Latein - Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit, Nachzeitigkeit

2 Antworten

Die zeitliche Bestimmung eines Geschehens kann von zwei Bezugspunkten erfolgen. 1. von der Gegenwart des Sprechenden. 2. Von der Zeit einer anderen Handlung aus. Rubenbauer Hofmann § 208.11.Auflage 1989


GuteFrageha 
Fragesteller
 20.09.2012, 13:35

Gibt sicher kostenlose Alternativen?

0

Vor-, Gleich- und Nachzeitigkeit spielen eine Rolle beim AcI; NcI; Partizipialkonstruktionen (PC und Ablabs) und bei Nebensätzen im Konjunktiv. Wichtig ist dabei, dass der Infinitiv, das Partizip oder das Verb keine absolute Zeit darstellt, sondern im Verhältnis zum übergeordneten finiten Verb zu verstehen ist.

  1. Beim AcI/NcI: Der Infinitiv Perfekt stellt eine Vorzeitigkeit zum Verb dar, der Infinitiv Präsens eine Gleichzeitigkeit und der Infinitiv Futur eine Nachzeitigkeit
    • Beispiel: Marcus Iuliam in forum venisse dicit/dixit. > venisse vorzeitig, das Infinitiv Perfekt > vorzeitig zu dicit (Präsens) > Marcus sagt, dass Iulia zum Forum gekommen ist. >vorzeitig zu dixit (Perfekt) > Marcus sagte, dass Iulia zum Forum gekommen war.
  2. Bei Partizipialkonstrultionen: PPP vorzeitig; PPA gleichzeitig; PFA nachzeitig
    • Beispiel: Caesar milites pontem aedificantes incitat/ incitavit. > aedificantes PC zu milites gleichzeitig, da PPA > gleichzeitig zu incitat (Präsens) > Caesar treibt die Soldaten, die eine Brücke bauen, an. >gleichzeitig zu incitavit (Perfekt) > Caesar trieb die Soldaten, die eine Brücke bauten, an.
  3. Bei Nebensätzen: Eine gute Zusammenstellung findest Du hier: http://liudger.li.funpic.de/ct.PDF