Wie prüfe ich sicher Geldscheine?

5 Antworten

Alle Sicherheitsmerkmale, die von Geldprüfgeräten getestet werden, sind auch Bestandteil von sogenannten "Blüten". Dazu gehört insbesondere das UV-Merkmal, das von billigen Prüfgeräten so um die 50 Euro als einziges Merkmal getestet wird. Teurere Prüfgeräte testen darüber hinaus noch weitere Merkmale wie zB. den Metallstreifen in der Mitte des Geldscheines, gagnetische Eigenschaften und führen auch einen Infrarottest durch. Jedoch: Auch diese Merkmale können von Geldfälschern in den Geltschein eingegearbeitet werden. Es gibt bislang nur ein einziges Merkmal, das noch nicht gefälscht werden konnte: Das Hologramm, und genau das können nicht die Geldprüfgeräte, sondern nur Menschen erkennen. Geldschein etwas kippen, dann wechselt das Hologramm die Farben. Manuell - also ohne Maschinen - lassen sich noch viele weitere Merkmale erkennen, die eine Echtheit des Geldscheins belegen: Dazu gehört die erhabene Schrift der Einzelbuchstaben in der Mitte des Scheines. Beim 50er gibt es sogar eine rautenförmige Region, die man mit dem Fingernagel prügen kann. Dazu gehören auch die einseitig gedruckten "Halbziffern", das Wasserzeichen, die Mikroschrift, die Haptik des Papiers: Geldscheine "knistern" härter als Büropapier. Fazit: Ein geübtes Auge kann eine Blüte besser und sicherer erkennen als eine "doofe" Maschinen bei der Tanke um die Ecke ...

Kläre vorher ab, wo es bei dir in der Nähe ein Prüfgerät gibt. Mindestens bei der nächsten Bank solltest du fündig werden. Dort kannst du die Scheine dann in seiner Anweseenheit prüfen lassen. Mach das aber, bevor dein Wagen weg ist. ;o)

Dann solltest du die ganze Geschichte auf die Öffnungszeiten der Bank legen, bzw. sicherlich kannst du dir ein Geldprüfgerät irgendwo ausleihen, oder? Aber sei vorsichtig Weg, ist weg....

Lasse sie vom freundlichen Tankwart an der Tankstelle prüfen und nimm den Käufer des Wagens mit, damit er im Zweifel nicht abhaut. Bei mir macht es auch der Kiosk um die Ecke. Viele Einzelhändler haben ein Prüfgerät.