Wie finde ich das BZ beim Abl.abs. wenn das BZ kein Nomen ist?

2 Antworten

Hallo,

im Unterschied zum PC, bei dem das Bezugswort des Partizips unter Umständen in der Personalendung des Prädikats verborgen sein kann, hat das Partizip des abl.abs. immer ein offen erkennbares Bezugswort, das natürlich auch im Ablativ steht (KNG-Kongruenz ! ). Wenn du sagst "Nomen", meinst du wahrscheinlich "Substantiv". Wenn das Bezugswort KEIN Substantiv ist, ist es mit größter Wahrscheinlichkeit ein Pronomen. Aber auch Pronomina werden dekliniert und müssen dann genau wie Substantive im Ablativ setehn, wenn sie das logische Subjekt des abl.abs. sind. In den meisten Fällen steht das Bezugswort des Partizips im abl.abs. VOR dem Partizip. Du musst also einfach auf Ablativendungen achten! Ablativendungen sind überschaubar: Im Ablativ Singular enden Nomina (was übrigens der Oberbegriff für alle deklinierbaren Wortarten ist ....) auf einen Vokal, im Plural auf -is (in der a-/o-Deklination) oder auf -(i)bus (übrige Deklinationen). Der Abl.Sg. von hic, haec, hoc hat allerdings hinter dem Vokal noch das angehängte -c: hoc / hac / hoc und das Pronomen idem, eadem, idem endet natürlich auch im Ablativ auf -dem: eodem / eadem / eodem ; Pl: isdem.

LG

Ein Ablativus Absolutus besteht immer aus einem Nomen (dem Bezugswort) und einem Partizip, die beide im Ablativ stehen. Das Partizip steht in einer zum Bezugswort/Nomen KNG-kongruenten Form, stimmt also in Numerus (Singular/Plural) und Genus (Geschlecht) mit dem Bezugswort überein.

Amica veniente gaudebam

Als/Weil die Freundin kam, freute ich mich.

Libro lecto epistulam scripsi.

Als ich das Buch gelesen hatte, habe ich einen Brief geschrieben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein