Wie würdet ihr eure Kinder (Niemals) nennen?

20 Antworten

bello, fiffi, elvis, ...............die liste ist unendlich lang. überlege dir lieber, wie du dein kind nennen möchtest und denk auch daran, dass das kind mit diesem namen ein leben lang durch die welt gehen muss.

Ich halte diese Frage immer für etwas schwierig zu beantworten wenn du dein eigenes Kind zum ersten mal in den armen hälst, oder vielleicht auch schon wenn dus in deinem Bauch/im Bauch deiner Freundin/Frau spührst bekommst du möglicherweise auf einmal namens Ideen denen du zuvor keine Chance gegeben hättest.ich finds bei mir spannend und muss innerlich schmunzeln weil ich mir jetzt sicher bin ich nehme niemals dieselben Namen wie meine Mutter für mich und die anderen genommen hat aber wer weiß sowas schon mit genauer Sicherheit im voraus.von Vorteil wäre ja mal wenn der Vorname wenigstens ein bisschen zum Nachnamen passen würde....

Und dann kommt noch hinzu das man Mutter,Vater,sonstige verwandte hat oder im Laufe des Lebens Menschen begegnet/sieht/oder sonstwie mag die halt zufälligerweise einen eher unschönen Namen haben


niiiiinaa  25.03.2016, 21:39

Und dann kommt noch hinzu das man Mutter,Vater,sonstige verwandte hat oder im Laufe des Lebens Menschen begegnet/sieht/oder sonstwie mag die halt zufälligerweise einen eher unschönen Namen haben aber man möchte sein Kind trotzdem gerne nach ihnen benennen  

Sorry für die Wiederholung des unteren Textes! aber ich war mit dem noch nicht fertig und konnte ihn aber nicht mehr korrigieren

0

Ein Vorname sollte erst mal als ein solcher zu erkennen sein und bestenfalls sollte man auch das Geschlecht ableiten können.

Großeltern, Freunde, Bekannte, Lehrer, Ausbilder, spätere Arbeitgeber und Behördenmitarbeiter können sie dann problemlos identifizieren, aussprechen und schreiben.

Der Sohn eines Bekannten hat von uns mal eine "unbeschriftete" Glückwunschkarte bekommen, da ich absolut keine Ahnung hatte, wie sein "englich" angehauchter Vorname denn in drei Teufels Namen geschrieben wird.

Trendnamen (Emma/Ben) wird man später auf dem Spielplatz, im Kindergarten und in der Schule häufig begegnen.

Man sollte die Top-20-Hitliste meiden, aber ausgefallene und konstruierte Wortschöpfungen ebenfalls. Auch sollte er landestypisch sein und zum Nachnamen passen; Alejandra-Haizea-Mercedes Schmitz tönt einfach nicht so gut... und ständig gefragt zu werden: "WIE heißt du?" ist auch blöd.

Kinder mit bestimmten Vornamen haben bessere Bildungschancen als andere. Klassische Namen werden eher mit Talent und Fleiß assoziiert. „Bildungsferne Schichten“ neigen beeinflusst durch die Medien ehr zu "ausgefallenen" Namen. Lehrer, Ausbilder und Arbeitgeber denken aber auch in Schubladen...

Mir persönlich gefallen deutsche Vornamen aus der Generation meiner Großeltern am besten. Skandinavischen, französischen und englischen Namen kann ich nichts abgewinnen. In Rankings von vor 100 Jahren findet man so tolle Namen wie z.B. Ruth, Martha, Marlene, Helene oder Anton, Konrad, Martin, Peter.

Mein Lieblingsname "Justus" war zur Geburt meiner Jungs leider schon von einem anderen Familienmitglied "geklaut" (man sollte seine Klappe halten...), doch auch so sind wir fündig geworden und meine Kinder nicht namenlos geblieben.

Ihre Vornamen tauchen wohl in ihrem jeweiligen Jahrgang in keiner Hitliste auf, doch jeder kennt sie und kann sie schreiben und aussprechen. Zudem sind beide hochzufrieden mit ihren Namen und sie sind uns auf Spielplätzen, im Sportverein, Kindergarten, Schule und in meinem Job ein- bis maximal dreimal begegnet.

Und nein, sie heißen nicht Wilhelm, Heinrich oder Eberhard.

Alles Gute für dich!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin seit fast 40 Jahren Hebamme

Die Namen, die bei mir durchfallen, kann ich gar nicht alle aufzählen. Die üblichen Verdächtigen auf jeden Fall: Kevin, Chantal, Cheyenne, Jacqueline und alles andere aus dieser Kategorie. Klothilde und Nepomuk ebenso nicht. Und noch viele weitere. Mein Töchterchen habe ich Victoria genannt, als Junge wäre sie ein Alexander geworden.


Demelebaejer  25.03.2016, 23:24

Unsere Jüngste heißt auch Viktoria, allerdings mit "k". Alexander gibt es schon zu häufig. Ich bin da eher für Clemens.

0
MaggieSimpson91  25.03.2016, 23:29

Oh schön:) Bei uns kam der Name nach dem Londoner Stadtteil Victoria, in dem wir unseren ersten Urlaub gemeinsam verbracht haben. Du hast schon recht mit Alexander. Allerdings finde ich den Klang schön. Clemens wäre aber definitiv eine vorstellbare Alternative, wenn es nochmal männlichen Nachwuchs gibt.

1

Ich mag am liebsten solche außergewöhnlich, ausländische Namen: Aly, Avocoyana,… (vor allem jene die mit „A“ beginnen)

Namen die ich nicht mag/nicht nehmen würde: Max, Paul, Luis,…(solche deutschen Namen, die langweilig sind und die oft verwendet werden

Außerdem mag ich Namen die abwechslungsreich sind, wie z.B: Yasmin, Josy, Amie, Mika