Wie kann ich bei diesen Aufgaben die Fälle richtig erkennen?

3 Antworten

N - wer/was?

G - wessen?

D - wem/wann/wo?

A - wen/was?

Die Fälle werden durch die Verben oder die Präpositionen bestimmt.

Und nun mach - wir kontrollieren. 😊

Du fragst nach dem Fall.

Zum Beispiel:

  • Nominativ

Ben geht gerne mit Annas Hund Timo besuchen.

Wer geht gerne mit Annas Hund Timo besuchen?

Ben

-> Ben ist der Nominativ

  • Genitiv

Ben geht gerne mit Annas Hund Timo besuchen.

Mit wessen Hund geht Ben gerne Timo besuchen?

Annas Hund

-> Anna ist der Genitiv

  • Dativ

Ben geht gerne mit Annas Hund Timo besuchen.

Mit wem geht Ben gerne Timo besuchen?

Mit dem Hund.

-> der Hund ist der Dativ

  • Akkusativ

Ben geht gerne mit Annas Hund Timo besuchen.

Wen geht Ben gerne mit Annas Hund besuchen?

Timo

-> Timo ist der Akkusativ

Ich hoffe das war verständlich. Also du fragst einfach immer und schaust welche Frage passt.

Nominativ - Wer?, Genitiv - Wessen?, Dativ - Wem?, Akkusativ - Wen?


Thomas945 
Fragesteller
 11.09.2022, 22:04

Vielen Dank!

1

Fälle erfragt man:

Nominative: Wer oder was tut/macht...

Genitiv: Wessen...

Dativ: Wem...

Akkusativ: Wen oder was.

Danngibt es noch:

wohin - steht grundsätzlich im Akkusativ, es sei denn da steht noch die Dativpräposittion zu.

Wo und Wo+Dativpräpositionen (Wozu, womit, wobei...) produzieren Dativobjekte.

Wo+Akkusativpräpositionen produzieren Akkusativobjekte.

Satzstellung hilft beim Subjekt. Das steht in Aussagesätzen immer an Position 1 (überwiegend) oder 3.