Wie konnte es passieren das Hitler Österreich übernommen hatte?

6 Antworten

Von einem Experten bestätigt

Seit dem Ende des 1. Weltkrieges hofften viele Teile der Bevölkerung im Deutschen Reich und in der Republik Österreich auf die Vereinigung beider Staaten, doch die alliierten Siegermächte untersagten dies durch den Versailler Vertrag von 1919. 

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Deutschen Reich versuchten auch Nationalsozialisten in Österreich 1934 einen von Hitler unterstützten Putsch, welcher aber erfolglos war. 1938, im Rahmen der Expansionspläne der deutschen Nationalsozialisten nach Ost- und Mitteleuropa, war Österreich das erste Land im Visier der NSDAP (Hoßbach-Niederschrift). Bisher hatte sich der österreichische Bundeskanzler von Schuschnigg erfolgreich dem Druck aus dem Reich widersetzt, mit dem Führer gemeinsame Sache zu machen. Für die Haltung des Bundeskanzlers von Schuschnigg sprach zudem, das im österreichischen Volk viele der alten Monarchie nachtrauerten und genau auf diese konservativen Kräfte setzt von Schuschnigg bei seinem Kampf um den Erhalt des Landes Österreich. Allerdings war seine Rückendeckung aus dem Volk entgegen seines eigenen Glaubens verschwindend gering, da er als unscheinbare Person galt. Erschwerend kam für ihn hinzu, das Österreich auf keinen Rückhalt in der internationalen Politik zurückgreifen konnte, einer seiner letzten Fürsprecher Italien, hatte sich nun öffentlich auf die Seite der Nationalsozialisten aus dem Reich geschlagen. Auch die Unterbindung von Aktionen der bisher noch illegalen österreichischen Nationalsozialisten erwies sich immer schwieriger, Polizisten weigerten sich oftmals gegen diese vorzugehen, da bereits jetzt zu erkennen war das ein Umschwung kommen würde und man dann Angst haben müsse persönlich zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Am 12. Februar 1938 traf Hitler den österreichischen Kanzler von Schuschnigg auf dem Berghof und wollte ihm eine Vereinbarung, auch mit Andeutungen einer notfalls gewaltsamen Annexion Österreichs aufzwingen. Sein Ziel war es, dadurch die österreichischen Nationalsozialisten, die in Österreich seit 1933 verboten waren, wieder zuzulassen und zudem an der Regierung zu beteiligen. Schuschnigg hatte keine Wahl, aufgrund der wirtschaftlichen und auch militärischen Obermacht des Reiches. Es folgte die Ernennung eines Nazivertrauten als Innenminister der Alpenrepublik und eine Politik die Österreich abhängig vom Reich machte. Anfang Februar 1938 hält Hitler eine Rede im Reichstag in der er Österreich erneut mit einem Einmarsch der Wehrmacht droht wenn von Schuschnigg nicht gänzlich auf den Kurs der Vereinigung beider Staaten steuern würde. Bundeskanzler von Schuschnigg unternimmt einen letzten Versuch Widerstand zu leisten und verbietet im Land sämtliche öffentliche Versammlungen außer die, der eigenen Partei, zudem ruft er in einer emotionalen Rede seine Landsleute zur Einigkeit auf "Bis in den Tod, rot weiß rot!". Schuschnigg will nun aus seinem Volk endgültige Klarheit über dessen Meinung und ordnet kurzfristig eine Volksabstimmung an "Österreich Ja oder Nein", er rechnet selbst mit einer positiven zweidrittel Mehrheit für den Bestand Österreichs. Hitler tobt und entscheidet sich umgehend zu handeln. Am 12.03.1938 marschiert die Wehrmacht in Österreich ein, es ist der erste Expansionsschritt des Führers und der österreichischen Regierung bleibt nichts anderes übrig als das Zepter an die Nationalsozialisten zu übergeben und dem Bundesheer jeglichen Widerstand zu untersagen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Geschichte Schwerpunkt Deutsches Reich / Nationalsozialismus

Österreich war in früheren Zeiten immer ein Teil Deutschlands bzw. dessen Vorgänger "Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation)" und "Deutscher Bund". Wien hatte in früheren Zeiten ein große Bedeutung für Deutschland, Berlin erst viel später. Erst mit der Gründung des Deutschen Reichs 1870/71 gehörte Österreich nicht mehr dazu. Nach dem Ende des 1. Weltkriegs wollte Österreich wieder zu Deutschland, doch die Alliierten verboten das.

Das Bewusstsein zu Deutschland zu gehören hörte erst auf, als es mit der Nazi-Herrschaft zu Ende ging. Erst dann entstand ein österreichisches Nationalgefühl.


MorbiusMorbius  02.01.2022, 17:22

Du hast die Dinge viel zu einseitig für Deutschland dargestellt. Aus welcher Familie war der größte Teil der Kaiser vom hrr?

0
Tarzanoid  02.01.2022, 18:01
@MorbiusMorbius

Das waren die Habsburger, aber was soll daran einseitig für Deutschland sein? Das war ja damals ein einziges Land und im Laufe der Zeit wurde an die offizielle Bezeichnung "Heiliges Römisches Reich" immer häufiger das "Deutscher Nation" hinzugefügt. z.B. hat sich Metternich auch als Deutscher bezeichnet, siehe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Treffen_zwischen_Napoleon_und_Metternich

Zitat daraus:

Napoleon: "Die Franzosen können sich nicht über mich beklagen; um sie zu schonen, habe ich die Deutschen und die Polen geopfert. Ich habe in dem Feldzug von Moskau 300.000 Mann verloren; es waren nicht mehr als 30.000 Franzosen darunter."

Metternich: "Sie vergessen, Sire, dass Sie zu einem Deutschen sprechen!"

0
Firmian  19.02.2022, 09:13
@Tarzanoid

Der Begriff "deutsch" für "zum Deutschen Reich gehörig" entstand ja erst nach 1871, da war Metternich schon tot. Aber davon abgesehen war er ja auch kein gebürtiger Österreicher, sondern stammte aus Koblenz.

0
Tarzanoid  19.02.2022, 09:20
@Firmian

Der entscheidende Begriff ist nicht "Deutsches Reich", sondern Deutschland. Und zwar nicht als nur das Gebiet gleicher Sprache, sondern als politische Einheit. So wurde es im allgemeinen schon lange vor 1871 bezeichnet, auch wenn die offiziellen Bezeichnungen anders waren. Österreich war Mitglied im Deutschen Bund und zuvor im Heiligen Römischen Reich, an das man schon lange vor seinem Untergang den Zusatz "Deutscher Nation" beifügte.

0
Firmian  19.02.2022, 17:46
@Tarzanoid

Ja, ist mir bekannt.

Ich schätze mal, nach 1871 wurde der Begriff "Deutschland" nicht mehr so gern benutzt wegen Uneindeutigkeit - ist da das Reich gemeint oder der ehemalige Deutsche Bund?

In Österreich sprach man ja auch von "deutschen" Regimentern in der Armee - im Gegensatz zu ungarischen.

0
Freaker0  30.03.2022, 10:13

Österreich war schon davor ein eigenständiges Kaiserreich. Das heilige römische Reich wurde nach dem napoleanischen Krieg aufgelöst und war die Jahre davor eigentlich nur ein Bündnis. Im Mittelalter war es ein Kaiserreich.

0
TrevorSmith  09.07.2023, 15:28

Was laberste für ne Kacke du Russenwuchtel

0

da gabs mal einen Historienfilm dazu .. war ziemlich kompliziert die Entscheidung. Aber in der Situation konnte der damalige Kanzler nicht anders handeln. Da ja wie D nach dem 1ten WK keinen starken Herrscher mehr hatte, hatte das auch Österreich nicht mehr. Das war ja von den anderen Mächten so gelenkt worden. Hitler war eben die Ausnahme, welche dieses künstliche "schwach halten" durchbrochen hat. Für den war es dann ein leichtes das schwach regierte Österreich zu übernehmen.

das war in etwa genau so, wie putin sich die krim, ein teil der ukraine, "einverleibt" hat. es wurde eine "historische verbundenheit" mit russland (deutschland) genannt und weiterhin der "schutz der russischen menschen" die "um hilfe baten" und die man nann eben "schützen" muss. hitler hat angeblich einen wunsch der österreicher vernommen, der den "anschluss" ans deutsche reich wünschte oder sogar forderte.

wenn dann ein übermächtiger gegner militärisch ein kleines land "überrennt", hat der kleine keine chance und muss wohl oder übel "gute miene zum bösen spiel" machen.