Wie reinigt man Schiefer im Bad am besten?

2 Antworten

Hallo chrissy0506,

die meisten Schiefer, die im Handel sind, sind Tonschiefer und können mit sauren Reinigern behandelt werden. Prinzipiell ist ein guter Schiefer in Verbindung mit guter Beratung ein absolut pflegeleichtes Produkt. Leider gehen meine zufriedenen Kunden nicht in ein Forum, da sie ja auch keinen Leidensdruck haben. Aber nun zu Ihrem Problem:

    Prüfen sie an einer Reserveplatte (geht auch auf der Rückseite, so dass die Platte nicht zerstört wird) oder an "verdeckter Stelle" mit einem Tropfen Essigessenz ob der Stein sich zersetzt. Wenn er Kalk enthält bilden sich feine Gasbläschen.
    Ist dies nicht der Fall, so könnte die Essigessenz durchaus auch zum Reinigen des Schiefers verwendet werden. Bei geölten Oberflächen kann die Oberfläche matt werden, so dass ein erneutes Ölen erforderlich ist.
    Keines Falls sollte über den Kalk einfach hinweg geölt werden. Der weiße Rand ist dann für den Moment verschwunden. Aber auf Dauer konserviere ich alle meine Kalkränder.
    Nach dem Reinigen erleichtert eine Oberflächenbehandlung die zukünftige Reinigung. Ich empfehle hier das Steinöl der Fa. Steinmeyer Naturfarben, welches extra für uns hergestellt wird. Bitte bei Steinmeyer mit dem Zusatz "wie für NaturSteinMartin GmbH" anfragen. Hintergrund ist, das dieses Leinöl speziell auf Tonschiefer und ihr geringes Aufnahmevermögen hergestellt wird. So lässt es sich leicht dünn genug aufbringen um schnell auszuhärten. Wurde zuvor eine andere Oberflächenversiegelung verwendet, dann ist es wahrscheinlich nicht sinnvoll das System zu wechseln. Sollten sie sich hier unsicher sein, so können sie uns mit unten stehenden Kontaktdaten erreichen.
    Um die Unterhaltspflege zu erleichtern und nicht nah jeder intensiven Entkalkungsaktion mit Essig neu ölen zu müssen empfehle ich einen Badreiniger auf Milchsäurebasis. Die Milchsäure löst den Kalk auch sehr gut. Sie hat aber nur einen kleinen Anteil an aktiven Säureteilchen bei der Arbeit (kleiner Dissoziationkoeffizient). Erst wenn diese verbraucht sind zerfallen wieder neue Säuremoleküle und werden aktiv. So ist der pH-Wert nicht so niedrig und das Bad ist entkalkt ohne dass die Finger darunter leiden und auch nicht das Öl.

Wir empfehlen hier besonders den Badreiniger von ProWIN.

Aber was tun, wenn es sich um einen Kalkstein handelt und der Kalkfleck durch aggressive Badreiniger verursacht wurde?

Wenn sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann ziehen sie einen Fachmann zu Rate, der sich den Stein vor Ort anschaut. Ein kompetenter Ansprechpartner ist hier sicher der erfahrene Steinmetz in Ihrer Nähe.

Im Rhein-Main-Neckar-Raum komme ich gerne vorbei und schaue es mir an.

Prinzipiell kann man auf einer naturgespaltenen Oberfläche mit einem Stück Schmirgelpapier (220er Körnung) hier der Kalk mechanisch entfernt werden. Zukünftig müsste dann ein Badreiniger für Marmor verwendet werden.

Gerne beraten ich sie auch persönlich bei schwierigen Fällen:

Andreas Martin, Fa. NaturStein Martin GmbH, 0172-6571963, info (ätt) schiefer-direkt.de, schiefer-direkt(punkt)de

So kann eine Schiefer-Dusche bei geeigneter Pflege mühelos aussehen. - (Reinigung, putzen, Bad)