Wieso sagt man nicht Wissenschaffer/in oder Wissensschaffer/in?

5 Antworten

Hallo LeanEveryday!

Weil es bisher keine Notwendigkeit dafür gab.

Da ich nicht weiß, welchen Inhalt du dem Neologismus (dem neuen Wort Wissensschaffer/in) zuordnen möchtest, kann ich nicht sagen, ob und wenn ja, in welchem anderen Wort diese Bedeutung bereits vollständig oder teilweise realisiert wurde.(Ich denke da z.B. an die Wörter Forscher:innen, Gelehrte, Wissenschaftler:innen.

LG

gufrastella


LeanEveryday 
Fragesteller
 22.05.2023, 23:33

Ich meinte damit Wissenschaftler/in oder Wissenschafter/in

1
gufrastella  22.05.2023, 23:36
@LeanEveryday

Verstehe!

Die Endung "-ler" ist ein Suffix im Deutschen, das an ein Substantiv angehängt wird, um eine Person mit einer bestimmten Funktion zu bezeichnen. Es ähnelt dem Suffix "-er", wird aber normalerweise an Substantive und nicht an Verben angehängt.

Also wurde an das Substantiv Wissenschaft die Silbe -ler angehängt.

0
gufrastella  22.05.2023, 23:43
@LeanEveryday

Weiter Beispiele für die Bildung mit dem Suffix -ler:

der/die Gewerkschaftler/in" , der/die Frauenrechtler/in, der/die Schwergewichtler/in, der/die Straftrechtler/in

1
LeanEveryday 
Fragesteller
 22.05.2023, 23:46
@gufrastella

Postler/in fällt mir noch ein.

Gibt aber auch einen weiteren Suffix, nämlich -ist oder -st (bin mir unsicher)

Polizei - Polizist

Taxi - Taxist

Faschismus - Faschist

1
gufrastella  23.05.2023, 07:50
@LeanEveryday

Ja,genau, das ist das Suffix -ist!

Es gibt etliche Suffixe, sogar -er kommt vor zur Bildung von Berufs- oder allgemeinen Bezeichnung von Personen: Botschaft-er/in, Freimaur-er/in (ursprünglich Freimauerer).

0

Sprache entwickelt sich meist historisch. Jedenfalls gilt das für die deutsche Sprache.

Wenn du eine Plansprache entwickelst, kannst du dabei festlegen, wie Wörter gebildet werden.

Das Wort Wissenschaftler ist nach dem Etymologiewörterbuch von Kluge eine Scherzbildung des Wieners A. Blumauer von 1782. Dazu gehörte das Verb wissenschafteln im abwertenden Sinne wie wurschteln oder sich durchwursteln.


Fontanefan  23.05.2023, 00:18

Andererseits ist das Wort Künstler meines Wissens ursprünglich, ihm geht kein Kunster oder Künster voraus.

0

Das Verb schaffen hat nichts mit dem Suffix -schaft zu tun, also:

die Wissenschaft - der Wissenschaftler, die Wissenschaftlerin

(s. a. Antwort von gufrastella)

Es gitb doch Wissenschaftler, da weiss doch jeder was gemeint ist, das reicht doch.


LeanEveryday 
Fragesteller
 22.05.2023, 23:41

hört sich so veraltet an

0
Richard30  22.05.2023, 23:42
@LeanEveryday

Aber würde es denn einen Grund geben dafür ein neues Wort zu kerieren, welchen Mehrwert hätte das?

0

Hallo,

man sagt weder das eine noch das andere, sondern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

AstridDerPu


martrud  19.06.2023, 11:17

... oder Wissenschafterin / Wissenschafter

0