Wie geht diese Matheaufgabe?

3 Antworten

Mit dem Satz des Pythagoras berechnet du dir den Abstand zwischen Stamm und Spitze, wobei a die gesuchte Länge ist, b die 2,5m und c die 14m-2,5m also 11,5m.

Eine ziemlich offen formulierte Matheaufgabe. Man müsste jetzt die Annahme treffen, dass der Boden komplett Flach ist und dazu noch die Annahme treffen, dass mit dem Stamm nicht der Stamm sondern der Ursprüngliche Standort der Fichte gemeint ist. Schliesslich geht der Stamm ja bis zu Spitze und somit wäre die Lösung eine ganze Lösungsmenge. Dazu müsste man sogar noch annehmen, dass die Fichte auch senkrecht gewachsen ist. Genug mit Tüpfchenschei**erei.

Du malst dir ein rechtwinkliges Dreieck mit 2.5m = Seite a und Seite c ist 14m-2.5m also 11.5m.

Mit Phytaghoras musst du jetzt a^2 + b^2 = c^2 umformen, dass du b auf einer Seite der Gleichung hast, also subtrahierst du auf beiden Seiten a^2.

Das gibt dir c^2-a^2 = b^2.

Da deine Lösung jetzt die Seite b ist und nicht b im quadrat musst du also von b^2 am Ende noch die Wurzel ziehen.

Ausgerechnete Lösungen gibts keine.

mfg

Pythagoras, Höhe (Kathete 1) 2.5m, Hypothenuse 11,5m, Lösung : Kathete 2