Wie verbessere ich die Abgaswerte eines etwas älteren Holz-Heizungsofens?

8 Antworten

http://www.rainbow-tech.de/bimschv.html

du kannst dich da drehen wie du magst, die Tage für solche Kessel sind gezählt. Die Fristen sind Baujahrabhängig. 

Den schwächsten Schadstoffausstoss ist in der Glutphase.

schau einfach auf das Baujahr am Typenschild, das ist massgeblich.


kampfkatze888 
Fragesteller
 26.02.2016, 17:48

Danke :)
Dann hat der Kaminkehrer mit der Glutphase schon mal recht ^^
Weist du zufällig noch welches Holz am besten ist?
Hätte Buche, Kiefer, Fichte und Kirsche im Angebot :)

0
peterobm  26.02.2016, 17:52
@kampfkatze888



Für alle bis zum 22.3.2010 in Betrieb gegangenen Anlagen gibt es eine Übergangsregelung. Die Dauer dieser Übergangsregelung hängt davon ab, wann die Anlage in Betrieb gegangen ist. 
Für Anlagen, die ab dem 1.1.2005 in Betrieb gegangen sind, dauert die Übergangsfrist bis 31.12.2024.
Für ältere Anlagen, die ab dem 1.1.1995 in Betrieb gegangen sind, dauert die Übergangsfrist bis 31.12.2018.
Für noch ältere Anlagen dauert die Übergangsfrist bis 31.12.2014.

nochmal zur Verdeutlichung

das Holz spielt da keine grosse Rolle, Unterschiede sind in der Energieausbeute sehr unterschiedlich. Hartholz ist oben angesiedelt. Weich-Obstholz ganz unten. 

nennt sich Brennwert Tabelle ist aussagekräftig

http://www.kaminholz-wissen.de/holz-brennwerte.php

0
kampfkatze888 
Fragesteller
 26.02.2016, 18:00
@peterobm

Ok dann weis ich Bescheid.
Hilft dann wohl nichts anderes als um eine Ausnahmegenemigung zu Betteln.
Vll geht da ja was weil bei uns sowieso in den nächsten Jahren neu gebaut werden muss weil unser Haus schon ziemlich alt ist und sich renovieren nicht wirklich lohnt :)

0
peterobm  26.02.2016, 19:34
@kampfkatze888

das solltet ihr dem bev. Schornsteinfeger glaubhaft darlegen. Ob er da mitspielt ... ER kann muss aber nicht.

0

"In besonderen sozialen Härtefällen kann bei der jeweils

zuständigen Behörde ein Antrag auf Ausnahme von den An

forderungen nach § 22 der 1. BImSchV gestellt werden. Die

Bewilligung erfolgt nach Einzelfall-Prüfung." Das heist, wenn der Schornsteinfeger zur Messung kommt und die Anlage bemängelt, dann solltest Du mit ihm in Ruhe reden und dann wirst Du beim Landratsamt oder der Gemeinde, die genaue Adresse verrät Dir der Schornsteinfeger, einen Antrag auf Ausnahme stellen können. Du kannst und mußt mit dem Schornsteinfeger in Ruhe reden, denn er entscheidet im Endeffekt, ob und wie lange der Kessel noch betrieben werden darf. Es gibt für einen GK 21 einen Katalysator zum Nachrüsten, aber ob sich das noch lohnt, wenn das Haus eh in absehbarer Zeit abgerissen werden soll? Das glaube ich nicht. Da lohnt sich eher den Schornsteinfeger auf einen Kaffee und ein vertrauensvolles Gespräch einzuladen. Der wird Dir Alles erklären.

Wenn es ein simpler Ofen ist, geht es. Vor der Prüfung besorgst du dir abgelagertes Birkenholz. Birkenholz ist das beste Brennholz,das du hierzulande bekommen kannst. Dann füllst du den Ofen mit den Birkenscheiten, von unten nach oben. Vom Brennrost nachm oben. Du füllst und lässt oben einen kleinen Brennraum übrig. Dahin (oben!) legst du das Anmachholz und zündest an. Der Ofen beginnt dann von oben nach unten zu brennen. Nach etwa 10 Minuten Brennzeit ist das Feuer fast rauchfrei und der Ptüfer kann kommen.
Im Übrigen solltest du immer so bestücken, Ein Holzofen sollte immer von oben nach unten brennen. Viel Glück.


Previa3  27.02.2016, 13:34

Hallo dietar, vielen Dank auch von Previa3.

Ich zünde unseren Kaminofen auch immer von oben an. Aber nur weil es dann länger dauert, bis es warm wird. Es ist logisch, was du sagt, weil das Holz dann langsam ausgasen kann und nicht gleich alles Holz in Flammen steht. All das was dz schreibst wusste ich auch nicht, aber ich speichere deinen Text bei mir...

0
peterobm  29.02.2016, 00:55

es geht aber um einen Holzofen, der an die Heizung angeschlossen ist.

0

wenn ich die gescheiten und doch so blödsinnigen antworten von mitmenschen lese, die nicht mal etwas von der deutschen rechtschreibung verstehen, geschweige von der funktion eines heizkessels, wird mir übel. ich habe meinem oldi unter die arme gegriffen mit einem schamotteeinbau, der das ganze alte durchbrandsystem umgekrempelt hat, zusätzliche sekundärluftführung innen und von außen über die fülltür, das rost auf ein drittel verkleinert. es sieht jetzt aus ähnlich einem guten standartkaminofen ohne scheibe. dazu kam noch eine abschaltautomatik, die nach dem ausbrand, also bei etwa 150° abgastemperatur alle öffnungen schließt, damit das auskühlen von kessel, rohr und schornstein verringert und man sich mit dem nachlegen schon mal ein stündchen je nach holzart zeit lassen kann. das gibt einen super neustart. der schorni war zufrieden bei der messung 11/15. ich feile noch etwas am co-wert. der liegt noch grenzwertig. heizkessel k30, ehemals 22,..kw bj.85 .....filter habe ich auch versucht, alle 14 tage rausnehmen und ausblasen mit dem staubsauger, ist einfach, hat aber für die feinstaubmessung nicht viel gebracht.

mfg

bin leider dipl.-ing. phys.

Selbst kannst Du das garnichts machen. Die Abnahme und Messung der Werte erfolgt durch einen Schornsteinfeger. Lass es eine Fachfirma machen!


kampfkatze888 
Fragesteller
 26.02.2016, 17:38

Sicher macht das der Schornsteinfeger ^^
Meine Frage ist ja auch ob ich die Werte nicht doch ein wenig Beeinflussen kann eben durch Holzart und Betriebszustand. Es könnte ja sein dass dies dann das Zünglein an der Waage ist.

Handwerklich wäre ich natürlich auch in der Lage nicht allzukomplizierte veränderungen durchzuführen ^^

0