Wie steht ihr zu Windkraftanlagen im Wald?

Das Ergebnis basiert auf 30 Abstimmungen

Windenergieanlagen sollten überall möglich sein 47%
Windenergieanlagen sollten nicht im Wald entstehen 37%
sonstiges: Begründung 17%

15 Antworten

Windenergieanlagen sollten überall möglich sein

Allerdings müssten sie dazu auch weiterhin verbessert/Weiterentwickelt werden.

Ich habe vor Jahren schon eine Doku gesehen, wo es Windkraftanlagen mit Radar gab, die langsamer gelaufen sind, sobald Vögel in die Nähe kamen, oder die speziell auf die dort lebenden Vögel abgestimmt waren, und dann Warngeräusche von sich gaben, so das die Vögel den Anlagen ausgewichen sind.

Klar geht dadurch auch etwas von der Effizienz verloren, aber dafür werden keine seltenen Vögel getötet.

Das Problem haben ja hauptsächlich Raubvögel, die halt nach unten schauen, weil sie auf Beute aus sind.

Also komplette Wälder dafür abholzen finde ich auch schrecklich, der Schaden an der Natur muss so gering wie möglich gehalten werden, auch wenn es dadurch viel mehr kosten sollte. Also z.B. Zufahrtswege auf ein Minimum beschränken, und keine 3 Spurige Straße in den Wald Pflastern nur für den Bau.

Allerdings muss Energie natürlich irgendwo her kommen, und leider hat jede Energiegewinnung im größeren Maßstab auch Nachteile, selbst Solarenergie, weil die Paneele seltene Rohstoffe benötigen, wofür anderswo wieder Natur zerstört wird...

sonstiges: Begründung

Es ist halt schwierig. Wir wollen zwar alle unseren Strom haben, aber dieser darf nirgends erzeugt werden.

  • AKW wollen wir nicht.
  • Kohle wollen wir nicht.
  • Windkraft wollen wir offenbar auch nicht.
  • Wasserkraft eigentlich ebenfalls nicht, denn auch so ein Flusskraftwerk ist ein heftiger Eingriff in die Natur.
  • Sonnenenergie allein wird wohl nicht reichen, und vielleicht hat ja auch jemand etwas gegen die vielen Solarpaneele.

Bleibt nicht viel übrig …

sonstiges: Begründung

Naja irgendwo müssen die Dinger halt hin.

Und Perfekt ist keine Energiegewinnung.

Mir blutet auch jedesmal das Herz wenn ich die Aufgestaute und begradigte Donau/Altmühl vor meinem Fenster sehe.

Als Kind ein Paradies für Fische, Schnecken, Muscheln, Vögel und und und..., heute ein stehendes, stinkendes totes Stück Wasserstraße. Wegen Wasserkraft und Schiffsverkehr.

Ich kann mitfühlen, bin seber ein großer Fan von Greifvögeln. Aber da gibt einige andere Faktoren die viel Mehr Vögel töten als WIndkraftanlagen.

Aber was willste machen, Gas, Kohle, Öl und Kernkraft sind keine Lösung.

Bleibt nur Sonne und Wind.

Windenergieanlagen sollten nicht im Wald entstehen

Ich befürworte zwar den Ausbau der Windenergie, da man an Ländern wie Norwegen und Schweden sehen kann, dass es durchaus etwas bringt. Jedoch sollte man die Wälder, die in Deutschland noch vorhanden sind nicht deswegen abholzen. Warum nicht einfach die alten Abbaugebiete für Windparks nutzen?

Ich sehe das Problem eher bei der Umsetzung der Politik und beim Kapitalismus. Denn der Waldbesitzer wird bestimmt ein ordentliches Sümmchen dafür einkassieren. Das ist genauso bei den Zoos. Die Steuergelder, die da sinnlos reininvestiert werden könnte man in echten Artenschutz und lokale Schutzprojekte stecken.

Mir tut es nur in der Seele weh, wie sie unseren Planeten zerstören und nicht sehen, was wirklich wichtig ist und was man wirklich zum Leben braucht und das ist nicht die Kohle oder das Geld.


Havenari  19.08.2023, 10:46
Warum nicht einfach die alten Abbaugebiete für Windparks nutzen?

Windparks stellt man sinnvollerweise da hin, wo Wind weht.

0
RainbowMoon13  19.08.2023, 13:19
@Havenari

Warum sollte dort kein Wind wehen? Eine aufgearbeitete ehemalige Abbaufläche ist flach, dort kommt sehr wohl Wind hin. Die meisten Windparks stehen auf flachen Land- und Wassergebieten

0
Havenari  20.08.2023, 12:39
@Sandlerkoenig07

Ja, ihr habt Recht, und die Windparkentwickler sind alle ahnungslose Stümper. 🙄

0
weisserMann04 
Fragesteller
 19.08.2023, 16:55

mit der Holzwirtschaft ist angesichts von Dürre und Borkenkäfer und den vielen Stürmen seit Jahren praktisch kein Geld zu verdienen.

Ich heize mein eigenes Haus mit dem Holz in einer mordernen Holzvergaseranlage (100% nachwachsender Rohstoff) aber das soll mir nun von Habecks ökosozialistischer Ideologie ja auch verboten werden. Dann macht die Waldwirtschaft praktisch keinen ökonomischen Sinn mehr.

0
Wie denkt ihr darüber?

Ich denke, mitten im Wald ist das unsinnig wegen der Windabdeckung durch Bäume. Sind wohl eher die Bergeshöhen?

Ich weiß nicht, ob das Vögelschreddern ein ernst zu nehmendes Gegenargument ist. Deshalb halte ich mich mit einer Meinung zurück.

Vermutlich schreddern 1000 Fahrzeuge mehr Vögel im Jahr als 1000 Windkraftanlagen. Manche (Gegen)Argumente werden von Interessengruppen aufgebauscht.

Verlinke bitte eine nachvollziehbare Statistik / Studie über tote Tiere durch Windkraftanlagen.

Wenn das ein Problem ist, könnte es auch Lösungsansätze geben. Etwa Warntöne der Flügel, ausgelöst durch Bewegungsmelder.


weisserMann04 
Fragesteller
 18.08.2023, 17:03

die Flächen um meinen Wald sind Nebenbereiche im Elbtal und topfeben.

Im Straßenverkehr verenden ggf. Bussarde und leider auch Eulen, die auf oder am Rande der Fahrbahn Unfallwild aufnehmen. Adler und Milane tun das fast nie.

0
Havenari  19.08.2023, 10:48
Windabdeckung durch Bäume.

In den Höhen, die Bäume hierzulande erreichen, lässt sich ohnehin nicht wirtschaftlich Wind ernten. Moderne Windräder erreichen Höhen von 200 Metern.

0
10tel  19.08.2023, 11:24
@Havenari

Mir fallen die Wind-Erntemaschinen auf den Höhen auf, im Tal oder der Ebene mit Wald habe ich noch keine gesehen. Ich nehme an, dass die Rauigkeit der Landschaft windbremsend auch noch in ein paar hundert Meter Höhe wirkt.

Merkt man, wenn man Drachen steigen lässt.

0