Sind Torfbriketts Bio Kohle besser als "normale" Braunkohle Kaminbriketts?

7 Antworten

Die Verbrennung von Torf verbreitet einen leichten, aber nicht für jeden angenehmen Geruch, wodurch die Verwendung von Briketts in offenen Kaminen ungeeignet ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kohle wird je nach ihrem Gehalt an gebundenem Kohlenstoff in verschiedene Arten eingeteilt.

Die erste Stufe der Inkohlung ist der Torf. Der Gehalt an gebundenem Kohlenstoff im Torf ist niedrig, der Feuchtigkeitsgehalt hoch, damit der Heizwert niedrig.

In der Braunkohle ist der Kohlenstoffgehalt höher, damit der Heizwert besser als bei Torf.

Bituminöse Kohle enthält noch mehr Kohlenstoff und hat daher einen entsprechend höheren Heizwert.

Anthrazit hat den höchsten Kohlenstoffgehalt und damit den höchsten Heizwert.

Torf wird in Deutschland nicht mehr als "Brennstoff" verwendet.

Hier findest Du (fast)alle Daten zu fossilen Brennstoffen:

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/co2-emissionsfaktoren_fur_fossile_brennstoffe_korrektur.pdf

Hi.

Ich gehe mal davon aus, du meinst damit den Heizwert. Nein, Torfbriketts sind in dem Fall nicht besser, weil der Heizwert deutlich geringer ist, als bei Braunkohle-Briketts.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Feuerwehrmann

Torf wird in Deutschland nicht mehr als Brennmaterial benutzt. Die enthaltene ´"Säure" zerstört die Metallteile (auch die Ausmauerungen) und es raucht und stinkt. Bio Kohle??? Kohle zum heizen oder kochen ist IMMER Biologisch!

Braunkohle raucht und stinkt gewaltig. Die nötigen Abgasfilter kann sich nur ein Unternehmen leisten.

Steinkohle (Anthrazit) raucht und stinkt nicht (nach dem Anbrennen!)


1011011101011 
Fragesteller
 29.09.2020, 13:35

Naja... So sehr stinkt es nicht. Aber ich ahne schon, die Methode ist wohl veraltet. Mein Vermieter hat halt mal damit angefangen. Der hatte mir so ein paar Stück geschenkt. Die soll ich zum Wärmen einfach in den Ofen legen. Abfgasfilter? Fehlanzeige. Keine Ahnung wo die überhaupt hin müssen und wie die aussehen. Ich weiß nur, hier gibt es einen Ofen, da ist ein Rohr dran. Das führt in den Schornstein. Und fertig.

0

hähähä ~ GUT ! Aber Du kannst auf dem Typenschild ablesen für welche Brennstoffe Dein Ofen zugelassen ist. Dieses Typenschild findest Du normalerweise hinten auf dem Ofen angebracht - meinst aus Alu. Wenn z.B. draufsteht; Dauerbrand geeignet dann ist er - der Ofen - für Anthrazit zugelassen. ! Dauerbrand zugelassen werden nur und ausschließlich Öfen welche diesen Test mit Steinkohle bzw. Anthrazit, bestanden haben!!! Dann "verkraftet" er alle als Brennstoffe zugelassenen Festbrennstoffe!

Ich weiß nicht wie ich hier ein Bild einstellen kann ~ darum kann ich Dir kein Foto von einem Abgasfilter zeigen. Bei unserem Ofen ist dieser im Brennraum im oberen Bereich vor der Rauchumlenkplatte. (also im Sichtbereich) Er sieht aus wie ein grauer Schwamm ~ aber er ist aus Keramik.