Wie übersetzt man diese 2 Sätze (Latein)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

erst einmal ein Lob dafür, dass du die Grammatik und Lektionen wiederholen willst!

Zu Satz 1: Die Präposition apud verlangt als Ergänzung einen Akkusativ, deswegen steht Flavium. Es handelt sich also nicht um einen AcI, denn dann würde dir ein Subjektsakkusativ fehlen. "cum" ist hier keine Präposition, sondern eine nebensatzeinleitende Konjunktion. In diesem Falle handelt es sich um das cum relativum (= [in dem Moment], wenn/als). cena ist einfach das Subjekt zu "incipit". Also: Ich will bei Flavius (anwesend) sein, wenn das Abendessen beginnt.

Zu Satz 2: intererimus ist ganz normales Futur 1! Das Futur 2 wäre "interfuerimus". Wie fast alle Komposita von esse verlangt interesse ein Dativobjekt, hier: magnae cenae. Also: Wir werden, glaube ich, an einem großen Abendessen teilnehmen.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Tschokolade 
Fragesteller
 03.09.2023, 11:49

Danke für die hilfreiche Antwort! Jetzt habe ich alles verstanden.

1

Hallo,

hier ist cena Nominativ und cum ist eine Konjunktion, die in Verbindung mit dem Indikativ jedesmal wenn bedeuten kann.

Jedesmal, wenn das Mahl beginnt, will ich bei Flavius sein.

Interesse steht mit dem Dativ. Magnae cenae ist Dativ Singular:
Ich glaube, wir werden an einem großartigen Gastmahl teilnehmen.

Herzliche Grüße,

Willy


Tschokolade 
Fragesteller
 26.08.2023, 22:51

Danke für die Antwort. Leider verstehe ich den ersten Satz immer noch nicht. Woher kommt "jedes Mal". Wäre der Satz nicht: Ich will, wenn das Gastmahl beginnt, bei Flavius sein"? Und kann man Flavium einfach im Dativ übersetzen?

0
Willy1729  27.08.2023, 10:06
@Tschokolade

Jedesmal wenn ist eine der Übersetzungsmöglichkeiten für cum mit Indikativ. Findest Du in einem ordentlichen Wörterbuch wie dem Stowasser.

0
mk121957  28.08.2023, 10:38
@Tschokolade

Cum wird hier auch nicht mit "jedesmal wenn" übersetzt, sondern mit "dann, wenn" und schon hat alles einen Sinn. Flavium ist Akkusativ und im Deutschen ist es das auch. Man sagt: Ich sehe (den) Flavius, das Deutsche hat halt keine Akkusativendung, weshalb du den Akkusativ als Nominativ fehlverstanden hast.

0
Willy1729  28.08.2023, 10:41
@mk121957

Cena ist Nominativ, habe ich geschrieben, nicht Flavius. Meinst Du, daß ich Flavium nicht als Akkusativ erkenne?

0
mk121957  28.08.2023, 10:44
@Willy1729

Nein, hast du falsch verstanden. Du meinst, wenn man im Deutschen Flavium mit Flavius übersetzt, dann hätte man einen Akkusativ mit einem Nominativ übersetzt. Das ist aber falsch: Im Deutschen kann Flavius sowohl Akkusativ als auch Nominativ sein (übrigens auch Dativ), das wollte ich dir erklären.

Apud Flavium heißt bei Flavius. Apud will im Lat einen Akkusativ nach sich, bei im Deutschen will halt einen Dativ. Probleme sehe ich da keine.

0
Willy1729  28.08.2023, 10:46
@mk121957

Aber auch im Deutschen ist Flavius in der Verbindung bei Flavius kein Nominativ, sondern ein Dativ.

Es ging hier vor allem um das cum und das cena. Der FS hatte cena für einen Ablativ gehalten und das cum deswegen mit mit übersetzt. Das ist hier aber falsch. Cena ist Nominativ - sowohl im Lateinischen wie im Deutschen. Mit Flavius hat das gar nichts zu tun. Daß apud Flavium bei Flavius heißt, wußte der FS selbst.

0
verbosus  28.08.2023, 18:40
@mk121957

Bei dem "cum" gebe ich dir Recht, aber Flavius ist im Deutschen hier tatsächlich Dativ, da "bei" halt im Deutschen den Dativ verlangt...

0
verbosus  28.08.2023, 18:40

Ich glaube, dass hier nicht das cum iterativum, sondern das cum relativum gemeint ist, also ist die Übersetzung einfach "wenn". LG

0