Wie finanziere ich ein Auslandsjahr/Austauschjahr?

4 Antworten

Hallo Kimi015

wie warai87 erläutert hat: Für reine Sprachreisen wirst du kaum Erfolg haben bei der Suche nach finanzieller Förderung.

Außerdem stellt sich die Frage, was sinnvoll ist: Ein Jahr lang nur Sprachschule ist nicht nützlich; du musst das Gelernte ja üben / anwenden, indem du etwa machst: etwas lernen oder arbeiten.

Da du offenbar noch Schülerin bist, kommt das auch von daher nicht in Betracht: Du kannst während der Schulzeit nur für einen Schüleraustausch beurlaubt werden.

Alles andere kannst du nach der Schulzeit angehen - und dann auch selber finanzieren. Einen Überblick dazu findest du hier

Viele Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Von Experte stufix2000 bestätigt

Für Sprachreisen gibt es im Gegensatz zu Schüleraustausch tatsächlich keine öffentlichen Stipendien. Öffentlich meint in diesem Fall, dass es zum Beispiel Stiftungen gibt, die sich für den Schüleraustausch engagieren und sich deshalb Austauschschüler dort für ein Stipendium bewerben können (fast) unabhängig davon, mit welcher Organisation sie das Austauschjahr machen. Darüberhinaus bieten einige Austauschorganisationen selbst Stipendien an, die sich ungefähr (!) in Höhe von 500 - 3000 Euro bewegen. Für Sprachreisen gibt es ausschließlich etwaige Vergünstigungen von Seiten der Organisation selbst.

Auch für das andere große Finanzierungsmittel „Auslands-Bafög“, für das du aufgrund der Arbeitslosigkeit deiner Eltern vermutlich sehr stark in Frage kommst, müsstest du einen Schüleraustausch machen, da herkömmliche Sprachreisen davon nicht gefördert werden.

Von welchem Land sollen die 11490 Euro denn angeblich der Preis für ein halbes Jahr Sprachschule sein? Ich halte diesen Preis für zu niedrig für Sprachschule, bestimmt ist da entweder die Unterkunft oder der Flug oder die Verpflegung noch nicht eingerechnet. Knapp 12000 Euro sind so ungefähr der Preis für ein Schüleraustauschjahr.

Es wäre also empfehlenswert, doch noch einmal über ein Schüleraustauschjahr nachzudenken ;)

Da fällt mir eigentlich nur die Möglichkeit ein selber zu arbeiten, eine andere Möglichkeit hast du eigentlich nicht so viel Geld aufzutreiben.

Oder du entscheidest dich für eine andere Variante um ins Ausland zu kommen: Au-Pair, Work and Travel, Freiwilligendienste etc.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo Kimi,

bei EF hättest du beispielsweise die Möglichkeit als Ambassador zu arbeiten und dir somit sogenannte "Credit Points" zu verdienen. Mit den Punkten kannst du dir unterschiedliche Dinge finanzieren, beispielsweise ab einer gewissen Punktzahl auch eine zwei- oder dreiwöchige Sprachreise.

Als Ambassador machst du Werbung für EF und verteilst bspw. Flyer oder bist aktiv auf diversen Plattformen, sowie z.B. TikTok. Es gibt aber auch viele andere Aufgaben, bei denen du frei wählen kannst, was du machen möchtest.

Bei EF kannst du ich jeder Zeit zu dem Ambassadorprogramm informieren :)