Wie soll man mit baby Katzen machen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, mach mal der Katzenmutter und den Babys einen schönen Platz. Die Mutter braucht jetzt gutes Futter und etwas Katzenmilch. Für zwei Wochen lass die Tiere in Ruhe. Die Katzenmutter kümmert sich um alles.

Dann einfach wieder Melden und wir schreiben dir wie es weiter geht.

Hallo forevermiau,

Du musst was entscheiden: Tierheim oder behalten.Wenn du sie behalten willst,dann musst du dir über die Kosten bewusst machen.Man muss die kleinen Kastrieren,entwurmen,Impfen und einen Impfpass besorgen.Aber auch wenn die kleinen dann eine Krankheit haben,musst du mit ihnen zum Tierarzt.Der Tierarzt ist sau teuer.Für eine Untersuchung ob alles "ok" ist,kostet 40 Euro..jedenfalls bei unserem Tierarzt.


Wenn du sie im Tierheim abgeben willst,dann erst wenn sie 12 Wochen alt sind!


Nun..ich glaube du musst erstmal nicht so viel machen,die Mutter wird die kleinen schon erstmal Milch geben.Du kannst aber auch dann ihnen normales Futter geben.



Katzenfutter für Kitten (Kätzchen) ist nicht nötig.Du kannst auch ganz normales Katzenfutter geben.In Katzenfutter für Kitten ist das gleiche drin wie im normalen Katzenfutter.


Wenn die Mutter ihre Jungen nicht akzeptiert,musst du sie alle 2 Stunden füttern und die Ersatz Mama sein.




Aber bitte lass deine Katze dann sofort Sterilisieren!!!!!!!!!!!!!!!


LG PikachuAnna

Hallo forevermiau,

wo hat die Katzenmama die Kitten bekommen ? Ist es ein aufzuchtgeeignetes, absturz-und zugluftsicheres Plätzchen ? Sonst bitte die Mama mit allen Kitten in einen großen Karton, der mit weichen Decken ausgepolstert ist, packen und an einen Platz stellen, wo sie ihre Ruhe hat ! Und lasst sie dann auch bitte in Ruhe.

Ihr solltet die Kitten täglich, morgens und Abends zur gleichen Uhrzeit Wiegen, damit ihr Kontrollieren könnt, ob die Mutter genügend Milch hat und die Kitten gut versorgt. Nähert euch vorsichtig der Wurfkiste, schaut das die Mama nicht in Panik verfällt. Macht das Wiegen so, das die Katzenmama es sehen kann.

Eine einfache Küchenwaage, ein weiches Tuch, damit es nicht zu kalt
ist und wiegen. Schreib das Gewicht von jedem Kitten immer auf, so
bekommst du eine Übersicht, wieviel die täglich zunehmen.

Es gibt auch tolle Wiegetabellen: http://img.docstoccdn.com/thumb/orig/106448423.png

Sprecht mit eurem TA, die machen auch Hausbesuche. Das ist für Katzenmama und Kitten Stressfreier.

Allgemeininfo zum Thema Kitten:

Kitten brauchen mindestens 12-14 Wochen bei Mutter & Geshistern. Sie lernen in dieser Zeit ihr Sozialverhalten und viele, viele andere Dinge fürs ganze Leben. Im weiteren bekommen sie über die Muttermilch alle Lebenswichtige Nährstoffe und Abwehrstoffe. Eine Abgabe vor der 12. Woche, kommt der Tierquälerei gleich. Denn eine zu frühe Abgabe ist weder für die Mutter-Katze, Geschwister oder dem Kitten alles andere als Ratsam. Die Mutter-Katze kann, durch die zu frühe Trennung von den Kitten, eine Gesäugeentzündung (Mastitis) bekommen, die durch Milchstau ausgelöst wird. Die Kätzin hat starke schmerzen, Fieber und das Allgemeinempfinden ist stark gestört. Wird diese zu spät oder gar nicht erkannt, kann es zur lebensbedrohlichen Blutvergiftung (Sepsis) kommen.

Entwicklung:


Woche 1 – 2: Die Neugeborenen-Phase
Die blinden und tauben Welpen sind vollständig auf ihre Mutter angewiesen Außerdem ist diese Phase vor allem durch Schlafen und Trinken geprägt.
Ab der zweiten Wochen entdecken Kitten ihren eigenen Körper, die Geschwister und ihre direkte Umgebung. Ihre Koordination, sowie ihr Kraft verbessern sich. Sie fangen an zu spielen und tragen ihre ersten Kämpfe mit den Wurfgeschwistern aus. Sie lernen, unter den Pfoten ihrer Mutter, wie andere Katzen auf Fauchen, Miauen, beißen oder Flucht reagieren.
Woche 3 – 7: Die Sozialisierungs-Phase
Ab 3 Wochen können sie schon ganz gut stehen und fangen an das Klettern und Sitzen zu erproben. Dann passen sie sich nach und nach dem Rhythmus (z.B. Schlafrhythmus) der Mutter an. Ab jetzt werden die Kitten immer lebhafter, verspielter und neugieriger und werden nach wie vor von der Mutter unterstützt. So über nehmen die kleinen z.B. wie man sich putzt und vieles mehr.
Woche 8 – 28: Die Jugendphase
Dann folgt die Jugendphase, die weiterhin durch lernen und Sozialisierung geprägt wird. Katzen die viel zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt werden, weisen oft ihren Artgenossen gegenüber eine Verschlossenheit auf. In der Jugendphase lernen Kätzchen also Selbstbewusstsein und Vertrauen auch den Artgenossen gegenüber. In dieser Zeit Entwickelt sich auch das Verhältnis zwischen Mensch und Katze.

Die Kitten sind, bei viel zu früher Abgabe, meist in der Entwicklung gehemmt. Oft werden solche Kitten auch Verhaltensauffällig, weil ihnen die Lebenswichtigen Entwicklungsphasen fehlen. Also bitte nicht vor der 12-14 Woche vermitteln ! Und auch bitte immer zu zweit, oder das ein weiteres Kitten bereits vorhanden ist !

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn das alles durch ist, lasst eure Katze BITTE kastrieren ! Kastration ist sooo Wichtig !

Katzen und Kater läßt man, aus vielen Gründen, KASTRIEREN !

In aller ersten Linie, um unkontrollierte und sinnlose Vermehrung zu vermeiden.

Viele haben oft Angst, das sich ihre Katzen durch eine Kastration völlig verändern, gar einen anderen Charakter ausbilden. Aber das ist völliger Unsinn. Natürlich passiert, durch die hormonelle Veränderung, im Körper der Katze so einiges, aber die Katze bleibt die selbe. Viele werden zwar meist anhänglicher, sind auch ausgeglichener und weniger stürmisch, aber sie verlieren nicht ihr Gemüt oder ihre Aktivität.

Es ist ein absoluter Irrglaube, das erst ein Zahnwechsel, eine erste Rolligkeit, oder gar erst mal eine Trächtigkeit statt gefunden haben müssen.

In vielen Gemeinden gibt es inzwischen sogar schon die Pflicht, sein Tier zu Registrieren und frühzeitig kastrieren zu lassen.

Katzen läßt man außerdem kastrieren, da eine Sterilisation nur bewirkt, das die Fruchtbarkeit ausgeschaltet wird, aber nicht die Hormone. Da die Keimdrüsen (Eierstöcke) im Körper verbleiben. Ergo werden Katzen trotzdem Rollig und es kann z.B. zur Dauerrolligkeit kommen. Daher auch die Katze KASTRIEREN lassen.
Zudem, damit das Risiko von Brustkrebs, hormonbedingten Schäden an Knochenmark oder anderen Organen durch Eierstockzysten oder auch z.B. eine lebensbedrohende Gebärmuttervereiterung vorgebeugt wird.
Wie lange dauert eine Rolligkeit?
Die Natur hat vorgesehen, das die Katze zwei mal im Jahr rollig wird. Die sogenannte Hitzeperiode dauert 8-10 Tage an und davon ist eine Katze an 4 Tagen Fruchtbar. Der Abstand zwischen zwei Rolligkeiten liegt meist bei etwa 2-3 Wochen (sofern es nicht zu einer Trächtigkeit gekommen ist), kann aber auch größer sein. Da das Paarungsverhalten auch durch das Tageslicht gesteuert wird, können, vor allem reine Wohnungskatzen, zu jeder Jahreszeit rollig werden. Wechseljahre kennen Katzen nicht, sie sind bis ins hohe Alter Fortpflanzungsfähigkeit, wenn sie nicht kastriert werden.
Kastrieren, wenn die Katze bereits Rollig ist ?
Da bei der Rolligkeit die Gefäße, also auch die Gebärmutter, stärker als sonst durchblutet werden, empfiehlt es sich, die Katze ausrollen zu lassen. Falls nötig, z.B. bei Dauerrolligkeit, kann man diese auch medikamentös beenden. Die OP sollte also bitte nach der Rolligkeit erfolgen, da so ein niedrigeres OP-Risiko besteht.

Alles Gute

LG

Lass sie am besten inruhe mach einen Korb frei und pack da dann Tücher oder weiche decken rein und verlege nur die mutter dann holt sie ihre Kätzchen selber rüber stell für die mutter trinken und essen hin die Kätzchen füttert die mutter mit der Milch gehe auch mal zum Tier Arzt mit ihnen um sie abzuchecken und früh an den Arzt zu gewöhnen mache das aber erst nach 2 Monaten dann können sie schon von der Mutter weg am besten nach 3 aber das ist dir überlassen :).

Vorsichtig?? Am besten lässt du die Mutter machen