Wie schwer wäre ein 3 Meter hoher Mensch?


15.05.2022, 14:14

Wenn er ein normales BMI aufweisen soll

5 Antworten

Gehen wir mal von einem 1,8 Meter großen Mann mit einem BMI von 22 aus. Der hätte eine Masse von etwa 65 kg.

Vergrößern wir den jetzt auf 3 m, dann gilt: Faktor = 3 / 1,8 = ca 1,7. Eer würde also in der Höhe, der Breite und der Dicke um jeweils den Faktor 1,7 wachsen, Da das Volumen (und danm´mit rein rechnerisch die Masse) in der dritten Potent zunimmt, würde seine Masse um 1,7 * 1,7 * 1,7 = 4,9 zunehmen.

Damit hätte er eine Masse von 65 * 4,9 = 319 kg.


Philipp3141  15.05.2022, 14:26

Ganz so leicht ist es nicht, weil natürlich auch alle Organe und Knochen in der dritten Potenz zunehmen und die in der Regel dann nicht direkt in den BMI mit einfließen.

Laut Rechner hätte der 3,00m 319kg einen BMI von 35.4

2
shagdalbran  15.05.2022, 14:53
@Philipp3141

Ja - das stimmt, wenn man vom BMI ausgeht. Bei einem gleich gebliebenen BMI von 22 hätte ein 3 m großer Mensch eine Masse von knapp 200 kg: BMI = m/(l^2)

Das bedeutet, dass er entweder nicht in allen drei Dimensionen gleich vergrößert wurde oder dass bestimmte Körperteile oder Organe nicht gleich mitgewachsen sind. Immerhin ist beträgt der Unterschied zu meiner ersten Rechnung ca. 63%.

Da zeigt sich, wie "sinnvoll" der BMI ist :-) Rechne mal den BMI eines Bodybuilders aus...

1
Mrsvaccinated 
Fragesteller
 15.05.2022, 15:20

Das heisst das normal Gewicht verschiebt sich nach oben, je grösser ein Mensch wird !

0
shagdalbran  15.05.2022, 15:28
@Mrsvaccinated

Zunächst verschiebt sich das Gewicht nach oben. Je größer desto mehr Masse. Was bei einem drei Meter großen Menschen "normal" ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass bei gleichen Proportionen die Meisten Menschen über 205 Zentimeter Probleme mit dem Knochenbau haben.

Deshalb gibt es ja die 20 Meter Frau auch nicht.

1

170-220kg bei schlanken und molligen Körperbau respektiv.

Meist kann man die Körpergröße in Zentimetern minus 110 nehmen um das Idealgewicht zu bestimmen. Allerdings wird diese Zahl kleiner desto kleiner ein Mensch ist und größer desto größer ein Mensch ist.

Beispiel:

60kg und 1,70m (Körpergröße minus 110) ergibt einen BMI von 20,4.

30kg und 1,40m (Körpergröße minus 110) ist dann mit 15.3 schon extremes untergewicht.

100kg bei 2.10m (auch minus 110) ist dann schon ein BMI von 22,7.

----------

Bei 3,00m Körpergröße wären 170-220kg eine Spanne von 19-24er BMI.

Ich gehe davon aus das es einen Menschen gibt der ganz natürlich und ohne Probleme 3 Meter groß wird und keinerlei Probleme hat, also quasi ganz normal ist. Je nach Körperbau würde ich 250 - 600Kg tippen.

Wenn er Bodybuilder wird kann das schon extreme Ausmaße annehmen, denn mit jedem Zentimeter mehr steigt ja alles exponentiell.

10% größer = 31% schwerer.

Nehmen wir mal nen 1,50m großen Typen der 40 kg wiegt.

Bei 1,65m würde er 52,4 kg wiegen.

Bei 1,82m würde er 68,64 kg wiegen.

usw.

Bei 2,92m würde er 264,83 kg wiegen.

Also ein 3,00m Mensch wäre schon schwer.


zalto  15.05.2022, 14:21

Warum sollte man bei 10% mehr Größe 31% schwerer sein und nicht 33,1%?

1
KevinHaltmann  15.05.2022, 14:22
@zalto

Weil es so ist. Das hab nicht ich so bestimmt sondern die Natur.

Aber warum sollte es 33,1% sein?

0
KevinHaltmann  15.05.2022, 14:30
@zalto

Ja, 3x 10% größer wäre 33,1% größer. Fürs Gewicht müsstest du 1,31^3 rechnen.

0
KevinHaltmann  15.05.2022, 14:39
@zalto

Weil bei 10% Wachstum dein Körper am Ende grundsätzlich 31% mehr Atome hat und nicht nur 10% mehr.

0
zalto  15.05.2022, 14:43
@KevinHaltmann

Und das sehe ich halt anders: weil 1,1³=1,331 ist, sind es 33,1% mehr Atome.

0
KevinHaltmann  15.05.2022, 14:46
@zalto

Deine Rechnung ergibt von vorne bis hinten keinen Sinn.

Du nimmst die 10% Größeerhöhung und rechnest es hoch 3. Das einzige was dabei rauskommt ist wieviel größer jemand ist wenn du ihn 3x 10% größer machst.

0
zalto  15.05.2022, 14:48
@KevinHaltmann

Ich rechne es so, weil er in allen drei Dimensionen 10% größer wird.

0
zalto  15.05.2022, 15:25
@KevinHaltmann

In erster Näherung sind sie das - dreidimensionale Objekte.

0