Wie kann ich meinen Server aus dem Internet erreichbar machen?

3 Antworten

Weder das OS noch die art der dienste machen den punkt, jedoch wie erfolgt denn ein zugriff auf netzresourcen?

Da erinner ich mich an zwei wege  .... der eine war, die ip zu kennen, der andere eine dynamische verwaltung

Damit ergibt sich die frage, wie die von Dir angebotene resource zu ereichen ist .... also wie weiss derjenige, der zu Dir will, wie Dein dienst zu erreichen ist?

Loesungen waeren anbieter von umsetzungen dynamischer IP oder mittelbare verlinkung von dynamischem inhalt auf mehr oder minder statische einstiegspages

Im uebrigen LAN ist LAN ob kabelgebunden oder nicht macht da keinen unterschied und selbst localhost ist eigentlich nur eine uebersetzung genau eines fest definierten namen ;-)


ServerFreak2005 
Fragesteller
 20.01.2017, 21:02

Hi! Danke für die Antwort, aber eine IP-Adresse des Servers mit dem anfang 192.168.178......... kann ja nur so weit ich weis aus dem lokalem Netzwerk verbunden werden und nach dem Ende der Sitzung wird sie wieder doch wieder geändert?

0
James131  20.01.2017, 21:20
@ServerFreak2005

was sind private adressen und was sind oeffentliche adressen?

Selbstverstaendlich musst dynamisch oder statisch die lokle adresse aus dem privaten adressraum auf die oeffentliche umlenken .... stichwort DNS und hosts

Ob die IP geaendert wird liegt an der konfiguration Deines lokalen geraetes und an der konfiguration durch den provider.

Es gibt provider, die immer statische IP anbieten, solche, die faktisch statische IP anbieten und solche, bei denen immer eine neue IP zugewiesen wird

Also bleiben zwei fragen ... was ist die oeffentliche IP und was eine lokale IP und wie koennen namensaufloesungen erreicht werden ;-)

Guter tip .... XAMPP bietet dazu nicht nur eine gute FAQ, sondern auch noch mehr oder minder grafische tool

0
shincro5  30.12.2023, 23:19
@James131

Ich begann mit dem Port-Forwarding auf der Vodafone Station unter kabelbox.local, einloggen, evtl. oben links auf Experten-Modus ändern, dann Registerkarte Internet, Port-Forwarding, unter Port-Forwarding auf das + klicken, Gerät auswählen, passenden Dienstnamen, Protokoll TCP/UDP, Port-Bereich WAN und LAN bspw. 444-499, Anwenden. Auf den passenden Switch klicken, dass er grün wird.

Xampp wird wunderbar durch cmd => winget install ApacheFriends.Xampp.X.X installiert und über winget upgrade aktualisiert. Einmal gestartet kann man über Config, Service and Port Settings, Registerkarte Apache den Main Port sowie SSL Port auf eine etwas seltenere Port-Nummer ändern, bspw. 444 und 446, Save, Save. Evtl. vorher Change Language auf Deutsch aber ganz ehrlich, für jeden Tipp, den man erhält, ist es besser alles auf Englisch zu belassen.

Dann Module Apache Config, die httpd.conf öffnet sich und unter Listen bspw. 444 eingeben, unter httpd-ssl.conf kann man Listen zu 446 ändern. Start. Im Browser unter localhost:Portnummer sieht man wunderbar die XAMPP-localhost-Page. Aber von außen komme ich nicht durch. Wo klemmt es?

Na, die Firewall von Windows 10 musste ausgeschaltet werden. Also Windows-Sicherheit bspw. über das Tray-System-Menü (SystemTrayMenu bzw. Systray https://de.wikipedia.org/wiki/Benachrichtigungsfeld ) oder über Start, suchen nach Windows-Sicherheit und unter Firewall- & Netzwerkschutz und (höchstwahrscheinlich) Öffentliches Netzwerk (aktiv?) die Firewall ausschalten.

Schon konnte ich am Smartphone und mittels Firefox für Android über die SIM-Karte also mobilem Internet und der DNS:IP-Port die XAMPP-localhost-Page sehen.

Anscheinend wird das Port-Forwarding (444-499) in der Vodafone Station gelöscht, wenn man sich über WLAN einwählte und die Verbindung später abbrach.

Dass das eine unsichere Konstellation ist, sollte klar sein. Hilfreich ist das hier https://www.vodafonekabelforum.de/viewtopic.php?p=741018#p741018

https://community.apachefriends.org/f/viewtopic.php?f=4&t=83672

0

Dein Problem ist dein Netz und dein Router.

Du hast den Server wahrscheinlich an deinen normalen Router angeschlossen? Wenn ja, dann musst du dem Router sagen, dass er gewisse Ports direkt auf den Server leiten soll. Also bei einer webseite wäre das 80 und 8080 und der ssl Port.

Damit hast du schon mal den Grundstein gelegt.

Jetzt gibt es noch das Problem mit den dynamischen IP Adressen. Normalerweise ändert sich deine IP-Adresse alle 2 Tage spätestens. Das kannst du über dynDns umgehen (googlen). Dann dürfte deine Webseite aus dem Internet aus zu erreichen sein.

Jetzt hoffe, dass du nicht bei Kabel Deutschland bist und hinter einem NAT sitzt. Dann hast du eine weitere Hürde, die du nehmen musst.

PS: XAMPP ist nicht für das Hosting ausgelegt. Das schreib XAMPP selber. Hierfür gibt es bei Windows den IIS und bei Linux den Apache2 oder nginx.

Frohes schaffen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Systemadministrator und Softwareentwickler

Du musst einfach die passenden Ports freigeben. Und schon funktioniert der ganze Zauber... (dyndns oder noIP ist von Vorteil aber nicht zwingend)

Deine externe IP findest du (täglich neu) auf http://www.wieistmeineip.de 

Xampp kann man auch absichern - in der Grundkonfiguration,  da gebe ich dannyotti recht - ist es nur für interne Testzwecke verwendbar...

Dennoch auch Xampp startet den apache incl mysql und php... deswegen ja xxa(pache)m(ysql)p(hp)p


shincro5  30.12.2023, 23:19

Ich begann mit dem Port-Forwarding auf der Vodafone Station unter kabelbox.local, einloggen, evtl. oben links auf Experten-Modus ändern, dann Registerkarte Internet, Port-Forwarding, unter Port-Forwarding auf das + klicken, Gerät auswählen, passenden Dienstnamen, Protokoll TCP/UDP, Port-Bereich WAN und LAN bspw. 444-499, Anwenden. Auf den passenden Switch klicken, dass er grün wird.

Xampp wird wunderbar durch cmd => winget install ApacheFriends.Xampp.X.X installiert und über winget upgrade aktualisiert. Einmal gestartet kann man über Config, Service and Port Settings, Registerkarte Apache den Main Port sowie SSL Port auf eine etwas seltenere Port-Nummer ändern, bspw. 444 und 446, Save, Save. Evtl. vorher Change Language auf Deutsch aber ganz ehrlich, für jeden Tipp, den man erhält, ist es besser alles auf Englisch zu belassen.

Dann Module Apache Config, die httpd.conf öffnet sich und unter Listen bspw. 444 eingeben, unter httpd-ssl.conf kann man Listen zu 446 ändern. Start. Im Browser unter localhost:Portnummer sieht man wunderbar die XAMPP-localhost-Page. Aber von außen komme ich nicht durch. Wo klemmt es?

Na, die Firewall von Windows 10 musste ausgeschaltet werden. Also Windows-Sicherheit bspw. über das Tray-System-Menü (SystemTrayMenu bzw. Systray https://de.wikipedia.org/wiki/Benachrichtigungsfeld ) oder über Start, suchen nach Windows-Sicherheit und unter Firewall- & Netzwerkschutz und (höchstwahrscheinlich) Öffentliches Netzwerk (aktiv?) die Firewall ausschalten.

Schon konnte ich am Smartphone und mittels Firefox für Android über die SIM-Karte also mobilem Internet und der DNS:IP-Port die XAMPP-localhost-Page sehen.

Anscheinend wird das Port-Forwarding (444-499) in der Vodafone Station gelöscht, wenn man sich über WLAN einwählte und die Verbindung später abbrach.

Dass das eine unsichere Konstellation ist, sollte klar sein. Hilfreich ist das hier https://www.vodafonekabelforum.de/viewtopic.php?p=741018#p741018

https://community.apachefriends.org/f/viewtopic.php?f=4&t=83672

0
deruser1973  31.12.2023, 07:53
@shincro5

Man gibt grundsätzlich keine Ports unterhalb 1024 frei...

Da sind viele Windows Dienste dabei, die entweder gar kein Internet haben sollen, oder ständig lauschen...

Also, Ports im 5 stelligen Bereich sind gut..

Und die Firewall schaltet man auch nicht aus - die gehört gescheit konfiguriert, dann klappt das auch...

1