Wie werde ich Professor an einer Uni?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, du musst das Fach nicht auf Lehramt studieren. Allerdings wirst du momentan von der Einstellung her, nicht selber nach entsprechenden Antworten recherchieren zu wollen, niemals Professor werden. Denn gerade das macht man ja als Professor, man "forscht". Hinzu kommt noch die Lehre, also das Unterrichten der Studierenden. Beides sollte im Verhältnis etwa 50% betragen, mal mehr, mal weniger.

Aber ich kann dir sagen, dass die wissenschaftliche Karriere nicht sonderlich toll ist. Du brauchst erstens EXTREM gute Noten in dem Fach. Ein "gut" ist oft schon Ausschlusskriterium. Dann musst du nach dem Bachelor natürlich erst den Master machen, dich zwischendrin immer wieder engagieren, sowohl universitär auch auch außeruniversitär, d.h. Fachschaft, Kommissionen, Gremien, studentische Hilfskraft, später dann Alumni-Netzwerk, dann musst du eine Stelle finden, wo du wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Fach werden kannst (große Konkurrenz!), um Lehrerfahrung zu sammeln. Deine Promotion (Doktor) machst du meist währenddessen. Danach kannst du dich habilitieren lassen. Bei der Konkurrenz heute kriegst du eine Aussicht auf eine Professur nicht ohne Habilitation. Dann muss gerade zufällig eine Stelle frei sein, die zu deinen Schwerpunkten passt und für die du dich entsprechend eignest. Dann brauchst du noch viel Auslandserfahrung, TOP Englisch ist Voraussetzung für alle Fächer. Noch dazu brauchst du ein großes Netzwerk, du musst Leute von vielen Organisationen und anderen Unis kennen, du musst Drittmittel anwerben können etc. Ansonsten stellst du keinen Gewinn für die Uni (bzw. das Bundesland, das dich ja einstellt) dar.

In besonders umkämpften Fächern wie Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Geschichte, Germanistik, Anglistik oder Pädagogik würde ich es gar nicht erst probieren. Hier gibt es viel zu viele Konkurrenten...

Indem du dich auf eine entsprechende Stelle bewirbst. In der Regel bedarf es dazu (mindestens) einer Promotion in der entsprechenden Fachrichtung und einer entsprechenden, nachgewiesenen Forschungstätigkeit.