Wie hält das Moos auf den Styroporkugeln (bitte seht Euch dazu das angefügte Bild an)?

Adventskugeln - (Kreativität, basteln, Advent)

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Noch ein winziger Tip zum sammeln ! Leg das Moos immer Oberseite auf Oberseite , so kommt schonmal beim Transport kein Dreck  darauf . Wir machen schon jetzt solche Mooskugeln für den Friedhof  ( mit passender Ausschmückung ! ) !


Gartenfee1971 
Fragesteller
 22.10.2015, 15:10

Oh, das ist ein super Tipp. Das habe ich nicht bedacht und hätte mich dann wahrscheinlich sehr geärgert.

Arbeitest Du auf einem Friedhof? Wir wollen auch gleich Grabgestecke basteln, ehe wir das teure Zeug kaufen.

0

Besser als Stecknadeln, fixieren sogenannte Drahtkrampen das Moos auf der Styroporkugel (siehe Bild). Ich schätze mal, diese bekommt man im Baumarkt (sicher bin ich mir diesbezüglich nicht - aber es kann sicher nicht schaden, es dort mal zu versuchen).

Möglich wäre auch, das Moss mithilfe von Bindedraht oder Nylonschnur an der Kugel zu befestigen.

Wenn ihr die Styroporkugeln vorher mit einem Gemisch aus Buttermilch und Zucker bepinselt (eventuell die Oberfläche der Kugel vorher aufrauen), dann erhöht ihr die Chancen, dass das Moos dort festwächst und die Kugel somit lebendig ist und lange frisch aussieht.

Drahtkrampen - (Kreativität, basteln, Advent)

Gartenfee1971 
Fragesteller
 24.10.2015, 15:32

Krampen haben Bastelmäuse doch im Haus .... ☺

1
alvajaro  24.10.2015, 17:05
@Gartenfee1971

SOLLTEN sie auf jedenfall im Haus haben ^^

Aber SOLL und IST sind manchmal doch recht unterschiedliche Zustände. Schadet also nie, wenn man auch an Naheliegendes ab und an mal erinnert.

Frohes Basteln!

1
alvajaro  26.10.2015, 18:06
@Gartenfee1971

Gerade ist mir noch etwas eingefallen, womit dein Vorhaben auch gelingen könnte (falls dir die Klebe-Variante lieber ist). Mit Silikonkleber/Sanitärsilikon könnte das ganze vielleicht ganz gut klappen, da das Silikon auch nach dem Trocknen elastisch bleibt und so auch noch das durchs austrocknen schrumpfende Moos auf der Kugel halten würde. (Im Gegensatz zu Heißkleber, der von sich aus schon dazu neigt mit der Zeit spröde zu werden.) Von Erdresten musst du das Moos dann allerdings immer noch so gut wie möglich vorher befreien - das brauche ich einem Profi wie dir wohl kaum zu sagen. :)

1
Gartenfee1971 
Fragesteller
 27.10.2015, 07:22
@alvajaro

Dankeschön! Na ja, die Kugeln sollen ja nur während der Advents-/Weihnachtszeit halten. Silikon haben wir da, weil wir ein altes Haus ausbauen (schon seit acht Jahren).

0
alvajaro  28.10.2015, 05:05
@Gartenfee1971

Ich nehm mal an, die Kugeln sind als Innenraum-Deko gedacht, oder? In beheizten Räumen mit geringer Luftfeuchtigkeit kann das mit dem Austrocknen recht schnell gehen - und so kurz ist die Advents-/Weihnachtszeit nun auch wieder nicht. Wenn man bedenkt, dass ein Weihnachtsbaum, in viel kürzerer Zeit alles hängen lässt...

Wäre ich an deiner Stelle, würde ich aber wohl ohnehin eher zu den Krampen greifen - ist unkomplizierter, man spart sich lästige Trockenzeiten, es macht weniger Dreck und man muss auch nicht ganz so penibel beim Erde entfernen sein :)

Wegen dem Haus: ich glaube das ist sowas wie ein Grundgesetz, dass Häuser niemals ganz fertig werden. Eine ausgeprägte Bastelleidenschaft, hilft auch nicht gerade dabei fertig zu werden - man könnte alles ja noch irgendwie verbessern. Bin auch schon seit 4(?) Jahren dabei meine Altbauwohnung zu renovieren (musste allerdings zum Glück nicht von Grund auf alles erneuern.)

1
Gartenfee1971 
Fragesteller
 29.10.2015, 07:28
@alvajaro

Die Kugeln sind schon als Innenraum-Deko gedacht; bis auf eine, welche ich meinem Papa auf's Grab legen wollte (hoffentlich klaut die dann keiner :-( ).

Ja, Häuser werden nie ganz fertig. Wir haben fast alles (bis auf klemptnern und fliesen) selbst gemacht. Mein Liebster hat vor seinem Studium eine Berufsausbildung als Elektriker abgeschlossen und ist auch sonst handwerklich sehr begabt. Ich kümmere mich eher um den Garten. Basteln, Nähen, Stricken etc. findet nur in der kalten Jahreszeit (oder zu den anderen Jahreszeiten, wenn es wirklich wie aus Eimern schüttet) statt. Klar helfe ich meinem Schatz auch, z. B. beim Malern. Die Vorbesitzer waren echte "Frickel-Heimer", z. B. waren die Elt-Leitungen mit Tesa abisoliert, die Heizungsrohre nicht richtig angemufft usw. Wir haben uns gesagt, dass wir lieber bissel langsamer es dafür aber gleich richtig und ordentlich machen. Was nützt es, sich z. B. billige Fliesen ins Bad zu kleben, wenn man die nach drei Jahren wieder raushackt, weil man dann wieder bissel was gespart hat. Da haben wir z. B. die ersten fünf Jahre mit dem Bad des Vorbesitzers vorlieb genommen und haben dafür jetzt ein ganz tolles Bad, wie wir es uns vorgestellt haben. Na, da brauch ich jetzt auch nicht mehr viel schreiben. War nur ein Beispiel. Du kennst das sicher auch.

0

Ich habe mal große Kugeln für Bäumchen mit Moos gemacht.

Du solltest immer erst die Erde an dem Moos entfernen.

Mit einer Heißklebepistole klappt es wunderbar, wenn du ziemlich saubere Moosstücke nimmst und nicht zu wenig Heißkleber.

Du kannst auch einen Zwei-Komponentenkleber, oder einen Bastelkleber verwenden.

Du kannst dazu auch einen Draht, oder Krampen nehmen. Krampen sind so viereckig gebogene Nadeln, diese bekommst du in einem Bastelgeschäft, oder bei einem Floristen, es hält auch super, wenn du mehrere nimmst.

Gutes Gelingen.

LG Pummelweib :-)


Gartenfee1971 
Fragesteller
 22.10.2015, 13:53

Danke auch an Dich. Krampen habe ich da. Wie bekomme ich die Erde vom Moos ab? Man soll das ja feucht verarbeiten. Kann ich das Moos trocknen, die Erde vorsichtig abklopfen und dann wieder anfeuchten?

0
Pummelweib  22.10.2015, 14:04
@Gartenfee1971

Du musst das Moos weder ganz trocknen lassen, noch es wieder anfeuchten. einfach etwas abtrocknen lassen, die Erde entfernen und dann verarbeiten.

LG Pummelweib :-)

2

Wir nehmen dazu feinen Basteldraht , das geht wunderbar . Und damit wir nicht zuviel Moos brauchen machen wir aus Zeitungspapier Kugeln um die wir dann das Moos wickeln ( gut ist es wenn das Moos zum Formen noch etwas feucht ist )  .  Die Deko Teile kann man dann zum Teil unter den Draht schieben oder mit Heißkleber befestigen ( dazu sollte das Moos dann schon etwas getrocknet sein !


Gartenfee1971 
Fragesteller
 22.10.2015, 10:07

Kugeln aus Zeitungspapier zu formen, ist ja wirklich auch eine tolle Idee. Da müssen wir nicht extra (nicht verrotbare) Styroporkugeln kaufen. Beim Heuwickeln schiebt man ja die Deko auch unter den Draht.

Ich hab schon überlegt, noch paar Waldlianen zu schneiden und daraus schnell ein paar Kugeln zu wickeln. Dann ist es nicht so schlimm, wenn das Moos nicht flächendeckend über der Kugel liegt und man braucht auch nicht so viel Moos.

Dass das Moos noch etwas feucht sein muss, haben wir "Adventsbastel-Mädels" gestern schon im Gruppen-Chat diskutiert. Ich werde jetzt schon anfangen zu sammel und es immer mit der Sprühflasche bissel einnebeln. Wir wollen ja erst am 14.11. basteln. Ich befürchte, dass da schon Schnee liegt. Deshalb fange ich so langsam an, alles was auf dem Boden liegt/wächst, einzusammeln. Außerdem bin ich dann eine Weile unterwegs, weil unser Wald mehr als 1,5 ha groß ist und ich nicht das Moos an nur einer Stelle aufnehmen möchte. Es soll ja wieder wachsen.

Ich danke Dir für Deine Ideen, die mich zu weiteren Gedankenspritzern inspieriert haben.

0

Wenn Du kein Naturmoos nimmst, sondern künstliches aus dem Bastelbedarf, hast Du weder Probleme mit dem kleben noch mit der Haltbarkeit! Verzieren kannst Du das anschliessend immer noch mit "Natur"! 


Gartenfee1971 
Fragesteller
 23.10.2015, 11:55

Das war nicht unser Ziel. Es geht ja auch um den "Duft" nach Natur und Wald.

0