Wie Gitarre an Passiven Lautsprecher anschließen?

3 Antworten

Das wird nicht klingen.

Selbst wenn dein Gitarrenverstärker einen Ausgang für einen externen Lautsprecher hat. Für eine zwei oder drei Wege Box ist dieser Ausgang nicht gedacht.

Die Lautsprecher in der von dir gezeigten Box, sind vermutlich Hifi-Lautsprecher. Die Membranen dieser Lautsprecher sind weich eingespannt. Die Lautsprecher in Gitarrenverstärkern sind dagegen hart eingespannt.

Darüber hinaus hat die Hifi-Box eine Frequenzweiche eingebaut, die braucht es beim Gitarrenverstärker nicht.

Durch die Frequenzweiche in der Hifi-Box hast du ganz andere Impedanzverhältnisse als bei dem Lautsprecher im Gitarrenverstärker

Die höchsten Obertöne, welche durch eine E-Gitarre erzeugt und mittels des Verstärkers und des Lautsprechers wiedergegeben und erzeugt werden, gehen maximal bis 6 kHz. Die Hifi-Lautsprecher können 22 kHz wiedergeben, wen man ihnen solche Signale zuführt.

Bei deinem Gitarrenverstärker ist es aber absolut witzlos, da bei 6 kHz eh Schluss ist, mehr wird nicht wiedergegeben.

Du würdest damit nichts "verbessern" eher verschlechtern.

Der Ton wird schrecklich klingen und vermutlich auch zu leise.

Woher ich das weiß:Hobby

TheDutchOven  22.04.2024, 09:47

Gerade Overdrive und Distortion erzeugen auch im Gitarrenverstäker hohe Frequenzen, die alles andere als gut klingen. Ein üblicher Gitarrenlautsprecher filtert quasi diese Frequenzen raus, und sorgt so für einen runden Klang.

0

Gitarrenlautsprecher zum direkten Anschluss am Gitarrenverstärker sind hart aufgehängte zumeist 12 inch Lautsprecher, die linear ca. bis 2KHz übertragen.

Hifi Lautsprecherboxen mit Hochtönern und weichaufgehängten Basstönern sind denkbar ungeeignet, direkt an einem Gitarrenverstärker angeschlossen zu werden.. Die Box würde wohl in kürzester Zeit den Geist aufgeben.

Wenn du zuhause an einer Stereoanlage üben willst, empfehle ich ein spezielles Gitarreneffektgerät wie z.B. den Vamp von Behringer, der gefahrlos an eine herkömmliche Stereoanlage angeschlossen werden kann und neben Effekten, wie Delay, Reverb und Chous etc. auch Gitarrenverstärker- und Gitarrenboxen-Emulationen besitzt. Für Aufnahmen zuhause ist so ein Gerät natürlich auch zu benutzen.

Hat Dein Gitarrenverstärker einen Ausgang? Wenn ja, dann könntest Du diesen Ausgang mit dem Eingang einer Endstufe verbinden, die Endstufe liefert die Leistung für den Lautsprecher.

Früher wurden auch oft Mikros vor die Gitarrenamps gestellt, und das Signal wie ein ganz normales Mikro-Signal weiter verarbeitet. Damit wollte man den Sound des Amps mitnehmen. Da heute aber der Sound oft mehr durch Elektronik als durch den eigentlichen Amp erzeugt wird, ist das nicht mehr so verbreitet.


MaixHil 
Fragesteller
 15.08.2023, 16:00

Alles klar, danke.

Ist es dann egal ob ich mit einem Lautsprecher- oder Klinkekabel in den Lautsprecher gehe?

0
spelman  15.08.2023, 16:03
@MaixHil

Das ist prinzipiell egal. Nur sind die meisten Klinkenkabel nicht für Leistungsübertragung gemacht. Wenn Dein Lautprecher 500W hätte, und Du auch eine entsprechende Endstufe einsetzt, muß auch das Lautsprecherkabel dazu passen. Ein beliebiges Klinkenkabel kann da zu schwach sein. Wenn wir hingegen über einen 20W-Lautsprecher reden, ist das egal.

1
TheDutchOven  22.04.2024, 09:02

Na klar ist die Mikrofonabnahme bei Live Gigs aber auch im Studio besonders im Rock, Hard Rock, Metal etc. noch weit verbreitet. Außerdem hast du vielleich die Frage nicht richtig verstanden. Es geht um die Verwendung einer passiven Lautsprecherbox an einem Gitarrenverstärker.

0
spelman  22.04.2024, 12:55
@TheDutchOven

Ist ja schon ein bisschen her die Frage. Aber ich glaube schon, dass ich sie verstanden habe...

Ich habe in den letzten Jahren keine Band mehr gesehen, die Mikros vor Gitarrenamps stellt. Jedenfalls nicht live. Die nutzen alle irgendwelche Simulationen. Durch die zunehmende Verwendung von in-Ear-Monitoring haben viele nicht einmal mehr Gitarrenamps stehen.

Aber es mag natürlich auch noch Vertreter der alten Methoden geben.

Ich habe noch keinen Gitarrenverstärker gesehen, der einen Leistungsausgang hat. Hingegen schon viele, die einen XLR-Ausgang haben. Deshalb mein Hinweis auf einen Leistungsverstärker für die passive Box.

0
TheDutchOven  22.04.2024, 16:31
@spelman

Gitarrenverstärker mit intergrierten Lautsprecher haben wohl oft keine Ausgangsbuche für externe Lautsprecher aber Topteile dagegen schon.

Es mag sein, dass irgendwelche Pop Bands ihre E-Gitarren über Effektgeräte mit Amp/Speaker Simulation direkt ins Pult spielen, ist auch für zu Hause ´ne adäquate Lösung, um direkt in die Stereoanlage zu spielen.

Bands wie AC/DC und andere Hardrocker verwenden z.B. Marshalls und nehmen diese mit Mikrofonen ab und zwar auch noch heutzutage.

Aber diese Frage hier ging nur darum, einen Nicht-Gitarrenlautsprecher an einen Gitarrenverstäker anzuschließen. Also Thema verfehlt und hinsetzen!

0
spelman  22.04.2024, 17:36
@TheDutchOven

Meinst Du nicht, dass Du ein bisschen übertreibst mit "Thema verfehlt"? Lies noch mal meine ursprüngliche Antwort, da habe ich genau das beschrieben: den Anschluss eines beliebigen passiven Lautsprechers an eine Gitarrenbox. Dass ein Topteil einen Leistungsausgang hat, versteht sich von selbst, davon war aber hier nicht die Rede.

Bands wie AC/DC, die mit mehreren Trucks zum Auftritt rollen, machen manches anders als die vielen kleinen Bands und Hobby-Musiker, die ihr Equipment selbst tragen müssen - die aber oft hervorragende Musik machen.

0
TheDutchOven  22.04.2024, 17:41
@spelman

Nein ich meine nicht, dass ich übertreibe. Es gibt Leute, die wissen, wovon sie reden und es gibt andere!

0