wie verstehe ich den unterschied zwischen elastischen und unelastischen Stoß?

2 Antworten

Bei einem elastischen Stoß bleibt die komplette kinetische Energie (Bewegungsenergie) erhalten, weil sich nichts verformt. Bei einem inelastischen Stoß wird ein Teil der Energie durch Verformung (=Reibung) in Wärme umgewandelt.

Bei der 2b) würde ich sagen, dass er inelastisch ist, weil es (offensichtlich) keine Reibung gibt .... sorry besonders viel ist bei mir in Physik nicht hängen geblieben :D


Anonymus675 
Fragesteller
 07.02.2022, 10:12

oki dankeschön für die Hilfe!

0

Elastischer und in/unelasitscher Stoß sind beide nur nur nützliche Vereinfachungen, die es in der Praxis fast nie gibt.

Beim unelastischen Stoß wird oft nochmal explizit dazu gesagt, dass die Formeln für "vollständig unelastische Stöße" gelten. Also wenn die Gesamte Bewegungsenergie der beiden Körper danach in die gemeinsame Bewegung übergeht.

Beim elastischen Stoß, soll gar keine Bewegungsenergie verloren gehen, sondern nur zwischen den Stoßpartnern aufgeteilt werden.

Dann gibt es noch ganz viel dazwischen, was man als unelastisch bezeichnet, aber natürlich ist es nur eine Mischung. Wenn du z.B. einen Gummiball im Vakuum fallen lässt, wird der länger höher springen als an Luft, aber auch irgendwann zum liegen kommen, weil bei jedem Bodenkontakt ein bisschen Stoßenergie in Wärme umgewandelt wird.

Zu deiner Frage: Beim Aufgabe 1 ist ein unelastischer, aber kein vollständig unelastischer Stoß gemeint, schließlich bleibt der Ball nicht an der Wand kleben. Mit den Formeln für Stöße machst du da gar nichts. Du rechnest mit Masse und Vor-/Nachher Geschwindigkeit die Änderung der Kinetischen Energie aus.

Der Teil mit der konstanten Kraft ist schon eher ein bisschen schwieriger, denn tatsächlich ist die Kraft ja nicht konstant. Aber man kann natürlich einfach so tun als ob und von einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung ausgehen. Und die ermittelte Beschleunigung kommt in die gute alte Kraft-Formel F = m * a.

Die 2. Aufgabe ist aus meiner Sicht weder ein elastischer noch ein unelastische Stoß, weil es gar keine Kollision gibt. Aber natürlich greift trotzdem die Impulserhaltung. Wenn beide vorher den Impuls Null hatten muss die Summe der Impulse nach dem loslassen auch Null sein. Die Formel ist dabei zwar die für den unelastischen Stoß, als solchen würde ich es aber nur bezeichnen, wenn man es andersrum formulieren würde --> Eisläufer 1 fährt xx m/s und trifft und greift Eisläufer 2 so, dass beide exakt stehen bleiben. Wie schnell war Eisläufer 2? (plus Massen natürlich noch)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Erfolgreich technische Physik studiert (Klötzchenphysiker)

Anonymus675 
Fragesteller
 07.02.2022, 10:12

danke sehr für die Hilfe!

0