Wieso sagen wir "zwei-tausend-neunzehn" und nicht "zwanzig-hundert-neunzehn?

5 Antworten

Ich denke, dass sich die Aussprache als "zweitausend" vor allem aufgrund der Kürze eingebürgert hat. Das hat sich schon in den 1990er Jahren abgezeichnet. Das Jahr 2000 wurde stets "zweitausend" (nie zwanzighundert) gesprochen.

(Im Französischen sind übrigens "vingt cent" (zwanzig hundert) und "deux mille" (zweitausend) von der Silbenanzahl her gleich lang.)

Dass das in gewisser Weise inkonsequent ist, ist korrekt (frühere Jahreszahlen begannen nicht mit "tausend", sondern z.B. mit "neunzehn" 1980 = neunzehnhundertachtzig statt tausendneunhundertachtzig).

Sprache ist nicht immer konsequent.

Ich würde vermuten, dass das von der Jahrtausendwende hängengeblieben ist. Zweitausend klang halt besser, neuer, nach mehr Veränderung als zwanzig-hundert. Das hat man dann einfach beibehalten, auch weil es etwas kürzer ist als die alte Sprechweise.

Zwanzig-hundert-neunzehn habe ich tatsächlich noch nie gehört, aber zwanzig-neunzehn verwenden durchaus einige.

Weil es einfach nicht gut klingt.

ZwoNeunzehn klingt eh viel besser


4630BO  15.01.2021, 00:19

Nee, sorry, das klingt total bescheuert und regt mich auf. Zwanzigneunzehn oder Zwei(Zwo)tausendneunzehn. Aber Zwei(Zwo)neunzehn klingt einfach ekelhaft.

0
CreeperNicol  15.01.2021, 12:35
@4630BO

Ist wohl eine regionale Sache. Hat was mit dem Dialekt zu tun. Zudem ist es individuum abhängig, wem was gefällt und was nicht.

Schönen Freitag!

0

Weil es beim sprechen kürzer ist.

Die Zeitungsmacher dagegen nehmen gerne längere Wörter, da können sie den Platz leichter füllen.

Ich sag' oft Zwanzig-Neunzehn und Zwei-Neunzehn, aber Zwanzighundert-Neunzehn hab ich noch nie gehört.