Wie kann ich 20 bis 25h Woche arbeiten?

7 Antworten

Ich verstehe deinen Wunsch nach weniger Arbeitszeit. Exakt das ist auch der Trend der heutigen Generation. Jedoch wird dich auch 20-25h in einem miesen Arbeitsverhältnis nicht glücklicher machen.

Es geht viel besser. So kannst du auch eine 40 Stunden Woche realisieren und zwar OHNE, dass du dich zu Tode abschuften musst oder etwas tust, was dir keinen Spaß macht.

Finde heraus, worin du besonders gut bist und wo deine Sterken liegen und überlege dir, wie du das Beruflich nutzen kannst. Das ist der erste Schritt und nein. Es ist nicht falsch sein "Hobby" zum Beruf zu machen. Ich glaube dein Hobby zum Beruf zu machen, vor allem wenn es ein Hobby ist, für das du eine echte Leidenschaft hast, solltest du sogar zum Beruf machen. Jedoch kann bei einem miesen Arbeitgeber auch das tollste Hobby vermiest werden.

Das "New Work" Konzept macht aktuell Weltweit die Runde und erfreut sich an Beliebtheit. Mitarbeiter sind zufriedener, bringen sich mit ihren sterken ein und Unternehmen sind erfolgreicher. Die klassischen 9 to 5 Jobs werden langsam aber sicher aussterben und das sieht man schon alleine anhand der Mitarbeiterfluktuation vieler Unternehmen die den Anschluss verpasst haben.

was ist aber so besonders an "New Work"?

Durch die Globalisierung und Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt Weltweit. Es wurde erkannt, dass wir Menschen ALLE einzigartig sind und jeder von uns individuelle Stärken und Schwächen hat und spezielle Voraussetzungen benötigen um das beste aus sich herausholen zu können.

Lohnarbeit bei denen Menschen starr vorgegebene Arbeiten verrichten ist vorbei. Wichtig sind flexible Ansätze diese ermöglichen:

  • Mehr Entscheidungsmöglichkeiten
  • Mehr Verantwortung
  • flexiblere Arbeitszeiten
  • mehr Möglichkeiten für die Persönlichkeitsentfaltung

Das dieser Wandel auch wissenschaftlich fundiert ist, zeigt das Hays HR Report 2018. Dabei Kristallisierten sich 6 Anforderungen an die Unternehmenskultur heraus:

  • Verantwortung durch Mitarbeiter
  • Fähigkeit zur Selbstorganisation im Team
  • Hierarchieübergreifende offene Kommunikation
  • offener Umgang mit kritischen Themen
  • stärkere Beteiligung der Mitarbeiter
  • Aufbrechen starrer Abstimmungsstrukturen

Wichtig für New Work ist das Verständnis, dass Arbeit und persönliche Freiheit nicht im Widerspruch stehen. Berufliche Entwicklung und persönliche Entfaltung werden somit bei "New Work" kombiniert. Bei New Work gibt es z.b.

  • Home Office
  • Coworking Spaces
  • Gleitzeit
  • Sabbaticals

Das sind Konzepte die Mitarbeiter*innen eine möglichst flexible Lebensgestaltung zu ermöglichen. Darüber hinaus werden auch keine fachlichen Teams mehr gebildet sondern Teams verschiedener Fachbereiche werden gemischt um einen direkteren und schnelleren Austausch zu ermöglichen.

Auch feste Arbeitsplätze haben nichts bei "New Work" verloren. Desk sharing wird immer beliebter. Hierbei gibt es keine feste Arbeitsplätze mehr sondern sind jeden Tag frei Wählbar.

So wechselt jeden Tag der Sitznachbar was soziale Kontakte und die Kommunikation innerhalb des Unternehmens fördert.

Vorteile bei der New Work Geschichte sind ganz klar eine bessere Work life Balance und mehr Flexibilität. Es entsteht ein ganz individueller Arbeitsplatz. Eine flache Hierarchie und viele Freiheiten wirken motivierend und geben Raum für Kreativität, innovatives denken und mehr Produktivität.

Jedoch kann man nicht einfach so ins New Work einsteigen. Wer in einem Unternehmen das "New Work Konzept" implementieren möchte muss umdenken ein zu schneller Wechsel kann überfordernd werden und somit kontraproduktiv sein.

Ältere Mitarbeiter können durch hohe technische Anforderungen schnell überfordert werden auch muss sichergestellt werden, dass Home Office Arbeitsplätze die Datenschutzrechtlinien einhalten dazu müssen Mitarbeiter im Bereich Zeit und Selbstmanagement geschult sein. Ansonsten können Überstunden, ständige Erreichbarkeit und eine fehlende Trennung zwischen Privat und Beruflichem einen Teufelskreis bilden.

Indem du dir eine entsprechende Teilzeitstelle suchst, oder gegebenenfalls mit deinem derzeitigen Arbeitgeber darüber sprichst auf diese Stundenzahl zu reduzieren/aufzustocken.

In dem du dich auf ein passendes Stellenangebot bewirbst.

Eine entsprechende Stelle suchen oder die jetzige reduzieren.

Indem du dich auf entsprechende Stellenausschreibungen bewirbst