderbar in ein Aquarium passen, aber schnell sind sie so groß, dass ein Aquarium mehr ein Vegetieren statt eine artgerechte Haltung bedeutet. Hier sind Teiche besser, und das kostet auch. 

Wenn du auf den Preis achtest, dann achte also auf das Gesamtpaket mit Zubehör und Folgekosten. Nicht nur auf den Preis der Schildkröte achten. Die meisten Arten sollte man eh nicht alleine halten.

Hi, ich kopier mal eine andere Antwort von mir einfach mal hierein : 


Hallo, welche Art hast du dir denn vorgestellt ? Es gibt ca. 300Arten welche auch andere Bedürfnisse haben...hier ein paar grobe Infos, welche je nach Art etwas unterschiedlich sein können : 

Wasserschildkröten:

- ein Aquarium (Mindestmaße je nach Art anders) welches abgedeckt sein soll oder Teich, aber dann musst du sie zur Winterruhe wieder einfangen und dass wird schwierig, schaffe dir erst kein kleines Aquarium an, da Schildkröten dann noch schnell wachsen

- je nach Art auch Gesellschaft!

- mehrmals im Jahr Wasserwechsel, wie oft kommt drauf an wie groß das AQ ist , was für einen Filter u.s.w...

- 10cm Kiesboden , Sand ist schwieriger zu säubern

- Einrichtunsgegenstände ; Steine, Holzwurzeln (nicht aus dem Wald!), leere Muscheln/Schnecken, Wasserpflanzen (werden zwar schnell gefressen,aber gehören dazu!) 

- ein Landteil zum Panzer abtrocknen und wärmen, dieser muss je nach Art unterschiedlich groß sein, aber man kann grob sagen dass er knapp ein drittel des Aquriums groß sein, trocken und nicht beweglich sein sollte, bei Weibchen brauch der Landteil auch ein "Becken/Abteil" der mit Sand gefüllt ist, damit sie dort ihre Eier ablegen können, da sie auch unbefruchtete Eier legen

- eine Lichtlampe mit UV-licht und eine Wärmelampe mit mindestens 40Watt , womit der Landteil bestrahlt wird, damit sich die Schildie dort abtrocken kann (um Panzernekrose vorzubeugen) und um sich aufzuwärmen (es muss auf dem Landteil bis zu 40°C warm werden, damit sich die Schildie auf Betriebstemperatur bringen kann. Nachts sollte es auch eine Art Mondscheinsimulation durch LEDs geben.

- ein guter Filter, am besten ein Aussenfilter

- sie sollte nicht mit diesen Zooladen-Schildkröten-Futter-Pelletszeugs gefüttert werden, da das zu viel Protein enthält, das chädigt bei manchen Schildkröten Leber und Nieren, wovon sie sterben kann. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören Bachflöhe, Mehlwürmer, Regenwürmer, Insekten, Kräuter, Löwenzahn, Klee, Wegerrich, Margaritenblüten, Wasserpest, Wasserhyzianthe, Seerosen ... etc. nicht zu viel Eiweiß

- du brauchst auch eine Zeitschaltuhr, damit die Lampen immer zur richten Zeit an und aus gehen... und ein ordentliches Buch

- und auch ein Winterquatier... mache Arten (bitte informiere dich vorher über deine Art) machen Winterruhe und brauchen dazu ein kleines Becken, in das sie ca. 2x reinpassen und nur den Kopf hochstecken muss zum atmen

Kann sein dass ich was vergessen habe bei dem ganzen Zeug was man brauch, aber das sollte so erstmal die Grundausstattung für Wasserschildkröten sein.... Aquarium kostet so um die 400€ und für die Restliche Ausstattung (Filter, Lampen, Einrichtung u.s.w.) auch so ca. 300€ und dann kommt noch die Schildkröte, die Strom und Wasserkosten hinzu.

Bei Fragen kannst du mich gerne fragen, auch gerne über privat Nachricht, da ich selber Schildkröten halte und viel Wissen & Erfahrung habe..

Mit Landschildkröten kenn ich mich zwar nicht so gut aus aber ich will dir trotzdem noch ein paar Infos dazu geben.

Landschildkröten: 

- ein Aussengehe mindestens 2m x 3,50m für ein Tier mit viel Grünzeug ( 😉) aber auch einen kleineren Wasserteil (Teich) aber nicht zu tief

- das Aussengehege muss glaub ich auch nach allen Seiten hin gesichert sein (oben vor Vögeln, Mardern etc. die Seiten is ja klar und von unten wegen Füchsen, Mardern und anderem) , der Zaun muss mindestens 2x die Panzerlänge der Schildie betragen, da sie sonst drüberklettern können

- je nach Art auch Gesellschaft !

- Verstecke, Hölzer, Wurzeln, Steine, Pflanzen (z.b. Bambus), Sand, Grab/Buddelkisten etc... Wasserteil ähnlich wie bei den W.Schildies

- zum Thema Schutzhütte, Wärmelampen und Winterruhe kann ich hier leider nix sagen...möchte aber auch nix falsches sagen

Kostenpunkt : Aussengehege ca 200€ und Einrichtung (Lampen, Hölzer (nicht aus dem wald!) , Pflanzen u.s.w.) kann man auch so mit 250€ aufwärts rechnen...je nach Größe des Geheges.. es ist zwar billiger als die AQ-Haltung, aber dafür arbeitsintensiver.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein Schildkrötenkauf sollte gut überlegt und kein Spontankauf sein... und wenn du nicht bereit bist so viel zu bezahlen oder ihr durch den Platz,die Mittel, die Zeit oder so  nicht gerecht werden kannst, dann lass es dem Tier zu liebe besser .

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wichtig ist es halt sich ausreichent zu informieren z.B. bei mir oder zierschildkröten.de oder in einem Ratgeberbuch....      

Und lass dich bitte nicht in der Zoohandlung beraten, da diese Leute keine Ahnung haben und dir nur Sachen einreden wollen die nicht stimmen, nur um die Tiere zu verkaufen! Am besten auch nicht erst aus der Zoohandlung holen, gibt genug andere Wege.

L.G. Luisa


Kampfstern  09.01.2016, 14:55

Wenn das ok ist kopier ich hier mal einen Text von Geochelone rein zu den Mindestmaßen : 

" Schau mal rechts auf dieser Seite unter "Reptilien":

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/artenschutz/de/han...

Dieses Gutachten gilt inzwischen bundesweit für die Amtstierärzte als der nach dem Tierschutzgesetz anzusetzende absolute Mindeststandart. Als Tierliebhaber sollten wir unseren Schützlingen schon etwas mehr, als den Mindeststandart gönnen..." 

0
maxreischl 
Fragesteller
 09.01.2016, 17:13

Danke, dann überlege ich es mit mal und kaufe sie dann später, wenn ich die Zeit und Mittel habe

1

Das kommt auf die Art, das Geschlecht, das Alter und den Gesundheitszustand an ! Eine kleine Moschusschildkröte gibt es ab 20 € und eine kleine Spinnenschildkröte ab 700 €. Aber allen Schildkröten kostet ein artgerechtes Gehege aber ein Vielfaches der Kosten des Tieres ! DU solltest dich erst einmal fragen, was du dem Tier an Platz bieten kannst. Dann kann man dir raten. Hast du einen Garten ? Kannst du dort ein Freigehege mit beheiztem Frühbeet bauen ? Oder einen Teich anlegen ? Oder soll das Tier im Haus leben ? Wie groß kann dann das Aquarium oder Terrarium sein ?

Woher ich das weiß:Hobby – Züchte seit ca. 30 Jahren verschiedene Landschildkrötenarten

Um die 100 Euro. Mal mehr, mal weniger. Kommt auf die Art und die Größe an :)

Meine hat 99€ gekostet und die zweite dazu für 89€, es sind beides griechische Landschildkröten-Babys und ich habe sie von Fressnapf.