Wie viel Ampere kommen aus deutschen steckdosen?

12 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

kommt auf die Sicherung an die vorgeschaltet ist. In der Regel sind Haushaltsnetze mit 16 Ampere abgesichert.

Drehstrom-Steckdosen gibt es aber auch in 32, 63 Ampere oder noch höheren Ausführungen


flirtheaven  22.11.2009, 10:54

das sagt aber nichts über den strom aus, der tatsächlich fließt!

0
flirtheaven  22.11.2009, 12:29
@WilliiWinzig

natürlich wurde es gefragt:
"Wie viel Ampere kommen aus deutschen steckdosen??"
du hast beantwortet, wie hoch sie abgesichert sind.

0
JoGerman  06.02.2016, 16:54
@flirtheaven

Der Fragesteller hat es zwar nicht gesagt, aber den (maximalen) Nennwert gemeint, also bis zu wieviel Ampere entnehmbar sind.

Der anfängliche Kurzschluss-Strom (im Fehlerfall) kann den Sicherungswert natürlich um ein Vielfaches übersteigen, bis diese auslöst. 
Allerdings dürfte das im Normalfall weniger eine Rolle spielen. 
Im Grunde wird der Kurzschluss-Strom dann nur von der Leitungslänge und deren Widerstand begrenzt.   

Praktisch gesehen kann man den Sicherungswert als richtige Angabe auf die Frage für die Nutzung einer Steckdose verstehen.  

Gruß DER ELEKTRIKER

0

stanardt mässig 10 oder 16 Amperé sonst ist die Sicherung raus für mehr musst du ne andere Sicherung Installieren lassen

Steckdosen sollten abgesichert sein je nach Stärke der angeschlossenen Geräte: Für Schlafzimmerlampen z.B. brauchst Du nicht die gleiche Absicherung wie für die Steckdose Deines Elektroherdes. Auch muß man darauf achten, daß mittels einer Verteiler/Verlängerungskabel nicht zu viele Geräte an einer Steckdose angeschlossen werden, die die Kapazität dieser Steckdose überschreitet. An den heute zugelassenen Elektroverteilerkästen mit vorgeschriebenem FI (Feuerschutzschalter) steht alles drauf!


mroberfoerster  11.03.2010, 14:51

Feuerschutzschalter?? Das Ding heiß Fehlerstromschalter und hat nichts mit Feuer zutun sondern ist für den Personenschutz da.

1
germi031982  13.12.2015, 18:46
@9500E

Weil ein FI mit einem Auslösestrom von 300mA oder mehr dem Brandschutz dient. Ein FI mit maximal 30mA dient dem Personenschutz.

0

Schukosteckdosen mit 230 V Spannung dürfen mit maximal 16 A abgesichert werden. Es gibt aber auch Fälle im Altbau, wo diese nur mit 10 A abgesichert worden sind, weil die Leitungen aus Alu sind oder die Leitungen zu lang sind für den verlegt Querschnitt oder es die Verlegeart nicht zulässt den Stromkreis mit 16A abzusichern.

 

Schätze mal 25A maximal. Die Stromstärke ist vom Leitungsquerschnit abhängig.
Das ist dann schon für große Maschinen. Waschmaschine, Trockner usw.
Normal ist 16A, was so in den Zimmern ist.
Kuck am Sicherungskasten, die meisten Automatensicherungen haben da 16A.


flirtheaven  22.11.2009, 10:55

nein, vom vebraucher!

0
HHSthp  22.11.2009, 11:00
@flirtheaven

Wenn du so klug sein willst, dann hängt die Stromstärke von der vorgeschalteten Sicherung ab. Lass mal ne große Flex mit 1kw und ohne Anlaufstrombegrenzung an einer 16A abgesicherten Steckdose laufen. Dann fliegt die Sicherung raus.
1kw ist noch nicht mal 5A. Der Anlaufstrom ist aber wesenlich höher als 16A.

0
flirtheaven  22.11.2009, 12:35
@HHSthp

und wenn du einen flachbildschirm mit 60 W an die steckdose anschließt, fließen 261 mA, unabhängig davon, wie groß der leiterquerschnitt oder die sicherung ist. die sicherung dient nur dazu, zu große ströme zu verhindern. und eine mittelträge schmelzsicherung fliegt übrigens erst beim 15-fachen nennstrom raus. dann funktioniert die flex auch. bei sicherungsautomaten sieht es anders aus. der tatsächlich fließende strom ist aber nur vom verbraucher abhängig! die sicherung setzt diesem lediglich grenzen!

1