Wie helles altes Leder reinigen?

4 Antworten

mit sattelseife vom stück. nicht mit dem cremigen zeug.

und NIE mit warmem wasser ans leder. immer kaltes nehmen.

nach dem fehlversuch musst du jetzt trocknen lassen - etwa 2 tage.

danach bürstest du mit einer langborstigen wurzelbürste sorgfältig den festgesetzten dreck raus. in die ecken zum reinigen geht man mit einem hölzernen schaschlikspiess oder einer angespitzten haselgerte.

wenn du ein paar handvoll sägespäne auftreiben kannst, umso besser. damit kriegst du auch den letzten staub und festen dreck weg. die späne ganz leicht anfeuchten und dann mit den händen (arbeitshandschuh) über einem grossen gefäss immer wieder fest übers leder reiben. die feuchten späne saugen den dreck auf. notfalls kannst du diesen schritt auch weglassen - wäre aber schade.

erst jetzt kommt die sattelseife zum einsatz. als lappen eignet sich hervorragend ein alter socken oder ein stück von einem alten sweatshirt. den lappen ins wasser tauchen, auswringen und solange über das seifenstück reiben, bis feinporiger weisser schaum entsteht. mit diesem das leder grosszügig abreiben. den ganzen sattel von oben und unten, sattel- und schutzblatt auch von untern behandeln. und zwar immer wieder und so lange, bis auf dem leder eine dünne schicht von dem seifenschaum stehenbleibt und damit das leder "satt" ist. unbedingt versuchen, auch in die ecken zu kommen.

anschliessend den sattel über nacht weghängen.

am nächsten tag mit einem ausgewrungenen feuchten lappen die sattelseifenreste wegnehmen - nur überwischen, nicht mehr reiben.

danach kann dann mit einem trockenen lappen satt mit tierischem fett einschmieren - bitte keine fertiglederfette benutzen. die enthalten alle erdöl (vaselin) oder pflanzenfette. beides trocknet in der lederfaser und sorgt für risse und brüche.

tierische fette - z.b. butter, rinderfett (aus suppenfleisch das fett herausschneiden, fein würfeln, in ein porzellanschälchen geben und in der mikrowelle immer 30 sekunden erwärmen. je nach 30 sekunden was sich gelöst hat in eine cremedose oder eine frischhaltedose abgiessen. wiederholen, bis kein fett mehr austritt), ungesalzenes schweineschmalz, gänsefett. notfalls geht kugellagerfett - was allerdings nicht so gut zu verarbeiten ist und komisch riecht. die pflegeeigenschaften dieses fettes sind aber sehr gut.

das fett autragen, bis das leder nichts mehr aufnimmt.

wieder über nacht den sattel weghängen und am nächsten tag eventuell noch vorhandene reste des fettes abwischen.

warum dieser aufwand nötig ist, erkläre ich dir gerne:

das leder eines so lange nicht benutzten und nicht gepflegten sattels ist "hungrig", was bedeutet, dass es völlig ausgetrocknet ist und bei der geringsten belastung grosse schäden bis hin zum bruch davontragen kann.

das glycerin in der sattelseife sorgt dafür, dass die lederfasern vom wasser durchdrungen werden. glycerin macht dabei die faser weich und elastisch. deshalb braucht ausgetrocknetes leder zunächst feuchtigkeit in form von wasser und glycerin.

wenn die feuchtigkeit sich im leder verteilt hat, muss sie im leder gehalten werden. das fett dringt in das leder ein und ummantelt die feuchten lederfasern im inneren des leders und versiegeln zusätzlich das leder von aussen.

das leder wird weicher, geschmeidig und wieder strapazierfähig und belastbar.

das helle leder wird sehr wahrscheinlich nach der bearbeitung dauerhaft ein paar nuancen dunkler. das liegt daran, das verarbeitetes leder wenn es neu ist immer "hungrig" ist. hungriges leder ist heller, bei schwarzem leder wirkt das schwarz "überschwärzt", weil da oft nachgeholfen wird.

die weitere sattelpflege nach dem aufarbeiten besteht darin, alle 3-4 wochen mit sattelseife drüberzugehen und direkt danach dünn zu fetten.

leder ist ein sehr interessantes und dankbares material und bei richtiger pflege sehr langlebig. und weil es auch fürs motorradfahren das beste material für die sicherheitskleidung ist (meiner meinung nach), habe ich mich schon viel und ausgiebig damit beschäftigt und auch schon das eine oder andere, auch sicherheitsrelevante, selbst genäht oder gebaut oder genietet...

Woher ich das weiß:Hobby

Das ist schwierig zu beantworten, hast du ein Foto? Und weißt du, wie der Sattel gelagert wurde, ehe du ihn bekommen hast? Auf der sicheren Seite bist du auf jeden Fall, wenn du ihn mal einem Sattler zeigst, ehe du aus Unwissenheit evtl. was beschädigt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

GoldenSunrise 
Fragesteller
 13.07.2019, 11:44

Ja ein Foto Stelle ich nachher Mal bei einer anderen Frage zu dem Sattel rein. Ich habe ihn schon 2 Sattlerinnen vorgezeigt per Ferndiagnose. Naja die Antwort war leider die gleiche...vorsichtig mit Lederseife bearbeiten. Nur wie gesagt, dadurch wird's irgendwie schlimmer...

0
pony  13.07.2019, 18:34
@GoldenSunrise

es kann nicht schlimmer werden, wenn man kaltes wasser nimmt. sattler kennen sich häufig mit der wirklichen sinnvollen pflege nicht wirklich aus.

ein sattler, der auch sättel selber baut, der dürfte ahnung haben, wie sowas geht.

0

Kratzer im Leder sind irreparabel. Und dass helles Leder bei der Pflege dunkler wird, ist kaum zu vermeiden, vor allem wenn es nicht von Anfang an durchgehend gut gepflegt wurde.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich würde damit zu einem Sattler gehen

Woher ich das weiß:Hobby – Ich reite seit meinem 6.Lebensjahr und habe zwei Pferde