Wie stehen meine Chancen bei Erasmus genommen zu werden und kann ich sie irgendwie vergrößern?

1 Antwort

Die Frage ist ein Stück weit, über welches Institut du dich bewirbst und wie viele Mitbewerber du hast.

Ich habe mich seinerzeit (vor 15 Jahren) als Archäologin für ein Auslandssemester in England über das Institut für Alte Geschichte beworben, habe alles in die Waagschale geworfen, was ich hatte (gute Noten, Hinweis auf den dort stärkeren interdisziplinären Ansatz, persönliche Weiterentwicklung, Sprachkenntnisse usw.) und hatte keinerlei Probleme genommen zu werden.

Allerdings sind Auslandssemester heute offenbar deutlich gefragter. Fahr also alles auf, was du hast. Dick auftragen schadet kaum, so lange du bei der Wahrheit bleibst.

Zum Notendurchschnitt: 2,5 ist zwar nicht wirklich schlecht, wirklich berauschend ist dein Schnitt aber auch nicht. Die große Frage ist immer, wer deine Mitbewerber sind...


guitarXgirl 
Fragesteller
 15.07.2016, 14:35

Danke schon mal für deine Antwort! Was genau meinst du mit Institut? Anscheinend geht die Bewerbung an den Programmbeauftragten meiner Uni und der entscheidet dann, wer von den Bewerbern an die Auslandsuni kommt. Und ich bewerbe mich über die Anglistik-Fakultät.

Danke für die Tipps!

0
Jerne79  15.07.2016, 14:39
@guitarXgirl

Zu meiner Zeit hatten verschiedene Institute innerhalb der Fakultäten Erasmus-Plätze zu vergeben. Mein Institut hatte kein eigenes Programm, folglich mussten sich Archäologen über das Institut für Alte Geschichte bewerben. Wie das inzwischen alles organisiert ist, kann ich nicht beurteilen.

0