Wie findet ihr es wenn Kinder etwas tun, obwohl es die Erwachsenen verbiten haben?

Das Ergebnis basiert auf 6 Abstimmungen

Finde es generell schlimm/schlecht 33%
Andere Meinung 33%
Kommt drauf an was 17%
Ist mir egal 17%
Finde es generell nicht so schlimm 0%

9 Antworten

Finde es generell schlimm/schlecht

Als alleinerziehender Vater einer 6-jährigen Tochter kann ich es natürlich nicht tolerieren, wenn meine Tochter etwas tut, das ich ihr ganz klar verboten habe. Aber das kommt selten vor und im allgemeinen erkläre ich auch immer warum ich etwas verbiete und welche Folgen es haben würde, wenn sie dieses Verbot missachtet.

Ich glaube, dass es für ein gutes Verhältnis zwischen Eltern und Kindern unerlässlich ist, dass Eltern 1. nicht unvernünftig sind oder übertreiben bei dem was sie verbieten und 2. den Kindern altersgerecht auch den Grund für Verbote erklären. Dann passiert so etwas wie in deinem Beispiel wohl eher nicht so leicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin Vater eines Mädchens (bis vor kurzem Alleinerziehend)
Andere Meinung

Dass Eltern ein solches Verhalten ärgerlich finden ist logisch. Aber grundsätzlich ist es ein nachvollziehbares Verhalten. Kommt drauf an wie alt das Kind ist.

Bis zum (ca) 12. Lebensjahr kann man von „Machtausübung“ sprechen. Das Kind ist grundsätzlich gegen alles was ihm gesagt wird, und drückt damit im Grunde aus: „Ich bin nur etwas Wert wenn ich die Entscheidung treffe“. Das kann verschiedenste Gründe haben. Von elterlicher Vernachlässigung bis hin zu einem Elternhaus in dem Selbstständigkeit sehr groß geschrieben wird, und selten etwas gut genug ist. In der Altersspanne ist es zumindest ein Alarmsignal.

Ab dem 12. Lebensjahr, also zu Beginn der Pubertät, ist dieses Verhalten sogar absolut normal und „richtig“. Das Kind will dann die Eltern-Kind-Verbindung möglichst kappen und selbstständig sein. Es fordert und erzwingt Konflikte mit den Eltern um unabhängig agieren zu können. Je nachdem wie viel Wert die Eltern auf Kommunikation und Respekt legen, ist dieses Verhalten entsprechend ausgeprägt.

Simpel zusammengefasst: Ein solches Verhalten ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich, ist aber in jedem Fall die Quittung an die Eltern.

Andere Meinung

Lippen aufspritzen lassen, darf man sich ohne elterliches Einverständnis erst ab 18. Das Kind scheint also erwachsen zu sein und darf mit seinem Körper machen, was es will - Eltern können es nicht verbieten, sondern nur sagen, dass sie es ablehnen würden und allenfalls mit Konsequenzen drohen (Entzug finanzielle Unterstützung zb)

Allerdings handelt es sich bei dieser Begründung ja um eine Trotzreaktion, und sowas ist nicht wirklich erwachsen, sondern mehr als kindisch.

Es ist ausgesprochen kindisch und dämlich etwas zu tun, weil es die Eltern verbieten

Kommt drauf an was

Dumm finde ich das.

Gut, es gibt verschiedene Bereiche.

Hängt davon ab wie alt man ist, ob die Eltern noch für die Gesundheitssorge verantwortlich sind oder nicht.

Insgesammt aber ist es naiv. Grad so als wolle man den Eltern sonstwas beweisen - und sei es nur "Pah, ihr hattet Recht".

Wenn man alt genug ist (sprich: Volljährig) braucht man keine Erlaubnis der Eltern, man macht einfach.

Schade das es in gewissen Situationen nicht funktioniert:

  • Lern bloß nicht für die Schule - Okay, ich lern für die Schule
  • Wage es nicht dein Zimmer aufzuräumen - Haha, jetzt erst recht.