Wie berechne ich diese Schaltung?

4 Antworten

Berichtigung des Lösungsvorschlages

Bild zum Beitrag

LG H.

 - (Computer, Mathematik, Physik)

paprikaw22  18.01.2024, 18:03

in der 3. Zeile passt da was nicht im Nenner.

0
Halswirbelstrom  18.01.2024, 18:10
@paprikaw22

Manchmal übersieht man, Summanden zu addieren. Und dann ist die gesamte Rechnung im Eimer. Ich werde den Lapsus berichtigen. Danke für deinen Tipp.

LG H.

1
paprikaw22  18.01.2024, 19:15
@Halswirbelstrom

in der 4. letzten Zeile hast du statt 100 Ohm 200 Ohm verwendet und kommst auf das falsche I(R1). Ansonsten hab ich das selbe raus.

0
Halswirbelstrom  18.01.2024, 19:27
@paprikaw22

Das Sehvermögen und die Konzentration lassen nach. Den hoffentlich letzten Patzer werde ich auch noch berichtigen. Danke!

1
paprikaw22  18.01.2024, 19:37
@Halswirbelstrom

😂 ich hab das ja auch nur simuliert und dann konnte ich sofort sehen, wo du Fehler hattest. Sowas zu rechnen hätte ich gar nicht angefangen, da es mir zu blöd ist.

0
Halswirbelstrom  18.01.2024, 19:46
@paprikaw22

Simulationsprogramme sind allerdings eine echte Hilfe. In meiner Schulzeit war der Rechenschieber das einzige Rechenhilfsmittel.

1

Berechne die komplexen Impedanzen der beiden Parallelschaltungen. Fasse beide Impedanzen zusammen und berechne so den Gesamtstrom.

Ermittle mit Hilfe der zusammengefassten Impedanzen oder mit Hilfe des Gesamtstroms die Teilspannungen.

Bedenke, dass es sich um komplexe Größen handelt.

Mir erscheint allerdings die Angabe der Frequenz recht komisch.

Entweder in Hz oder als Kreisfrequenz (mit Faktor 2*Pi) in 1/s.
Also erscheint mit logisch die Angabe f=500/(2*Pi) Hz.
Das solltest Du noch mal überprüfen.

indem du so vorgehst, wie bei rein Ohm'schen Widerständen, nur dass hier eben Impedanzen vorliegen: wir haben eine Reihenschaltung von zwei Parallelschaltungen

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Physik und Meteorologie
 - (Computer, Mathematik, Physik)