Wie befülle ich eine Viessman Heizung mit Wasser?

5 Antworten

Beim meinem vitodens 333 f ws3c waren die Anschlüsse wie folgt. Der Heizungsbauer hatte einen permanenten Wasserzufluss eingebaut.

Vorgehen:

1. Codierebene 1 wie im Service-Handbuch auf Seite 46 beschrieben für 2F auf 2 stellen ("Befüllung" erscheint im Display)

2. Zuwasser-Hahn aufdrehen

3. Schwarzer Absperrhahn hinter dem Schlauchanschluss auf der Rückseite des Vitodens um 90 Grad aufdrehen - Wasser fliessst hörbar

4. Bei 1,6 bar stoppen

5. Beide Absperrventile wieder schliessen

6. Codierebene 1 für 2F wieder auf 0 stellen - Heizung startet wieder

An der Geräterückseite oben, dort wo die Rohre ankommen, befinden sich die sog. "Wartungshähne" An einem der äußeren (Heizungsvor- oder eben auch Rücklauf) sollte sich ein Füllhahn mit schwarzem Kunststoffhebel befinden. Dieser Hahn sollte mit einer Kappe gegen unbeabsichtigtes öffnen gesichert sein. Die Kappe abschrauben, mit einem Schlauch (passende Anschlußgewinde vorrausgesetzt) mit einer Wasserzapfstelle (Z.B. Waschmaschinenanschluß) verbinden, Schlauch durch vorsichtiges lösen bei aufgedrehtem Füllhahn, aber noch geschlossenem Wasseranschluß am Wasseranschluß entlüften, wieder anziehen und Anlage auf ca 1,5- 1,7 bar befüllen.

Die Heizung ist doch mit einem Wasseranschluß verbunden. Den drehst Du auf, behältst die Anzeige an dem Heizkessel im Auge, und läßt Wasser nachlaufen.

Kannst Du auch alles der Bedienungsanleitung entnehmen.


Brookieee 
Fragesteller
 30.10.2011, 12:57

Wo finde ich diesen Wasserhahn?!? Ist bei uns nicht sichtbar..

0

unterhalb des Kessels, da wo die ganzen rohre angeschlossen sind SOLLTE irgendwo ein Überdruckventil sitzen. das ist son abgewinkeltes ventil mit einer roten geriffelten kappe, wenn man daran dreht, (bitte nicht machen) sollte da wasser raus kommen.

in der nähe dieses ventiles müsste sich irgendwo ein so genannter kfe hahn sitzen. das ist ein kleins kugelventil mit einem kurzen roten griff und (hoffentlich) einer schraubkappe

die machst du ab, und schließt da einen schlauch an. das andere ende kommt an den wasserhahn. unterhalb einer abdeckung am kessel befindet sich ein manometer. dort kannst du ablesen, wie viel druck auf dem system lastet. wenn du nun den KFE Hahn und DANN den wasserhahn LAAAANGSAM auf machst, sollte der druck wieder steigen. wenn du so bei 2 bar bist, dann ist genügend wasser im system. dann erst den wasserhahn, und dann den kfe hahn wieder zu machen...

ach ja, wenn der druck wieder schnell verlustig geht, dann kannst du davon ausgehen dass a.) irgendwo ein leck im system ist, b.) eine menge luft im kreislauf ist oder c. das überdurckausgleichsgefäß defekt ist.

a und c wären ein fall für den onkel klemptner, bei B kannst du dir behelfen in dem du die heizkörper mal alle ordentlich entlüftest...

lg, anna

Es gibt eine Anleitung, einen Anschluss für den Wasserschlauch und hoffentlich einen Wasserhahn mit Gewinde.