Wie funktioniert ein Blinker?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wiki:

Jeder Blinkgeber besteht aus einem Impulsgeber und einem Leistungsschalter. Der Leistungsschalter kann entweder ein Relaiskontakt oder auch ein Thyristor sein. Der Blinkgeber wird mit der Klemme 15, dem sogenannten Zündungsplus, verbunden und ist nach dem Einschalten des Zündanlassschalters betriebsbereit. Zwischen Blinkgeber und Blinkleuchten ist der Fahrtrichtungsschalter geschaltet. Dies ist ein Wechselschalter mit einer neutralen Mittelstellung. Durch die Nullstellung des Schalters wird gewährleistet, dass der Blinkgeber erst arbeitet, wenn der Fahrtrichtungsschalter in eine der beiden Fahrtrichtungen (links oder rechts) geschaltet wird. Durch diese Schaltung ist ein zusätzlicher Einschalter für den Blinkgeber nicht erforderlich. Beim Betätigen des Warnblinkschalters wird unabhängig von der Stellung des Zündschlosses und des Fahrtrichtungsschalters der Blinkgeber mit Strom versorgt, und es werden alle Blinkleuchten des Fahrzeugs angesteuert. Einige Hersteller weichen von diesem Standardaufbau leicht ab. Bei diesen "Blinkanlagen" verläuft die Verschaltung zunächst vom Zündungsplus zum Fahrtrichtungsschalter, dann über den Blinkgeber und danach zu den jeweiligen Blinklampen. Für diese Schaltungsvariante ist ein Blinkgeber mit zwei Kreisen erforderlich.[1] Während Bimetallblinkgeber noch mit zwei Anschlusskontakten auskommen, benötigen andere Blinkgeber drei oder mehr Anschlusskontakte. Es gibt Blinkgeber – insbesondere kombinierte Blinkgeber mit Zweikreis-Kontrolle – die bis zu acht Anschlusskontakte aufweisen. Die Masseverbindung wird bei Blinkgebern mit Metallgehäuse über das Gehäuse verbunden. Bei Blinkgebern mit Kunststoffgehäuse wird ein separater Anschlusskontakt benötigt.

Jeder Blinkgeber besteht aus einem Impulsgeber und einem Leistungsschalter

er ist an einen sogenannten intervallschalter angeschlossen.


Kasi  06.12.2010, 16:01

Es ist KEIN Scheibenwischer...

0

1010

Strom, kein Strom, Strom, kein Strom

an, aus, an, aus

Er geht an und aus; und dann alles wieder von vorne