Wespen zum Ansiedeln bringen?

5 Antworten

Wie wär's mit Hornissen?

http://www.oekoobstbau.de/Dokumente/Z_2-10art_1.pdf

Ein mittelgroßes Volk erbeutet ein halbes Kilo Insekten pro Tag. Bei 800 Hornissen pro Hektar (1-2 Völker) werden somit 250 kg Insekten pro Hektar und Saison erbeutet. Das sind 50 kg mehr als 30 Vogelpaare für ihre Brut zur Anzucht in einer Saison benötigen.

Hier dann Tipps, wäre es eine Alternative:

http://www.aktion-wespenschutz.de/Interaktive%20Hilfe/FAQ/13-Hornissenkasten%20einrichten/Hornissennistkasten%20einrichten.htm


Skypeera 
Fragesteller
 18.05.2017, 23:51

Hornissen wären auch gut, aber ich hab mal gelesen, dass Wespen ihre Nester auch unterirdisch bauen. Bei der und den anderen Quellen in dem Thema wird jetzt nur von Höhe gesprochen und die ist hier  leider nicht vorhanden.

1
antnschnobe, UserMod Light  18.05.2017, 23:59
@Skypeera

Die Gemeine Wespe baut auch gern unterirdisch, z.B. in Maulwurfbauten.

Dazu hab ich nicht viel Tipps, nur daß man diese Ecke des Gartens halt dann ruhig halten soll.

Richtig lustig ist das mit den "Erdwespen" dann auch nicht, besonders wenn Kinder oder Haustiere den Garten nutzen.

Da wären mir ganz sicher die Hornissen lieber.
Diese sind bei weitem ruhiger und nicht so unberechenbar wie die Wespen, die aus dem Boden kriechen.

6
Skypeera 
Fragesteller
 19.05.2017, 00:06
@antnschnobe, UserMod Light

Kinder sind keine vorhanden, Haustiere auch nicht. Es wäre auch weit genug hinten, sodass sie komplett ihre Ruhe hätten. Probleme gäbe es also weder für sie noch für mich, aber danke dir trotzdem für deine Hilfe. ;)

0

Noch besser sind Hornissen, die jagen sogar Wespen :). Menschen gegenüber sind sie friedlicher als Wespen.

Guck mal: http://www.hornissenschutz.de/nistkast.htm

http://bund-lemgo.de/download/vogelschutz/Bauanleitung-Nistkasten-Hornisse.pdf


Skypeera 
Fragesteller
 18.05.2017, 23:52

Hornissen wären auch gut, aber ich hab mal gelesen, dass Wespen ihre Nester auch unterirdisch bauen. Bei der und den anderen Quellen in dem Thema wird jetzt nur von Höhe gesprochen und die ist hier  leider nicht vorhanden.

0

Bei uns funktioniert es regelmäßig (sowohl bei Wespen als auch Hornissen), wenn wir Nistkästen, welche eine Mindesttiefe von 30 cm und ein nach vorn weit überragendes Dach aufweisen, an halbschattigen, wind- und gern auch regengeschützten Stellen anbieten. Die Ausbringungshöhe sollte zumindest für Hornissen 1 m nicht unterschreiten (die geringste Höhe betrug in einem Fall nur 60 cm über dem Boden).

Wespen lassen sich für einen Standort schnell begeistern, wenn sie mit einer Wasser-Zucker-Marmeladenmischung (im näheren Umfeld oder gar auf dem Dach des Nistkastens) zum Bleiben "aufgefordert" werden. Aber Vorsicht, die Ansammlungen können in wenigen Tagen sehr beträchtlich sein!!!

Vielleicht noch interessant: Die Nutzung unserer Eulen-Nistkästen im Wald durch Hornissen (aber auch Wespen) ist ausgesprochen hoch! Wichtige Kriterien außer dem weit überstehenden Dach (darunter findet sich der oft sehr umfangreiche Vorbau) sind ein warmer Standort und eine Fluglochgröße, welche dem Flugloch des Schwarzspechts nachempfunden ist (etwa 9 x 12 cm). Je geräumiger der Nistkasten ist, desto besser. Jedoch auf keinen Fall gehobelte Bretter verwenden!

Bei der Reinigung der Nistkästen wäre zu beachten, dass diese im Oktober noch frequentiert sein können. Nachteilig ist, dass die Nistkästen auf Grund des durch die Hornissen selbst erzeugten Innenklimas dann oft halbvoll mit Wasser sind und einer längeren Trocknungsphase bedürfen. Dem kann man etwas begegnen, indem die Kästen zum Ausbringungstermin mit einer ca. 8 cm dicken Schicht Hobelspäne (keine Sägespäne!!) versehen werden.

Übrigens, das Reproduktionsgeschehen bei der Hornisse mitzuverfolgen ist nicht nur ausgesprochen interessant, sondern bei normalem Verhalten des Betrachters auch völlig ungefährlich. 

Wenn du nähere Infos brauchst, melde dich einfach nochmal.  LG.

Willst du welche haben...ich will eine Königin loswerden, die hier rumschwirrt und ein Nest bauen will...:)

Ich würde die auch nicht freiwillig ansiedeln, denn sie fressen dir nicht nur die Früchte an, sondern können auch die Ernte erheblich erschweren, wenn das Nest in unmittelbarer Nähe deiner Obststräucher liegt...

davon abgesehen sind die angefressenen Früchte gesundheitlich auch nicht ganz ohne...da wären mir Hornissen schon lieber, aber auch nicht in unmittelbarer Hausnähe...sind als Insektenvernichter auch wesentlich effektiver als Wespen.

Die Plage solltest du dir nicht wünschen, bei uns fressen die Wespen alles an bevor wir unsere Früchte ernten können.