Wie kann ich Geräusche vom Flur oder vom anderen Stockwerk dämmen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Schall geht durch die kleinste offene Ritze. Falls z. B. unten vorhanden, dort mittels Bürstenaufkleber o. dgl. schließen. Professionell würde man aber so vorgehen:

Im Flur einen Schallerzeuger aufstellen, der einen gleichbleibenden Ton erzeugt. Dazu muss man wissen, dass sich höhere Töne leichter dämmen lassen als tiefe. Günstig wäre eine Frequenz, die dem störenden Lärm entspricht. Notfalls geht es mit einem Kofferradio und Musik.

Mit einem Schallmessgerät (einfache Ausführung reicht, von Conrad oder so) in etwa 1 cm Abstand innen an der Tür messen, insbesondere an Fugen und Spalten. Diese abdichten mit handelsüblichen Klebestreifen.

Immer die lauteste Stelle geräuschdämmen, sonst ist alles vergebens! Kommt dann der Hauptlärm durch das evtl. zu dünne Türblatt, 10 mm Schaumstoff aufkleben (Pattexspray) und darauf eine 10 mm Gipsplatte. Die wenig energiereichen, jedoch störenden Schallwellen können dann die schwerere Gipsschicht nicht mehr erregen, der Schall wird in der flexiblen Schaumschicht vernichtet.

Das gleich Prinzip hätte man mit einer 2. Tür in etwa 20 mm Abstand, diese dann innen mit 20 mm Schaumstoff bekleben, evtl. auch die Eingangstür zur Wohnung hin. Natürlich rundherum keine offenen Ritzen lassen. Da kommt nichts mehr durch. Fröhliches Schaffen!

Falls es sich in deiner Wohnung um eine Wohnungseingangstüre handelt die schlechte Schalldammwerte besitzt kann dort ein dicker Vorhang von Decke zu Boden helfen.

Als Ähnlich wie man das als Windfang und Kälteschutz in Lokalen kennt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Planung/Gestaltung Büros Schulen Sitzmöbel Stauraum

ich glaube du brauchst die Hilfe von einem Fachmann. Vielleicht sind irgendwo schallbrücken?