Wie hängt Angebot und nachfrage zusammen?

4 Antworten

Angebot und Nachfrage sind zwei wichtige Konzepte in der Ökonomie, die miteinander verbunden sind. Angebot bezieht sich auf die Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung, die von einem Anbieter zu einem bestimmten Preis zur Verfügung gestellt wird. Nachfrage bezieht sich auf die Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung, die von den Verbrauchern zu einem bestimmten Preis gekauft wird. Wenn der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung hoch ist, wird das Angebot größer sein und die Nachfrage geringer. Wenn der Preis niedriger ist, wird das Angebot geringer und die Nachfrage höher sein. Dies führt zu einem Gleichgewicht auf dem Markt, bei dem sich Angebot und Nachfrage ausgleichen und der Preis stabil bleibt.

Angebot ist die Verfügbarkeit von Gütern auf einem Markt. Sie wird von den Produzenten bestimmt. Wenn diese viel produzieren, ist das Angebot hoch.

Die Nachfrage beschriebt das Interesse der Käufer. Wenn diese viele der Güter kaufen, ist die Nachfrage hoch.

i.d.R. gilt: hohe Nachfrage, hohes Angebot. Geringe Nachfrage, geringes Angebot.

Wenn die Nachfrage weit höher ist, als das Angebot, kommt es zu einer nachfrageorientierten Inflation, da die Käufer mehr für ein Gut bezahlen, wenn es nur wenige davon gibt. Es wird sich dann wahrscheinlicher ein Käufer finden, der bereit ist, den hohen Preis zu zahlen.

Wenn die Nachfrage viel geringer ist, als das Angebot, kommt es zu einer Deflation, da die Produzenten ihre Güter billiger verkaufen, um die Konkurrenz zu unterbieten.

Sollte zu wenig Angebot oder Nachfrage auf einem Gut liegen, dann setzt das den Anreiz diese zu stärken. Ist der Preis durch geringes Angebot hoch, so entsteht der Anreiz auch und mehr von diesem Gut zu produzieren. Ist ein Gut billig, entsteht der Anreiz dieses Gut als Produktionfaktor zu nutzen, um Kosten zu sparen.

Eigentlich gar nicht.

Sie bestimmen unabhängig voneinander aber gemeinsam den Preis.