Wie löse ich folgende Aufgaben der PT-100 Schaltung?

1 Antwort

die 4,9 mA können schon mal nicht stimmen, da das eine unverweigte reihenschaltung ist, und dort der strom überall gleich ist.

es geht wohl eher um die große gretchenfrage, wie groß die ohmwerte an den beiden widerständen sind.

wenn 1,5 volt am vorwiderstand abfallen bei 0,0042 Ampere dann musst du nach der ohmschen formel nur die spannung, also 1,5 volt durch eben jene 0,0042 Ampere teilen. dann weißt du wie groß der vorwiderstand sein muss.

ähnliches gilt für den ohmschen wert des PT fühlers. wenn hier schon 1,5 volt abfallen von 2, dann bleibt noch ein halbes volt über...

da rechnest du genauso. also 0,5 volt durch 0,0042 ampere...

um aus dem ohmschen wert des fühlers dessen temperatur abzuleiten hast du zwei optionen. du schaust dir den graphen an, oder du arbeitest nach der näherungsformel, die solltest du irgendwo haben.

wenn nicht, dann kannst du sie dir auch selbst basteln. wenn du dir den graphen anguckst, ist die linie nahezu gerade.

du begradigst sie einfach, in dem du eine stracke linie zwischen 0 und 100 grad ziehst.

dann kannst du sehen, dass zwischen 0 und 100 grad eine differenz von 38,5 ohm liegen. teist du diesen wert durch 100, dann hast du näherunsgweise den widerstandswert für ein grad.

nehmen wir mal an, der errecnete wert für den pt fühler wären 120 ohm, das müsste näherunsgweise hin kommen.

das bedeutet 20 ohm über 100 also 120 mal 38,5 ohm durch 100 damit müsstest du dann hinkommen.

lg, anna