Wie beurteilt ihr den HDI als Indikator zur Beschreibung des Entwicklungsstandes?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, schöne frage, wir hatten genau dieses thema vor ein paar wochen im sowi-lk, also erläuter ich dir hier mal usner ergebnis :)

Im Gegensatz zum BIP ist das HDI schon eine verbesserung in der darstelluzng des entwicklungsstandes, da es mehr faktoren beeinhaltet als vergleichbare messinstrumente. Wenn ich mich richtig erinner wird lebensalter, ausbildung und BNE mit einbezogen. ICh finde es ist schon eine sehr fortschrittliche methode den WOHLSTAND eines staates zu beschreiben. Den entwicklungsstand des landes lässt sich meiner meinung nach gut aus dem wohlstand ableiten, also denke ich, dass es ein guter indikator dafür ist, aber es natürlich noch verbesserungen gibt. Zur zeit aber das beste instrument.

Das lässt sich pauschal nicht so einfach sagen. Dadurch, dass der HDI nur auf dem BNE pro Kopf, der durchschnittlichen Lebenserwartung und dem durchschnittlichen Bildungsstand aufbaut, bildet er eine Menge Faktoren nicht ab.

Zum einen entsteht so der Eindruck, dass es innerhalb der gemessenen Länder keine Unterschiede gibt, dabei wäre es bei der Beurteilung des "Entwicklungsstandes" vielleicht ganz interessant, welche Bildungsungleichheiten innerhalb eines Landes herrschen oder wie das Einkommen an sich in den Schichten verteilt ist (z.B. Gini-Koeffizient -- mit allen seinen eigenen Problemen). Hinzu kommt, dass auch die Größe des Landes keine Rolle spielt, während hiervon aber auch bestimmte Ungleichheiten möglicherweise abhängen.

Andererseits gibt es auch ansonsten noch Indikatoren, die vielleicht ganz interessant wären -- z.B. zur Geschlechterungleichheit, Umweltverhalten, Rüstungsausgaben, vieles ist denkbar.

Nicht zuletzt darf man auch nicht vergessen, dass es kulturelle Unterschiede darin gibt, wie "menschliche Entwicklung" definiert wird. Ein Index wie der HDI, der von Menschen mit bestimmtem kulturellem Hintergrund entworfen wird, kann unter Umständen Kulturen herabstufen, in deren einfach ein anderes Verständnis herrscht (und z.B. die Wirtschaftsleistung anders als bei uns bewertet wird), die dadurch aber im Index herabfallen.

Jedenfalls denke ich persönlich, etwas so kompliziertes und schwer überhaupt zu definierendes wie "menschliche Entwicklung" zwischen 1 und 0 festhalten zu wollen, ist alles in allem recht merkwürdig. Der HDI ist sicherlich, genauso wie das BIP pro Kopf allein, ganz passend, um einen Punkt zu machen oder eine Hypothese fürs erste zu formulieren, aber darüber hinaus muss man schon einzelne Indikatoren für die fraglichen Gebiete "menschlicher Entwicklung" benutzen.