Wenn ich die 30 Ster Holz gestapelt hab, die 7500qm Rasen gemäht hab, vielleicht noch, ja. Aber das wird dann erst nach 14 Uhr sein.
Ganz sicher Staubläuse! - hier Bilder
https://www.schoener-wohnen.de/tipps-trends/42706-rtkl-staublaeuse-bekaempfen-so-gehts
Staubläuse können in verschiedenen Farben - von transparent Weiß über Gelb, über braun bis hin zu gestreift, auch mit und ohne Flügel auftreten - und sie können springen.
Man findet sie gerne, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, wie zum Beispiel in Küche, Bad, Keller, Schlafzimmer - und vor allem auch in Neubauten - und gerade jetzt bei diesem feuchten Wetter - und selbstverständlicherweise auch auf dem Balkon, im Freien.
Wenn sie im Haus sind: Gut Lüften und heizen, um diese Luftfeuchtigkeit zu senken ist angesagt, dann verschwinden sie auch bald wieder.
Wenn sich dadurch Schimmel bildet, wäre das ihre Lebensgrundlage, ihre Nahrung.
Stechen und beissen können sie nicht, auch wenn sie fälschlicherweise den Namen "Läuse" tragen.
http://www.staublaus.de/
An erster Stelle der Orangenblütenhonig aus Italien, an zweiter heimischen Lindenblütenhonig. Ansonsten anderer Blütenhonig vom Imker meines Vertrauens.
Auch wenn kein Wollkrautblütenkäfer - zu den Speckkäfern allerdings würde ich ihn doch zählen, davon evtl. der Australische Teppichkäfer, ob nun fliegend oder nicht - können würde er es.
Aber ob nun genau dieser oder ein anderer aus dieser Familie (Wollkrautblütenkäfer, Berlinkäfer, Teppichkäfer...) bleibt sich ziemlich gleich, denn alle zählen zu den Materialschädlingen im Haushalt.
Ihre Larven dagegen fressen an Textilien, Wollstoffen, Matratzen, Polstern, Federn, Teppichen und einigem mehr - machen sie somit für uns unbrauchbar.
Wenn man sie vermehrt im Haus entdeckt, sollte man sich auf die Suche machen, wo noch weitere Käfer und Larven zu finden sind.
Hier gezielt:
- im Bett, Bettgestell, Matratze, Kissen und Decken
- im Kleiderschrank, auch in den Kanten, Ecken und Ritzen
- an Kleidungsstücken, Pelzen und anderen Wollstoffen
- Trockenfutter für Haustiere
- Befallenes bei mindestens 60° waschen oder ein paar Tage einfrieren
- auf und unter Teppichen, auch den Kanten und Leisten
Böden sehr gut saugen, hier eben auch die Kanten und Leisten nicht vergessen, denn diese Larven sind Meister im Verstecken.
Weitere Tipps noch hier:
https://www.ungeziefer-und-schaedlinge.de/teppichkaefer-bekaempfen.php
Noch Bilder zu den Larven
Ich würde es für einen der vielen Marienkäfer halten, die bei uns vorkommen.
http://www.insektenbox.de/kaefer4.htm#marienk
Ob nun Oenopia conglobata
http://www.insektenbox.de/kaefer/kugmar.htm
Entwicklung:
Die Käfer überwintern unter der Rinde von Pappeln, Ulmen, Platanen, Eichen und anderen Laubbäumen, dringen aber auch oft in den Raum zwischen die Doppelfenster von Häusern ein.
oder ein anderer, läßt sich mit dem Bild kaum genauer bestimmen.
Schädlich sind diese im Haushalt sicher nicht.
Ich meine, es ist eine der Fettspinnen, deren Bisse u.a. zwar schmerzhaft sein können, aber nicht vergleichbar mit für Menschen wirklich giftigen Spinnen sind.
Ob nun die Steatoda nobilis oder eine der anderen kann ich mit dem Bild leider auch nicht sicher sagen.
Kann es sein, daß (verlassene) Vogelnester irgendwo in Fensternähe sind? Oder Du unter dem Dachboden wohnst?
Ich frage, da ich das für Vogelmilben halte - Bilder
https://www.umweltbundesamt.de/rote-vogelmilbe
Wenn ja:
Diese Viecherl gehen notfalls auch an Menschen und Haustiere:
https://www.umweltbundesamt.de/rote-vogelmilbe
Einsaugen und Beutel außer Haus entsorgen.
Ansonsten kann man gut doppelseitiges Klebeband an den Fensterrahmen und/oder Fensterbrettern außen anbringen, das bremst die Milben aus - sie bleiben daran kleben, schon bevor sie ins Haus kommen.
Leider sind Details schwer zu erkennen, doch ich vermute den Braunen Pelzkäfer Attagenus smirnovi - Bilder hier
Bitte vergleich mal selbst.
Wenn ja:
Die Käfer selbst fliegen zum Licht ans Fenster, sie wollen raus, ihre Larven aber fressen an Textilien, Wollstoffen, Matratzen, Polstern, Federn, Teppichen und einigem mehr - machen sie somit für uns unbrauchbar.
Man sollte man sich auf die Suche machen, wo noch weitere Käfer und vor allem Larven zu finden sind.
Bitte alles genau kontrollieren:
- im Kleiderschrank, auch in den Kanten, Ecken und Ritzen
- an Kleidungsstücken, Pelzen und anderen Wollstoffen
- Trockenfutter für Haustiere
- trockenen Lebensmitteln, wie Kekse, Dörrfleisch...
Befallene Textilien bei mindestens 60° waschen oder ein paar Tage einfrieren, befallene Lebensmittel außer Haus entsorgen..
Böden sehr gut saugen, hier eben auch die Kanten und Leisten nicht vergessen, denn diese Larven sind Meister im Verstecken.
Diese sehen dann so aus - Bilder hier
Ich würd es den Pflanzenläusen zuorden, evtl. die Borstenlaus
https://kleintiergalerie.de/tiere/arthropoda/insecta/hemiptera/aphididae/
Genau zu bestimmen ist hier sehr schwer, denn es gibt an Hunderte verschieden in Deutschland, weltweit einige Tausend.
Wenn an einem Ahorn gefunden, würde ich zu der Larve einer der Borstenläuse tendieren.
Ich meine, ich sehe Beinchen - und somit eine Käferlarve, evtl. die eines Zipfel/Buntkäfers - Bilder
Das wären dann keine Schädlinge im Haushalt - im Gegenteil. Sie fressen mitunter die wirklichen Schädlinge, könnten also ein Hinweis auf Befall sein.
Bei einer einzigen allerdings muß man sich aber absolut keine Gedanken machen. Nur wenn diese Larven/Käfer vermehrt auftreten, sollte man die Ursache -> Schädlinge suchen, die ihnen als Nahrung dienen.
Dein Bambus hat einen Blattlausbefall - das Weiße sind die Häutungen davon.
https://green-24.de/forum/weisse-minischaedlinge-wer-kennt-sie-blattlaeuse-t89624.html
Im Freien würde ich auch nicht mit Giften arbeiten, damit die Nützlinge nicht zu Schaden kommen. Hier Tipps:
Die seltener auftretende Bambusblattlaus (Takecallis sp.) ist hellgrün gefärbt und in der Regel eher harmlos. Sie scheidet aber erhebliche Mengen an klebrigem Honigtau aus, auf dem sich später zusätzlich schwarze Rußtaupilze ansiedeln können. Diese machen die Bambusblätter unansehnlich. Gelegentlich treten an Bambus auch Schild- und Schmierläuse auf. Vor allem an warmen, geschützten Standorten muss unter Umständen mit einem Befall durch diese Schädlinge gerechnet werden.
Zur Bekämpfung der Bambusschädlinge reicht es in der Regel aus, die stärker betroffenen Bambustriebe weit zurückzuschneiden. Blattläuse lassen sich meist auch schon mit einem kräftigen Wasserstrahl gut von den Blättern und Trieben beseitigen.
https://www.landwirtschaftskammer.de/presse/archiv/2016/aa-2016-17-06.htm
Hab auch nur eine Idee, denn sicher kann ich mit diesen Bildern leider auch nicht sein.
Eine Speckkäferlarve Bilder hier
Bitte vergleich mal und wenn Du es auch so erkennen kannst:
Ob nun vom Wollkrautblütenkäfer, gemeinen Speckkäfer, Teppichkäfer oder einem anderen aus dem Clan bleibt sich egal, denn:
Diese Larven fressen und verunreinigen Textilien, Wollstoffe, Matratzen, Polster, Federn, Teppiche, Lebensmittel und einiges mehr - machen sie somit für uns unbrauchbar.
Deshalb sollte man sich auf die Suche machen, wo noch weitere Larven zu finden sind.
- im Bett, Bettgestell, Matratze, Kissen und Decken
- auf und unter Teppichen, auch den Kanten und Leisten
- im Kleiderschrank, auch in den Kanten, Ecken und Ritzen
- an Kleidungsstücken, Pelzen und anderen Wollstoffen
- Trockenfutter für Haustiere
- eiweißhaltigen Lebensmitteln
Befallenes bei mindestens 60° waschen oder ein paar Tage einfrieren.
Böden sehr gut saugen, hier eben auch die Kanten und Leisten nicht vergessen, denn diese Larven sind Meister im Verstecken.
Befallene Lebensmittel außer Haus entsorgen
Weitere Tipps noch hier:
- https://www.hausgarten.net/gartenpflege/pflanzenschutz/speckkaefer.html
Schlecht zu erkennen, doch ich würde es viel eher für die leeren Hüllen verpuppter Fliegenmaden halten: Bilder
Dagegen hilft nur einsammeln und entfernen.
Bin da am ehersten bei Erzwespen - Bilder.
Die meisten davon leben als Larven parasitär, eine davon räuberisch
https://de.wikipedia.org/wiki/Erzwespen#Lebensweise
Ich würde auch hier davon ausgehen, daß sie nun geschlüpft sind aus einem anderen Insekt, das sie parasitiert hatten. Welche/s davon genau kann ich so auch nicht sagen; unter dem Dach aber findet sich so einiges, das dafür in Frage kommen könnte.
https://www.wildbienen.de/wbi-p931.htm
Somit wird der Spuk bald enden. Dagegen kann uns sollte an auch nichts tun, denn für Menschen sind diese Tierchen nicht schädlich.
Das sind m.E. Eiraupen.
Hier Eiraupen (das sind - wie gezeigte) ziemlich frisch geschlüpfte Raupen von Schmetterlingen.
Aber keine Haushaltsschädlinge, denn:
Mehlmotten, Mehlzünsler, andere Lebensmittelmotten und auch Kleider- wie Pelzmotten legen ihre Eier am Substrat ab, von dem sich die Raupen, die anderes aussehen würden, ernähren können - wie eben Lebensmittel, Kleidung, Pelzen und dergleichen - und nicht im Bad ohne Grundlage.
Welche genau kann man in dem Stadium kaum bestimmen. Gerne legt aber die Hausmutter im Haus ihre Eier ab.
http://lepiforum.org/wiki/page/Noctua_pronuba
Du zeigst uns die Bauchseite einer Marmorierten Baumwanze
https://bugguide.net/node/view/1495323/bgimage
Sie gehört zu den Baumwanzen und kommt von draußen, überwintert gerne in unseren Häusern, stellt aber hier nichts an, sticht und beisst auch nicht.
Wenn sie sich bedroht fühlt, sondert sie ein stinkendes Sekret ab, das ist alles, was sie kann.
Leider schlecht zu erkennen, doch ich würde Flöhe vermuten- Bilder.
Die können von Katzen, Hunden, aber auch Igeln, Vögeln oder anderen Tierchen im Garten sein.
https://www.umweltbundesamt.de/floehe
Den "Schwanzanhängen" nach meine ich eine der Speckkäferlarven zu sehen, die es mit mehr oder wenigeren Härchen gibt.
Speckkäfer gibt es einige verschiedene, doch sie bleiben sich nichts schuldig:
Die Larven dieser Käfer fressen nicht nur an Textilien, Wollstoffen, Matratzen, Polstern, Federn, Teppichen und einigem mehr, sie gehen auch an unsere Lebensmittel - machen sie somit für uns unbrauchbar.
Deshalb nach weiteren Larven Ausschau halten, evtl. auch nach den Käfern, die hier zum Vergleich zu finden sind:
https://www.kerbtier.de/cgi-bin/deFSearch.cgi?Fam=Dermestidae
- im Bett, Bettgestell, Matratze, Kissen und Decken
- auf und unter Teppichen, auch den Kanten und Leisten
- im Kleiderschrank, auch in den Kanten, Ecken und Ritzen
- an Kleidungsstücken, Pelzen und anderen Wollstoffen
- Regale und Schränke für Lebensmittel, auch die Kanten, Ecken
- eiweißhaltigen Lebenmittel
- Trockenfutter für Haustiere
Befallenes bei mindestens 60° waschen oder ein paar Tage einfrieren.Böden sehr gut saugen, hier eben auch die Kanten und Leisten nicht vergessen, denn diese Larven sind Meister im Verstecken.
Befallene Lebensmittel außer Haus entsorgen.
Das Weiße halte ich für Häutungen von Blatt/Pflanzenläusen
https://green-24.de/forum/weisse-minischaedlinge-wer-kennt-sie-blattlaeuse-t89624.html
Das Dunkle dann die Blattläuse selbst, die es in vielen verschiedenen Farben gibt.
Ich meine Milben zu erkennen.
Diese Milben gehen nicht an Menschen, sie sind auch für die Hummeln nicht schädlich (solange es nicht zu viele werden und sie dadurch zu schwer zum Fliegen wird). Sie nutzen die Hummeln und Bienen als Transportmittel.
https://www.makro-treff.de/de/artikel/insekten-mit-milben
https://pollenhoeschen.de/hummeln-ansiedeln/milben/
Die für Hummeln und Bienen (nicht für Menschen!) schädlichen Varroa-Milben sehen anders aus - Bilder
https://www.scinexx.de/news/biowissen/neue-gefahr-fuer-wildbienen/