Wie löst man diese elektrische Schaltung auf?

7 Antworten

Erst einmal wäre es schön, wenn Fotos hier auch seitenrichtig eingestellt würden. Verdrehte Bilder bedeuten mehr Arbeit und machen dann auch weniger Lust auf Beantwortung einer Frage...

In der ersten Aufgabe liegen R1 und R2 in Reihe und bilden einen Ersatzwiderstand von R12 = R1 + R2 = 260 Ω + 140 Ω = 400 Ω

Der Ersatzwiderstand R12 liegt parallel zu R3, somit lautet die Formel

Rg = 1 : (1/R3 + 1/R12) = 1 : (1/400 Ω + 1/400 Ω) = 200 Ω

Und hier bestätigt sich auch folgende Regel: Wenn zwei gleichgroße Widerstände parallel zueinander liegen, so ist der Gesamtwiderstand die Hälfte eines Einzelwiderstandes.

----------------------------------

Aaahh, und kurz vor Ende der Korrekturzeit stelle ich fest, dass anscheinend die nächste Aufgabe gemeint ist. Na, egal. So kennst Du zumindest den Lösungsweg der ersten Aufgabe.

Es macht schon viel her, wenn eine Frage eindeutig gestellt wird...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

Geograph  15.06.2018, 11:36

Ich gehe mal davon aus, dass es um die 2. Aufgabe geht.

Btw.
"Erst einmal wäre es schön, wenn Fotos hier auch seitenrichtig eingestellt würden. Verdrehte Bilder bedeuten mehr Arbeit ..."

Das ist immer ärgerlich!
Meine Standardlösung: Bild kopieren, in IrfanView (in der Taskleiste parat) einfügen und mit "L" bzw "R" drehen

0

Ganz einfach bei einer Reihenschaltung addierst du die Widerstände.

R1 + R2 + Rn = Rges.

Bei einer Parallelschaltung rechnest du

1/R1 + 1/ R2 + 1/Rn = 1/Rges.

Der Gesammtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.

Rechnen und zusammenfassen kannst du nun selber

https://www.youtube.com/watch?v=xLNIjN7PS4E


ETechnikerfx  15.06.2018, 10:37

Das geht hier aber nicht weil es eine Brückenschaltung ist.

3

Zeichne die Schaltung um

A - R1 - x - R4 - B
parallel dazu
A - R2 - y - R5 - B

zwischen x und y liegt R3

Das ist die klassische Brückenschaltung

Die Brücke ist abgeglichen, wenn R1/R4 = R2/R5

Wenn die Brücke abgeglichen ist, ist die Spannung zwischen x und y Null

In allen 3 Fällen ist die Brücke abgeglichen

Rab = (R1+R4)||(R2+R5)

Ergänzung:

Wenn die Brücke nicht abgeglichen ist, bietet sich eine Dreieck-Stern-Umwandlung an

Bild zum Beitrag

mit Rd1 = R3; Rd2 = R4 und Rd3 = R5

 - (Schule, Elektrotechnik, Elektro)