Wie nennt man diesen Schleifstein/Wetzstein?


26.09.2023, 13:37

Ich habe mir einen länglichen Schleifstein zugelegt, den man mit Öl verwendet, allerdings komme ich damit gar nicht gut zurecht. Habe auch einen sehr feinen japanischen Stein den man vorher in Wasser einlegt. Naja... Ich sitze dann 20 jedesmal 20min da und ziehe das Messer 🔪 ab und erhalte dann ein ein gerade mal dürftiges Ergebnis. Ist wahrscheinlich auch eine Sache der Übung aber eben meiner Einschätzung nach die weniger effiziente Variante. Als der alte Stein noch nicht so abgewetzt war (Die Form ist entgegen der Vermutung von pendejo nämlich gewollt und nicht erst durch unkonventionelle Schärf-/Schleiftechnik entstanden) hat man nur einige Male im exakt richtigen Winkel durch die Windung des Steins ziehen müssen und das Ding war Rasiermesserscharf. Danach habe ich noch auf einem flachen Schleiftein den Feinschliff gemacht und es über den Stahl gezogen. War Perfekt 😏!!! Also ich schau jetzt mal im Baumarkt und sehe mal genauer nach was mir die Google mit den Suchbegriffen Senenschleifer Sensen Wetzstein etc.ausspuckt.

Danke für eure Antworten 💪😀!

Ich schreibe wieder...


26.09.2023, 13:49

Also... Auf die Schnelle Schnelle kann ich auch unter diesen Suchbegriffen (ich habe ja auch schon öfters gesucht) nichts finden. Es gibt zwar normale Sensenwetzsteine, (die kenne ich und hatte sie auch schon verwendet) allerdings keine Steine mit dieser "Rundung" und Form, was aber eben genau das Entscheidende ist. Das Schärfen der Klinge entstehnt bei diesem Stein durch das ziehen durch dessen Rundung. Ich bin mir auch sicher, dass das KEIN Sensen Wetzstein ist. Ist für Taschenmesser gedacht...


26.09.2023, 13:51

Die Frage ist also definitiv offen 😉...

6 Antworten

Das scheint ein recht feiner "Wetzstein" gewesen zu sein, nur ist Deiner wohl schon recht abgenudelt. Die sind eigentlich zum Schärfen von Sensen und Sicheln vor und während der Arbeit.

Die gibts in jedem Baumarkt in der Gartenabteilung, allerdings oft nur mit gröberer Körnung.

Für Deine Zwecke wäre allerdings ein sogenannter Schärf- bzw. Abziehstein besser geeignet. Vielleicht war Dein Gerät auch mal sowas, denn er ist im Vergleich zu einem Wetzstein ungewöhnlich klein, und er hat die "Wetzsteinform" möglicherweise nur durch, ähm (ohne Dir zu nahe treten zu wollen) "unkonventionelle" Schärf-/Schleiftechnik.

Hier gibts beispielsweise unter der Rubrik "Küche und Messer" Schleif- und Abziehsteine in allen möglichen Materialien, Qualitäten und zu verschiedenen Zwecken:

http://www.shop-021.de/shop_scherenkauf.html

Haushaltswaren- und Stahlwarenhändler haben auch oft welche, aber nicht selten nur in überschaubarer Qualität und/oder überteuert. Is halt eine Frage der Ansprüche und auch der Fertigkeiten, bzw., wieviel man ausgeben will.

Woher ich das weiß:Hobby

Wirlywalley 
Fragesteller
 26.09.2023, 13:32

Ich habe mir einen länglichen Schleifstein zugelegt, den man mit Öl verwendet, allerdings komme ich damit gar nicht gut zurecht. Habe auch einen sehr feinen japanischen Stein den man vorher in Wasser einlegt. Naja... Ich sitze dann 20 jedesmal 20min da und ziehe das Messer 🔪 ab und erhalte dann ein ein gerade mal dürftiges Ergebnis. Ist wahrscheinlich auch eine Sache der Übung aber eben meiner Einschätzung nach die weniger effiziente Variante. Als der alte Stein noch nicht so abgewetzt war (Die Form ist entgegen der Vermutung von pendejo nämlich gewollt und nicht erst durch unkonventionelle Schärf-/Schleiftechnik entstanden) hat man nur einige Male im exakt richtigen Winkel durch die Windung des Steins ziehen müssen und das Ding war Rasiermesserscharf. Danach habe ich noch auf einem flachen Schleiftein den Feinschliff gemacht und es über den Stahl gezogen. War Perfekt 😏!!! Also ich schau jetzt mal im Baumarkt und sehe mal genauer nach was mir die Google mit den Suchbegriffen Senenschleifer Sensen Wetzstein etc.ausspuckt.

Danke für eure Antworten 💪😀!

Ich schreibe wieder...

0

Für den Heimbedarf - auf für eure Küchenmesser - bieten sich zu feuchtende Schleifsteine an!

kotte-zeller.de/kombi-schleifstein-3000-8000er-koernung-inkl-bambushalterung


Wirlywalley 
Fragesteller
 26.09.2023, 13:31

Ich habe mir einen länglichen Schleifstein zugelegt, den man mit Öl verwendet, allerdings komme ich damit gar nicht gut zurecht. Habe auch einen sehr feinen japanischen Stein den man vorher in Wasser einlegt. Naja... Ich sitze dann 20 jedesmal 20min da und ziehe das Messer 🔪 ab und erhalte dann ein ein gerade mal dürftiges Ergebnis. Ist wahrscheinlich auch eine Sache der Übung aber eben meiner Einschätzung nach die weniger effiziente Variante. Als der alte Stein noch nicht so abgewetzt war (Die Form ist entgegen der Vermutung von pendejo nämlich gewollt und nicht erst durch unkonventionelle Schärf-/Schleiftechnik entstanden) hat man nur einige Male im exakt richtigen Winkel durch die Windung des Steins ziehen müssen und das Ding war Rasiermesserscharf. Danach habe ich noch auf einem flachen Schleiftein den Feinschliff gemacht und es über den Stahl gezogen. War Perfekt 😏!!! Also ich schau jetzt mal im Baumarkt und sehe mal genauer nach was mir die Google mit den Suchbegriffen Senenschleifer Sensen Wetzstein etc.ausspuckt.

Danke für eure Antworten 💪😀!

Ich schreibe wieder...

0

Das ist ein Sensenstreicher. Gibt's in jedem Baumarkt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es gibt Wetzsteine, mag sein, dass diese die Form haben, die du suchst. Mit denen werden Sensen geschärft.


kuestenflueger  21.09.2023, 08:58

Ja wenn die noch keine 20 Jahre gearbeitet haben - wie dieser Reststein .

1