Wie wiederholt man Fächer die man in der Uni nicht besteht?

3 Antworten

Grundsätzlich musst du nur die Prüfung noch mal wiederholen und diese am Ende bestehen.

Bei uns fanden die Vorlesungen der Module nur jährlich statt, heißt wenn man nicht besteht, kann man man die Prüfung auch erst ein Jahr später wiederholen. Uns wurde immer empfohlen auch die Vorlesungen zu besuchen, da doch Informationen genannt wurden, die vorher vielleicht nicht gefallen sind und dann Prüfungsrelevant waren. Außerdem lernt man die Themen noch mal, die einen vorher schwer gefallen sind und hat dann bessere Chancen.

Pflichtmodule musst du natürlich irgendwann erfolgreich abschließen. Sprich, die Modulprüfungen bestehen.

Ob es dafür extra Nachholtermine im selben Semester gibt oder du einfach im nächsten Semester nochmal die Prüfung anmeldest, ist von Uni zu Uni unterschiedlich. Genauso, ob du innerhalb einer bestimmten Frist wiederholen musst oder es nach dem Motto "Hauptsache irgendwann" läuft.

Was Referate, Anwesenheitspflichten usw. angeht, kenne ich es so dass eine durchgefallene Prüfung bedeutet, dass man alles wiederholen muss. Da kann es sich aber lohnen, bei den einzelnen Dozenten explizit nachzufragen.

Bei normalen Vorlesungen ohne Anwesenheitspflicht interessiert es die Dozenten weiterhin nicht, wer anwesend ist und wer nicht. Du solltest aber dran denken, dass du die Modulprüfung irgendwann bestehen musst ;)

In der Regel gibt es irgendwann einen Termin für die Klausurwiederholung. Dafür musst du also nicht noch mal die gesamte Veranstaltung besuchen. Aber erkundige dich da am besten über das genaue Prozedere in deiner Uni in deinem Fachbereich, zum Beispiel direkt bei den Dozent*innen oder beim Fachschaftsrat!