Wieso haben Flüsse unterschiedliche Geschlechter?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Die Namen deutscher Flüsse sind in der Regel Feminina: die Elbe, die Weser, die Donau, die Spree. Man geht davon aus, dass Flüsse als Verkörperung von Göttern gesehen wurden und unter germanischem oder slawischem Einfluss zu Feminina geworden sind. So hatten Flussnamen zu germanischer Zeit häufig noch einen Zusatz, der dem Begriff „fließendes Wasser“ entsprach und sowohl im Lateinischen als auch im Gotischen und Althochdeutschen (aha „Fluss“) feminin war.
Die eher wenigen Flussnamen mit maskulinem Genus – wie etwa der Rhein, der Neckar, der Inn – sind meist vorgermanischen Ursprungs. Auch fremdländische Flussnamen sind zu einem hohen Prozentsatz Maskulina: der Jangtsekiang, der Tigris, der Nil, der Ganges, der Tiber. Feminina sind oftmals Flussnamen, die auf -a oder -e enden: die Wolga, die Seine, die Themse.

Quelle: https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Weibliche-und-m%C3%A4nnliche-Flussnamen

IQMatzko 
Fragesteller
 23.07.2022, 16:58

Danke für diese super Antwort.

1

Das hängt auch davon davon ab, wer dem Fluss den Namen gab, bzw. welcher Name erhalten blieb - bei den Römern waren Flüsse meist männlich, bei Germanen weiblich, bei den Kelten nicht immer ganz einheitlich und insgesamt hat sich das dann zum Teil auch verwischt.