Wie gehe ich vor, wenn ich ein Bild einer Epoche zuordnen möchte?

6 Antworten

Hier ist eine Kurzbeschreibung mitsamt Merkmalen für Romantik:

Malerei in der Romantik

Die Kunst in der Romantik hat ihre hervorragendsten Werke in der Malerei.

In ihr wird das Gefühl anstelle des Intellektes verherrlicht, schwärmerische Begeisterung für die vielfach missverstandene mittelalterliche Vergangenheit kommt auf, vor allem aber eine häufig ins Religiöse gesteigerte Versenkung in die Natur, wobei die Landschaft Stimmungen und Sehnsüchte der dargestellten Menschen zum Ausdruck bringt.

Die Romantik wird durch Emotionen bestimmt und ist frei von Eklektizismus.

Die deutsche Malerei der Romantik fasste die Natur als Spiegel subjektiven Erlebens auf und bevorzugt das Motiv der Landschaft.

Der berühmteste deutsche Maler dieser Zeit war Caspar David Friedrich, der die Allgegenwart Gottes in der Natur darstellte.


Entdeckung  07.12.2010, 14:25
@Entdeckung

Der Impressionismus in der Kunst entstand etwa ab dem Jahre 1870 in Frankreich.

Claude Monets berühmtes Gemälde "Impression" aus dem Jahr 1872 zeigt einen Sonnenaufgang im Hafen von Le Havre.

Mit wenigen Pinselstrichen gelingt es, die Reflexe der Wasserspiegelungen darzustellen.

Das Bild zeigt einen flüchtigen Augenblick, der durch den lockeren Pinselstrich markiert wird.

Die Formen der dargestellten Objekte verschwimmen zur Skizzenhaftigkeit, die Lichtvibrationen und das Schillern des Wassers werden ausschließlich durch die ausgiebige Verwendung der Farben Lila, Rot und Gelb dargestellt.

Quelle: http://www.seilnacht.com/Lexikon/Impress.htm

0
Entdeckung  07.12.2010, 14:33
@Entdeckung

Der Expressionismus

Ist die künstlerische Bewegung und geistige Haltung Anfang des 20. Jahrhunderts.

Die Kunst des seelischen Ausdrucks (lat. expressio = Ausdruck).

Ist gegen wirklichkeitsgetreue Wiedergabe des Äußeren (Impressionismus) stattdessen Darstellung eines durchfühlten Motivs

(Gefühle, Emotionen und innere Wahrheit sollen gezeigt werden!)

Ist für die Hinwendung zum Geistigen, Wiederbelebung der Gefühle und damit Rückbezug auf die Romantik

Ist ein Protest gegen damals bestehende Ordnung (Bürgertum!) und gegen etablierte Kunstvorstellungen.

Expressionisten arbeiten mit grellen, schreienden Farben und breiten Pinselstrichen, und das wiederum sorgt beim Publikum für Kritik.

Vorläufer: Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Edvard Munch

Quelle: http://www.abipur.de/hausaufgaben/neu/detail/stat/640019896.html

0

Das kann man hier nicht so als Formel benennen.

Man kann sich das nur durch "Studieren" der Mal-Epochen und Stilrichtungen aneignen.

Das geht ganz spielerisch, wenn man sich für Malerei interessiert.

Hier im weltweiten Netz noch leichter.

Die Epochen und Stilrichtungen wie

Mittelalter/Gotik, Barock, Renaissance, Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Abstrakte Malerei, Naive Malerei, Realismus

usw .. aufrufen und die Bilder ansehen.

So langsam kommt dann das Gespür dafür, was wohin gehört.

Aber Vorsicht: Es gibt selten Gemälde/Werke, die allein nur in eine Stilrichtung passen.

Es gibt die Mischungen und Übergänge.

Fang mal an , in den Bildern zu stöbern.

Du merkst dann, wie das Gefühl für die Stilrichtung kommt.

Dafür musst du die Epochen kennen und in den Epochen die jeweiligen "Stilmerkmale", also die "Stilkunde".

Die Stilmerkmale beziehen sich auf zahlreiche Details für die Gestaltung eines Themas: Materialwahl, Komposition, Farbkonzeption, Linienführung, Lichtführung, Proportion, Raumillusion, Merkmale der praktischen Ausführung: Farbauftrag, Pinselführung, Strichtechniken ...

Dazu gibt es auch spezielle Fachbücher: Wie erkenne ich ...?

die einfachste methode? schau, wer es signiert hat und dann forsche nach - wann der künstler gelebt hat..... ansonsten ist es nur mit etwas erfahrung eruierbar.... wenn du diese hast, tust du dich leichter - obwohl es z.b. gerade immer wieder zeiten gegeben hat, in denen "alte" stile wiederauflebten.

entweder an dem datum und dem künstler, oder du gehst vom malstil aus. dafür musst du aber wissen, wie in jeder epoche die kunst ausgedrückt wurde.


Brownie1 
Fragesteller
 07.12.2010, 10:59

ja wie kann ich das schnell anhand des malstils erkennen ?

0
Brownie1 
Fragesteller
 07.12.2010, 11:02
@Brownie1

ich weiß zB: Realismus : fotoähnlich. Romantik: Politischer Hintergrund, Botschaft. Impressionismus : vergängliche Momente, wie man sie empfindet. Expressionismus: Das innere des Künstlers wird gezeigt. ist das richtig ? fehlt noch eine wichtige Epoche ?

0
Brownie1 
Fragesteller
 07.12.2010, 11:03
@Brownie1

könnt ihr mir noch typische Künstler nennen ?

0
atemberaubend  07.12.2010, 11:26
@Brownie1

naja so genau kann man das nicht sagen. der malstil ist da entscheidender, nicht das thema. thema auch, aber bspw. werden im barock auch vergängliche motive verwendet. es kommt auf das ganze des bildes an. dafür musst du dir von jeder epoche die bilder mal ansehen, dann weißt du was für ein stil benutzt wird. bsp: goldene 20er wird der fotografiestil verwendet, die personen sehen verdammt echt aus und werden bei einer feier oder ähnliches gezeigt.

0