Wie lange denkt ihr, hält ein alter elektronischer Gegenstand?

grossefrau681  02.02.2023, 12:06

Was an dem Teil ist elektronisch?

Younicorn34 
Fragesteller
 02.02.2023, 12:08

Ohh, tut mir leid, bin Ausländer

8 Antworten

Damals hat man noch für die Ewigkeit gebaut. Es gab viel weniger Geräte und der Markt war noch nicht so übersättigt. Deshalb hat man keine Notwendigkeit gehabt, die Geräte so zu bauen, dass sie schnell kaputt gehen.

Heute ist das anders. Jeder Hersteller will sich am Markt behaupten und die Konkurrenz mit ihrem Umsatz übertreffen, damit die Aktien schön steigen. Deshalb baut man die Geräte heute so, dass sie kurz nach Ablauf der Garantiezeit (2 Jahre) ihren Dienst versagen. Eine Reparatur lohnt sich nur in den seltensten Fällen. Von Samsung-Fernsehern z.B. ist bekannt, dass man die Geräte gar nicht mehr öffnen kann, ohne sie kaputt zu machen. Das steigert den Umsatz.

Man nennt das »geplante Obsoleszenz«. Was auch gerne gemacht wird ist, dass man die Geräte nicht mehr verwenden kann, weil es keine Sender oder Medien mehr gibt, die die Geräte abspielen können.

Früher waren alle Fernseh- und Radiosender analog und die Geräte konnten nur diese Sender empfangen. Mit dem digitalen Fernsehen wurden die alten Fernseher wertlos. Inzwischen gibt es schon die zweite Generation von digitalen Radios, die DAB Plus empfangen können. Die erste Generation (DAB) wird nirgendwo mehr ausgestrahlt, so dass die ersten Digitalradios nicht mehr zu gebrauchen sind. Ebenso ist es mit den Fernsehern. Erst gab es DVB-T und seit einiger Zeit gibt es DVB-T2, das mit dem alten DVB-T nicht mehr kompatibel ist.

Ganz ähnlich ist es auch mit Smartphones, Computern und anderen High-Tech-Geräten. Die sind meistens nach zwei Jahren total veraltet und es gibt inzwischen schon zwei Generationen von Nachfolgern.

Das alles dient nur dem Zweck, möglichst viele Geräte zu verkaufen. Das ist zwar nicht nachhaltig, bringt aber eine Menge Geld für die Hersteller. Denen ist nur der Umsatz wichtig, die Umwelt und die Konsumenten interessieren inzwischen überhaupt nicht mehr.

Damals gab es diese asoziale Geschäftspolitik noch nicht und die Geräte waren sehr langlebig. So ein altes Radio braucht zwar alle paar Jahrzehnte mal eine Überholung, bei der z.B. verbrauchte Kondensatoren und Röhren ausgetauscht werden, aber abgesehen davon können die weit über hundert Jahre halten.

Mein bester Freund (er ist Radio-Fernsehtechnikermeister) sammelt alte Radios. Er hat ca. 200 Röhrenradios, 80 Transistorradios, 15 Fernseher und 40 Plattenspieler, die er alle selbst restauriert hat. Die ältesten sind aus den 1920er Jahren, also schon hundert Jahre alt. Und sie spielen immer noch. Dazu betreibt er einen eigenen kleinen Radiosender auf Mittelwelle, damit er seine Geräte auch benutzen kann.

Wenn Du Dein altes Radio mal in ein Repair-Café bringst und die Kondensatoren erneuern lässt, wirst Du sicher noch viele Jahre lang Freude damit haben.

Das kommt grundsätzlich sehr draufan, was das für ein "elektronischer Gegenstand" ist.
Und dann, was für Bauteile drin sind, und wie das Gerät betrieben wird.
Und welche Ansprüche man hat. Und wie reparierbar es ist.

Ein 60jähriges Radio ist wohl grad an der Grenze zwischen Röhren- und Transistor-Technologie. Ich habe auch so ein paar, die noch laufen. Aber einige haben schon Reparatureinsätze hinter sich.
Deins kann noch 5 oder auch 30 Jahre halten, das kann man nicht genau sagen.

Der Grund dafür, dass alte Technik so lange hält hat hauptsächlich 2 Gründe.

1. War die "Technik" simpler und somit weniger anfällig oder extra über dem eigentlichen maße degsignt um langlebig zu sein.

2.ist die Herstellung heutzutage meißt billiger.

Dein Radio wird vermutlich keine 100 Jahre schaffen, denn vor allem Folien- und Elektrolytkondensatoren altern mit der Zeit doch und beeinflussen die Funktion.


Gluglu  02.02.2023, 11:48

Dann tauscht man diese alterungsempfindlichen Teile aus - und das Gerät bleibt aber trotzdem weiter erhalten!

0
Pudelskern666  02.02.2023, 11:49
@Gluglu

Ja klar. Weil ja auch die Mehrheit der Besitzer löten kann...

Ich kann das übrigens und hab schon das eine oder andere Gerät so gerettet. Für die Mehrheit ist das nicht praktikabel. Das lohnt sich höchstens für Sammler und Museen.

1
Gluglu  02.02.2023, 11:57
@Pudelskern666

"Ich kann das übrigens..." Wie viel hast Du denn schon repariert und wieviel Jahrzehnte machst Du das denn dass Du behaupten kannst "ich kann das übrigens"? Und selbst mit einem Neufahrzeug muß man hin und wieder in die Werkstatt - das machen die Leute auch nicht selbst. Ähnlich ist es mit diesen Geräten: Sind sie kaputt, geht man damit in eine Werkstatt - und wenn Du das Gerät repariert haben willst - gleichermaßen wie das Auto - dann läuft das danach wieder. Viel ist i.d.R. nicht kaputt und die Teile bekommt man auch noch! Das Gerät kann also üblicherweise, wenn es nicht irreparabel in vielen Teilen mechanisch zerstört ist, wieder instand gesetzt werden. Aber wenn Du von Dir selbst behauptest "Ich kann das übrigens..." wirst Du ja sicherlich jahrelange Erfahrung, insbesondere in Repair Cafes, haben?!

0
Pudelskern666  02.02.2023, 11:58
@Gluglu
Wie viel hast Du denn schon repariert und wieviel Jahrzehnte machst Du das denn dass Du behaupten kannst

Angefangen habe ich vor ca. 40 Jahren. Und nein, nicht in "Repair-Cafés". Wenn du wieder mal wem ans Bein pissen willst, such dir nen anderen.

1