Wie wird "Gleichzeitigkeit" mit einem AcI in der Vergangenheit ausgedrückt (Beispielsatz)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Deine Übersetzung ist richtig.

_______________________________________________________________

Ich habe die Information vorliegen, dass der dass-Satz ins Plusquamperfekt übersetzt werden muss.

Zumindest bei deinem Satz hier ist diese Information falsch.

______________________________________________________________

Deine anderen Fragen sind ein bisschen missverständlich.

Entscheidend ist der Infinitiv:

1) Steht im AcI ein Infinitiv Präsens, verwendest du im deutschen Dass-Satz dieselbe Zeit wie im Hauptsatz. Das hast du hier gemacht. Du hast in beiden deutschen Teilsätzen das Präteritum verwendet. Prima!

2) Steht im AcI ein Infinitiv Perfekt, musst du im Dass-Satz eine Zeitstufe zurückspringen:

* Wenn der Hauptsatz im Präsens steht, nimmst du im Dass-Satz Präteritum.
* Wenn der Hauptsatz in einem Vergangenheitstempus steht, nimmst du im Dass-Satz Plusquamperfekt.
* Wenn im Hauptsatz Futur I steht, nimm du im Dass-Satz Futur II.

_______________________________________________________________

Darf das AcI etwa in einem übergeordneten Vergangenheitstempus im Präsens stehen?

Du meinst, ob im deutschen Dass-Satz Präsens stehen kann, wenn die Zeit des Hauptsatzes ein Vergangenheitstempus ist? => Nein das geht nicht.

_______________________________________________________________

Sonst schau dir mal diese Antwort an:

https://www.gutefrage.net/frage/frage-zu-zeitverhaeltnis-des-aci-

LG
MCX


Miraculix84  18.06.2015, 22:15

Ahhhhh!!!! Hiiiilfe!!! Ich habe einen Fehler gemacht.

Ich habe nur das "esse" gelesen, aber da steht ja "raptas esse", also der Infinitiv Perfekt.

Vergiss meine Antwort oben. Natürlich muss das Vorzeitigkeit sein und natürlich muss da dann auch Plusquamperfekt stehen. (So wie ich es unter Punkt 2 beschrieben habe).

*Mit einem Holzbrett an den Kopf schlag* doingdoing

SORRY und Danke an Volens für den Hinweis!

LG
MCX

1

Gleichzeitigkeit im AcI Passiv würde hier den Infinitiv "rapi" bedingen -
völlig egal, wie das Prädikat aussieht. Der deutsche Nebensatz wandert mit in diese Zeit.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb