Wie macht man das Wasser weicher?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

du solltest dir auf jeden Fall darüber klar werden, dass die "Wasserpantscherei" etwas ist, das du dann IMMER machen musst. Jeder 14tägige Teilwasserwechsel braucht ziemlich exakt wieder die gleichen niedrigen Werte. Nichts ist für Fische schlimmer als in falschem Wasser oder ständig wechselnden Wasserwerten schwimmen zu müssen.

Lass es mich gleich vorweg sagen: Torf im Filter ist eine sehr schlechte Lösung, denn Torf säuert das Wasser sehr ungleichmäßig an. Am Anfang wird viel "Wirkstoff" abgegeben - je mehr der Torf auslaugt, desto geringer werden die Stoffe. Die WErte werden ständig schwanken und niemals wirklich gleich bleiben!

Sinnvoller wäre es, z.B. mit destilliertem Wasser aus dem Baumarkt oder dem Osmosewasser, das man in den meisten Zooläden preiswert kaufen kann, zu arbeiten.

Auch Espes Keilfleckbärblinge brauchen keine derart niedrigen Werte, sie kommen prima mit einer Härte von 10 - 12 Grad aus und mit einem neutralen PH-Wert. Schau ich mir dann deine Wasserwerte an, dann würde es z.B. reichen, 1/3tel deines AQ mit dest. Wasser oder Osmosewasser auszutauschen und das Teilwechselwasser eben auch zu einem Drittel immer mit dest.Wasser/Osmosewasser zu verschneiden.

So bräuchtest du alle 14 Tage dazu bei 20 l Teilwechselwasser ca. 6 - 7 Liter dest. Wasser/Osmosewasser - die kosten keine 1,50 Euro. Bezahlbar also.

So kannst du sicherstellen, dass die Fische immer die gleichen stabilen Wasserwerte haben, die sie brauchen um gesund zu leben.

Pflegst du bereits Fische in deinem AQ so sollte die Anpassung vorsichtig und nicht "mit einem Schlag" vonstatten gehen.

Wasser mit Säure aufzuweichen, kann ich dir nicht empfehlen, zumal du damit nur die KH zerstörst, denn nur diese wird durch die Säure gespalten. Durch die Spaltung entsteht allerdings Salz, das Wasser wird zwar messbar weicher - dafür steigt der Salzgehalt. Über einen längeren Zeitraum erhältst du so "Brackwasser" - das den Fischen gar nicht gut tut.

Gutes Gelingen

Daniela



Philip1111111 
Fragesteller
 28.03.2016, 19:00

Hallo, diese lösung hört sich besser an als torf. Ich werde dann auch seemandelbaumblättern ins AQ tun. Das senkt ja auch die werte. Danke für die Antwort lg

0
dsupper  28.03.2016, 20:22
@Philip1111111

Sei vorsichtig mit diesen Blättern und mach bitte nicht alles gleichzeitig. Blätter, Erlenzapfen und Torf können völlig unkontrolliert die Wasserwerte beeinflussen. Wenn du durch dest./Osmosewasser die GH und vor allen Dingen die KH senkst, dann kann es gefährlich werden, durch weitere Mittel, die das Wasser ansäuern, die KH u.U. völlig abzubauen.

In dem Fall kann es passieren, dass der PH-Wert total abstürzt - tödlich für die Fische. Gerade die KH ist als Säurepuffer dazu da, einen solchen Absturz zu verhindern. Wenn man nicht genau weiß, wie alles zusammenhängt, noch nicht viel Erfahrung mit Wasserpantscherei hat - dann sollte die KH niemals unter 2 - 3 sinken.

Es ist also absolut notwendig, dass du dir einen vernünftigen Tröpfchentest für die KH kaufst und dich ganz vorsichtig und langsam an diesen Wert heran tastest.

2
Philip1111111 
Fragesteller
 28.03.2016, 22:34

Alles klar :) mache ich. Ich denke ich lasse den torf weg weil es dann so unkontrolliert ist. Ich versuchs ganz langsam mit destilliertem wasser und den Blättern. jbl tröpfchentest für den kh wert hab ich schon bestellt :) danke

0

Torf ist eine veraltete Methode, hauptsächlich weil ein Aquarium mit Torffilterung schwieriger im Gleichgewicht zu halten ist.

Wenn du das Wasser weicher machen willst kommst du um destilliertes Wasser bzw. Osmosewasser nicht herum.

Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen wirken erst in Massen und dann genau so unzuverlässig wie Torf.

Ich würde dir jedoch folgendes empfehlen:

- abklären wieviel Grad KH das Wasser hat. Der Wert hängt enger mit dem pH Wert zusammen, eine Dosierung von evtl. Osmosewasser kann man dann besser empfehlen.

- am besten: Gar nichts machen, wenn die KH nicht ungewöhnlich hoch ist. Die espei sollten damit klarkommen. Das ist zwar nur geraten, aber ich habe es schon oft erlebt, dass angebliche Weichwasserfische in mittelhartem Wasser gut gehen. Und Rasbora espei hat den Ruf eines eher nicht so empfindlichen Fisches. Mittelhartes Wasser hat seine Vorteile und du sparst dir den Aufwand.


Grobbeldopp  29.03.2016, 05:17

Sorry, habe den KH überlesen. Damit sollte alles in Ordnung gehen. Ein pH von 8,0 ist dabei allerdings recht hoch, sicher dass der Wert stimmt?

0
Philip1111111 
Fragesteller
 29.03.2016, 10:48

Ja, der stimmt denke ich. Ich habe die werte beim kölle zoo messen lassen. Ich möchte, dass sich meine keilfleckbärblinge wohl fühlen und evtl. sich vermehren. Dazu brauchen sie das optimale wasser hab ich gelesen. Die seemandelblätter tu ich trotzdem ins AQ, da meine welse sie mögen. Vielleicht wirkten sie ja auch ein bißchen. Danke für deine Antwort! lg

0

Trigonostigma espei hats zwar gerne etwas weicher, aber die Frage ist welchen Aufwand du treiben willst?

Torf ist im Prinzip nur ein Ionenaustauscher. Problem ist das du es schlecht steuern kannst, das Wasser wird sehr braun und Torf verbraucht sich rasch. Geht aber. Mit deinem Aquaball wirds aber mit Torf schwierig. Du müßtest also entweder eine zusätzliche Möglichkeit finden den Torf mittels "Beutel" ins Wasser zu hängen oder aber dir für den Aquaball einige Filterzusätze zu kaufen, sozusagen "Verlängerung". Dort könntest du dann den Torf einbringen.

Dann gäbe es noch die Möglichkeit mittels einer Säure das Wasser zu puffern. Problem hierbei ist das man dieses nicht so löst a la..Säure rein, Wert gemessen, fertig. Wenn man das so macht sind die Fische auch "fertig". Dann rauscht nämlich alles so schnell nach "unten" das die Fischis die Grätsche machen. Denke bitte immer daran. Der pH Wert ist für Fische logarythmisch aufgebaut. Also von 6.0 zu 7.0 ist zehnfache Differenz..also immer x10. Dein Fisch muß also beim Umsetzen von 6.0 in 7.0 die zehnfache Differenz ausgleichen. Bei 8.0 ist das schon 100-fach. Also mach es langsaaaaam^^

Säure würde ich dir als Anfänger also nicht empfehlen. Mach es mit Torf, dann gehts langsamer. Aber sei dir bewußt das es eben braunes Wasser gibt und das die Werte nicht stabil sind.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Berufliche Tätigkeit mit dem Thema Aquaristik

Philip1111111 
Fragesteller
 28.03.2016, 15:39

Danke für die lange antwort :) ich werde dann wahrscheinlich mit torf probieren. Kann man das auch mit Eicheln, Birken und seemandelbaumblättern erreichen?

0
Idiealot  28.03.2016, 15:46
@Philip1111111

Das kann man sicherlich nehmen. Aber auch hier...nicht einfach "rein" und "schaun wir mal". Nie vergessen, Dinge die du aus der freien Natur entnimmst bitte kurz überbrühen...könnte ja auch andere Dinge dran sein die man im Aquarium nicht will. Seemandelbaumblätter haben zusätzlich den Vorteil das Welse sie mögen, das sie eine leichte antibiotische Wirkung haben sollen. Geht alles..aber eben...langsaaam

0
Philip1111111 
Fragesteller
 28.03.2016, 15:50

Alles klar :) danke nochmal

0