Wie stellt man eine Autorin vor?

4 Antworten

Ich geh mal davon aus, dass bevor du dort angefangen hast, jemand die Autoren vorgestellt hat. Frag doch denjenigen. Dann ist auch eine gewisse Kontinuität gewahrt.

Meine Damen und Herren, ich möchte Sie herzlich zu unserer heutigen Lesung mit <Name der Autorin> begrüßen ...

Wenn ich irgendwo eine Lesung halte, werde ich mit vollem Namen begrüßt, der/die VeranstalterIn sagt, woher ich komme, welchem Genre ich zuzuordnen bin und ggf. etwas über den Charakter meiner Storys. Diese Angaben entnimmt der/die VeranstalterIn meiner Webseite - oder fragt mich einfach.

Also: anrufen/mailen und die Autorin fragen, wie sie den Einstieg gestaltet haben möchte und ob es etwas gibt, das du über die öffentlich zugängigen Informationen hinaus erwähnen solltest.

Wenn du unsicher bist vor Publikum zu sprechen, kannst du auch der Autorin die Vorstellung überlassen. Das leitest du z.B. mit den Worten ein:

<Name der Autorin> schreibt <Bezeichnung der Storys/Genre>. Am besten stellt sie sich selbst vor ...

Dann trittst du beiseite und klatscht, um einen Begrüßungsapplaus für sie zu starten.

Am besten ist es, wenn du dich entspannst und einfach frei redest. Stell dir vor, die Autorin wäre eine Bekannte und du würdest sie ganz privat Anderen vorstellen wollen. Das passt besonders gut bei Unterhaltungsliteratur.

Ich glaube, du überlegst da gerade etwas zu sehr :)

Du begrüßt die Anwesenden erst mal und dankst für das Kommen und dann kannst du sagen, was alles auf dem Plan steht (falls es eine größere Veranstaltung ist). Und dann reißt du kurz an, wer dein Gast ist (also Name und vielleicht Wohnort, wenn du sagst Umgebung) und aus welchem Buch sie vorlesen wird. Es freut dich, die Autorin hier zu haben, die aus ihrem Buch TITEL vorlesen wird  – die üblichen Floskeln eben. Du kannst auch noch ein paar kurze Worte über die Autorin verlierne, zB woher sie ist, wann und wie sie ihre Schreibreise begonnen hat oder wie es zu dem Buch gekommen ist.

Zu ihrem Werk und sich selbst, sollte die Autorin sowieso besser erzählen können ;)


Nach Absprache mit der Autorin kurze Beschreibung ihres Lebensweges, also Alter, Familie, Schulbildung, weiterführende Bildung, Berufsausbildung usw.

Beginn ihrer schriftstellerischen Laufbahn, ihr schriftstellerisches Anliegen / ihre Themen,/ Genre, ihre Werke (wenn es sehr viele sind, die Bestseller )

"Und nun, liebes Publikum, lasse ich Frau ..... selbst zu Wort kommen...."

---------------

Übrigens wird "Präsentation" nach wie vor mit "ä" geschrieben.

"Presentation" ist eine mißglückter Teenie-Versuch, einen Anglizismus einzubauen. Wie die meisten von Unmündigen verwendeten Anglizismen lediglich falsch geschrieben und unreflektiert.




PolluxHH  31.01.2017, 14:20

Was man ohne Genehmigung sagen darf, hängt auch stark von durch den Autor zuvor veröffentlichten Angaben und seinem Bekanntheitsgrad ab, also ob er als "Person des öffentlichen Lebens" gelten kann oder nicht. Ich würde immer vorher den Autor befragen, worauf er in der Vorstellung Wert legt und was er nicht genannt wissen möchte. Bei nicht veröffentlichten Daten wäre zudem § 43 Abs. 2 BDSG zu berücksichtigen und ein verärgerter Autor ist auch nicht gerade erwünscht.

Dies nur als Ausarbeitung des "nach Absprache", denn diese zwei Wörter tragen hier eine große Last auf den Schultern.

0
lalla6 
Fragesteller
 04.02.2017, 19:12

Als hättest du noch nie einen Rechtschreibfehler gemacht! Du Klugscheisser.

0