Wie E Piano aufnehmen?

3 Antworten

Hallo,

was hast du denn für ein E-Piano? Wie hast du dir die Aufnahmen die das E-Piano macht angehört?

In der Regel nimmt man die Lautsprecher an einem E-Piano nicht ab. Die sind einfach nichts wofür man ein Mikrofon aufstellen würde.

Es gibt aber Sounds wie die man gerne mal über einen Verstärker wie er für E-Gitarren üblich wäre schicken würde. E-Orgel; Rhodes; vielleicht auch einen Piano-Sound, wenn man nicht will, dass es wie ein langweiliger trockener Piano-Sound klingt. Den Verstärker würde man dann mit einem Mikrofon aufnehmen.

Ansonsten würde man über den Line-Out vom E-Piano aufnehmen. Mit dem Signal kann man dann auch noch etwas machen. Equalisation zur Justage der Frequenzbänder; Kompression um das Ganze kompakter, vielleicht sogar punchiger klingen zu lassen und natürlich Sachen wie Hall/Echo.


SkateGod 
Fragesteller
 01.06.2020, 22:10

Ich habe das yamaha clp 675 und nehme mit der record funktion direkt auf einem usb stick auf und spiele es dan auf dem pc über 100€ boxen ab. Die muss ich dann sehr laut aufdrehen um einen halbwegs kräftigen sound zu erhalten. Dabei ist der sound zwar halbwegs kräftig, tut dann aber in den ohren weh.

0
KarlKlammer  01.06.2020, 22:25
@SkateGod

Versuch es mal über den Line-Out mit deinem PC bei einem ordentlich eingepegelten Signal aufzunehmen. Das kannst du mit einem einfachen Y-Kabel (bzw. mit einem einfachen Instrumentenkabel wenn du es mono magst) und einer einfachen Software wie Audacity anstellen.

2
DonCredo  02.06.2020, 08:03
@SkateGod

Den Effekt habe ich auf meinem Digitalmischer auch, wenn ich meine eDrums direkt auf den Stick aufnehme, dann ist das sehr dünn. Das kannst Du aber mit einer DAW-Software wie z.B. Audacity entsprechend aufpumpen. Das wäre erst mal ein "Kostnix-Versuch" - Audacity runterladen und Aufnahme importieren und dann schauen was geht. Gruss

0

Wie nimmst Du denn bis jetzt auf? Mit bzw. auf dem Piano? Ich kenne mich mit epianos nicht so aus, aber ich gehe davon aus, dass die einen Ausgang zu einer Anlage (line out) haben. Da würde ich Dir eher eine AudioUSB-Schnittstelle vorschlagen. Was gutes fängt da bei 80 - 100 Euro an. Die haben dann zwei Kanäle und die sind auch regelbar, so dass Du da "den Druck" für die Aufnahme schon mal optimieren kannst, den Rest machst Du dann im Programm.

Vorteil: absolut "Aussengeräusch unempfindlich" und Du kannst auch Mithören beim Spielen (Monitoring). Du brauchst dann weder ein Mischpult noch ein Mikro und bist direkt digital via USB unterwegs.

Falls Du kein Programm hast kannst Du mit dem kostenlosen AUDACITY anfangen. Bei manchen USB-Schnittstellen sind auch direkt Programme dabei. Vielleicht ist das eine Alternative für Dich. Gruss

Dazu empfehle ich eine externe Soundkarte. Zum Beispiel diese: https://www.kirstein.de/Live-Studio/Studio/Audio-Interfaces/Behringer-U-Phoria-UMC204HD-USB-Audiointerface.html?gclid=EAIaIQobChMI1o-x0M2G6gIVzMqyCh2LJQaOEAkYDyABEgJnl_D_BwE&gclsrc=aw.ds Sie wird einfach über USB angeschlossen. Wenn man sich diese Soundkarte kostenlos bei behringer.com registriert, bekommt man auch einen kostenlosen Download-Code für die Vollversion der Digital Audio Workstation Tracktion. Damit kann man dann die Aufnahmen machen und bearbeiten.