Wie kommt man auf das Ergebnis dieser Summenformel?

2 Antworten

Zunächst mal sind in den Klammern römische Zahlen, also bei zweiwertigem Kobalt Co(II) zwei große I keine senkrechten Striche |. Der Unterschied mag nicht groß sein, aber ich sehe ihn, und er mag ganz übel aufstoßen, wenn du eine Suchfunktion benutzt.
Ferner hast du keine Reaktionsgleichung angegeben, sondern lediglich eine Zusammensetzung. Kobalt(II)nitrid (mit D wie Detlef) besteht aus den Ionen Co²⁺ und N³⁻. Mal davon ab, dass die Existenz dieses Stoffes eher zweifelhaft ist.
Bei Silizium ist die explizite Angabe der Oxidationszahl unüblich, so wie man auch Kohlenmonoxid statt Kohlenstoff(II)oxid schreibt, oder Titandioxid statt Titan(IV)oxid.

Davon ab ist Co₃N₂ keine Summenformel. sondern eine Verhältnisformel. Die Ionen kommen im Verhältnis 3:2 vor. Das natürlich aus dem Grund, dass sich gleichnamige Ladungen abstoßen. Ware das Verhältnis anders, würde der Stoff so heftig explodieren, dass ich weit weg sein möchte. Lernt man doch in Physik.

Also hier wird alles so übel durcheinander gemixt. Cobalt (II) Nitrid (weiches D!!!) ist Substanzbeschreibung.

Und Co3N2 die Sumnenformel

Und 3 Co 2+ sowie 2 N 3- die Beschreibung der Ionen / Wertigkeit en der salzartigen Verbindung, wobei da eher Atombindung mit Wertigkeit en ist, als echte Ionen.

Eine Reaktionsgleichung ist hier nirgends.

Eine solche wäre Co3N2 plus Lösungsmittel gibt 3 Co2+ (gelöst) plus 2 N3- (gelöst). Wobei ich bezweifle, dass das klappt, es sind keine echten Ionen Bindungen mehr, und Wasser reicht da nicht zum Lösen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Technische Chemie, Studienzweig Biochemie. Nun Pharmakologie