Wie muss ich diese Kabel verbinden? Für Headset?

2 Antworten

es wäre natürlich von Vorteil, wenn man ein Multimeter mit Durchgangstest und Widerstandsmessung hätte.

Bei einem Headset hast du folgende Teile:

Mikrofon

Hörer links

Hörer rechts

Im Regelfall gehen von jedem Teil zwei Kabel ab Signal und Bezugsmasse.

Wären also insgesamt 6 Leitungen. Oft wird die Bezugsmasse für alle Teile zusammengefasst, dann wären es insgesamt 4 Leitungen.

Es kann aber auch sein, dass die Bezugsmasse von beiden Hörern zusammengefasst ist und die Bezugsmasse für das Mikrofon einzeln ist, dann wären es insgesamt 5 Leitungen. Mit einem Multimeter kann man nun herausfinden wo welches Kabel am Headset angeschlossen sein muss.

Die Hörer haben z.B. jeweils 4 bis 16 Ohm und das Mikrofon 200 bis 600 Ohm.

Mehr kann man dir in dem Fall nicht raten, etwas Gehirnschmalz musst du schon selber aufbringen um zum Erfolg zu kommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ok... Ich versuche es mal. Du hast für sterero 3 Kabel... Massse rechter Kanal, Linker Kanal. Technisch langt das schon.

Das ohne isolierung ist die abschirmung. sie "schützt " Das ganze Kabel gegen Störgeräuche von ausen. Andere Freqenz,en, die die Musikübertragung stören können. Technisch ist es auch nur eine weitere Masse, nur sehr viel dicker.

Nun der Knackpunkt... Das fünfte kabel.

Das kann eigentlich nur ein Steuerungskabel sein. Damit kann man den Hörern Stop, Pause, Play, Lautstärke Regeln. Das ist die einzig sinnvolle Erklährung für dieses Kabel.

Aber wir haben ja zum Glück Youtube... Da versuchen junge Leute Sachen mit viel Aufwand und verständnisvoll zu erklären.

https://www.youtube.com/watch?v=I3K9Gmk_TQM

https://www.youtube.com/watch?v=YFF2cPOQ4Uo

Der mit der Lupe hat nicht aus Spaß diese Lupe in der Hand.

Diese blöden Headsetkabel sind hauchdünn. Profies haben ein Stereomikroscop in der Werkstatt. (Kostet eben mal 800 Euro von Leica)

Schon beim abisolieren sollte man eine richtig scharfe Zange haben... Wundermarke Knipex... Hast Du nicht. (kostet auch 30 Euro)

Dann heist es ZZähne zusammen beisen. Beste Abisolierzange der Welt. Das auch noch kostenlos in jeden eingebaut.

Darr Diese hauchdünnen Litzen Verzinrn. Es läuft eine Richtige schicht darüber.

Beim verlöten beider Enden nur relativ kurz den Lötkolben fagegen. Verschmitzt sich relativ schnell. Geschwindigkein und Präzision sind da bein Löten gefragt. Für gute Wärmeüberleitung sollte die Lötspitze flänzen. Vorverzinnen nennt man das.

Isoliren nicht vergessen. Macht jeder Tesafilm.

Und auch auf Zugentlastung achten. Vorher haat das G
umi für die Entlastung gesorgt. An der offenen Stelle gibt es das jetzt niche mehr.

Einen Knoten so machen, das die Lötstelle nicht mehr unter Spannung kommen kann.

Viel Erfolg.

Woher ich das weiß... 20 Jahre Handys repariert.

Mario

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Radux1217 
Fragesteller
 17.04.2020, 18:02

Vielen Dank:D

0
techniker68  17.04.2020, 18:16
@Radux1217

Hi,bei Corona habe ich nichts besseres zu tun.

Ich hoffe auch die Videos konnten Dir helfen. Habe sie nicht angesehen.

Mario

0