Das ist eine Schabe, aber ganz sicher eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe.

Bild zum Beitrag

https://www.insects.ch/art/ectobius-vittiventris

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild (nicht nur am Körper) zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild eben nicht erkennen kann:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Hier nochmals der Vergleich:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

https://bugstop.de/waldschaben-bekaempfen

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen.

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einlass zu hindern.

Sie fliegen und krabbeln (die E.vinzi eher krabbeln) zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Sie sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

Heuer war scheinbar ein richtiger "Waldschaben-Sommer" - so kommen auch diese Tierchen in unsere Häuser. Mal keine, mal eine, mal mehrere. Das hat nichts zu bedeuten. Wie andere Insekten und Spinnen etc. auch. : )

...zur Antwort

Wenn es, wie vermutet, Brotkäfer sind, müssen sie nicht vom Brot kommen.

Wenn Du sie als solche erkennst:

Diese Käfer sind sehr klein (bis zu 3mm), ihre Larven fressen leider nicht nur an Brot (und anderen Lebensmitteln), wie ihr Name vermuten läßt, sie gehen auch an Papier, Leder und Pappe - Bücher - daher nennt man die Larve des Brotkäfers auch Bücherwurm.

Somit sollte man all diese Dinge in dem Raum, in dem sie auftreten, genau untersuchen nach weiteren Käfern und auch Larven.

https://www.umweltbundesamt.de/brotkaefer#ernahrung-wachstumsbedingungen

Körnerkissen, Lebkuchenherzen, vergessene Kekse, evtl.Tiertrockenfutter (Leckerlis) bitte dabei nicht vergessen.

Weitere Tipps hier:

https://bugstop.de/brotkaefer-bekaempfen

...zur Antwort

Die asiatische Hornisse ist kleiner

Bild zum Beitrag

als die europäische Hornisse

Bild zum Beitrag

https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/gefaehrliche-tiere-auf-reisen/asiatische-hornisse/

aber nicht zu verwechseln mit der asiatischen Riesenhornisse. Die scheidet hier aus.

Ich sehe auf Deinen Bildern die asiatische Hornisse - aber eben nicht die asiatische Riesenhornisse

Bild zum Beitrag

https://de.wikipedia.org/wiki/Asiatische_Riesenhornisse

Entwarnung: Asiatische Hornisse ist nicht gleich Asiatische Riesenhornisse
Bei der hier beschriebenen, nach Europa eingeschleppten Hornisse Vespa velutina handelt es nicht um die Riesenhornisse ( Vespa mandarinia), die seit 2020 in den USA als „Honigbienenkillerin“ und gelegentlich (bei allergischen Reaktionen) auch für den Menschen gefährliche Art Schlagzeilen macht. Die Riesenhornisse Vespa mandarinia kommt in Deutschland nicht vor, auch in keinem anderen europäischen Land. Dass die Riesenhornisse 2025 in die EU-Liste der invasiven Arten aufgenommen wurde, ist eine reine Vorsorgemaßnahme. Die EU-Staaten sollen sich für den Fall der Fälle vorbereiten, um eine mögliche Ansiedlung frühzeitig bekämpfen zu können.

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/wespen-und-hornissen/06323.html

...zur Antwort

Auch ich sehe hier eine Braunbandschabe, auch Möbelschabe genannt.

Bild zum Beitrag

https://www.invasive.org/browse/detail.cfm?imgnum=1422077

Bild zum Beitrag

https://brendolandisinfestazioni.com/supella-longipalpa

Diese Braunbandschaben können per Nahrungsmittel, Möbel oder Elektrogeräte eingeschleppt worden sein. Hier dann meist über die Ootheken (Eipakete).

Darum würde ich Dich bitten, das Tierchen (nicht das Bild!) einem geprüften Schädlingsbekämpfer vor Ort zu zeigen.

Denn das sind ganz sicher Schädlinge - genau deshalb sollte man eine Bekämpfung hier nicht selbst versuchen, sondern umgehend einen Schädlingsbekämpfer an Bord holen.

Sollte er es bestätigen:

Wenn in Miete: Vermieter sofort verständigen, u.U. kommt er für die Kosten auf.

https://www.promietrecht.de/Mangel/einzelne-Maengel/Ungeziefer/Kakerlaken-Schaben-in-Mietwohnung-Beseitigung-durch-Vermieter-E3585.htm

Mieter muss Vermieter der Wohnung über einen Schabenbefall informieren
Grundsätzlich:
Der Vermieter ist von dem Auftreten der Schädlinge zu informieren
...zur Antwort

Nein, keine Babykakerlake.

Das ist ganz sicher eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe, hier dann die Tanger-Waldschabe (Ectobius vinzi alias Planuncus tingitanus).

Bild zum Beitrag

https://www.nwv-wuerzburg.de/natursteckbriefe/dm-Tanger-Waldschabe.pdf

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild eben nicht erkennen kann:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Bild zum Beitrag

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen.

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einflug zu hindern, denn das genau können sie: Fliegen. Sie fliegen zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Auch krabbeln sie sehr gut und schnell, sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

Es ist immer noch Sommer - so kommen auch diese Tierchen in unsere Häuser. Mal keine, mal eine, mal mehrere. Das hat nichts zu bedeuten. Wie andere Insekten und Spinnen etc. auch. : )

...zur Antwort

Kein Käfer : )

Das ist ganz sicher eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe, davon evtl. die Tanger-Waldschabe (Ectobius vinzi alias Planuncus tingitanus mit Oothek).

Bild zum Beitrag

https://www.nwv-wuerzburg.de/natursteckbriefe/dm-Tanger-Waldschabe.pdf

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild eben nicht erkennen kann:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Bild zum Beitrag

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen.

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einflug zu hindern, denn das genau können sie: Fliegen. Sie fliegen zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Auch krabbeln sie sehr gut und schnell, sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

Es ist immer noch Sommer - so kommen auch diese Tierchen in unsere Häuser. Mal keine, mal eine, mal mehrere. Das hat nichts zu bedeuten. Wie andere Insekten und Spinnen etc. auch. : )

...zur Antwort

Das ist eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe, davon evtl. die Tanger-Waldschabe (Ectobius vinzi alias Planuncus tingitanus)

Bild zum Beitrag

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Planuncus_tingitanus_sl_Rhine-Neckar2011_P1460970a.jpg

Bild zum Beitrag

https://observations.be/species/534221/

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild eben nicht erkennen kann:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Nochmals der Vergleich:

Bild zum Beitrag

https://bugstop.de/waldschaben-bekaempfen

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen.

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einlass zu hindern.

Sie fliegen und krabbeln (die E.vinzi eher krabbeln) zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Sie sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

Es ist immer noch Sommer - so kommen auch diese Tierchen in unsere Häuser. Mal keine, mal eine, mal mehrere. Das hat nichts zu bedeuten. Wie andere Insekten und Spinnen etc. auch. : )

...zur Antwort

Das ist eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe, davon evtl. die Tanger-Waldschabe (Ectobius vinzi alias Planuncus tingitanus)

Bild zum Beitrag

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Planuncus_tingitanus_sl_Rhine-Neckar2011_P1460970a.jpg

Bild zum Beitrag

https://observations.be/species/534221/

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild eben nicht erkennen kann:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Nochmals der Vergleich:

Bild zum Beitrag

https://bugstop.de/waldschaben-bekaempfen

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen.

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einlass zu hindern.

Sie fliegen und krabbeln (die E.vinzi eher krabbeln) zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Sie sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

Es ist immer noch Sommer - so kommen auch diese Tierchen in unsere Häuser. Mal keine, mal eine, mal mehrere. Das hat nichts zu bedeuten. Wie andere Insekten und Spinnen etc. auch. : )

...zur Antwort

Leider fast unmöglich, es mit dem Bild zu bestimmen.

Für eine Staublaus(nymphe) oder Pflanzenlaus scheint es zu groß.
Zu den Waldschaben passen weder Antennen, noch Beinchen.

Evtl. die Nymphe einer der vielen Weichwanzen

https://www.commanster.eu/Commanster/Insects/Bugs/Miridae3.html

...zur Antwort

Ich gehe sicher von Speckkäfern aus, wovon es viele verschieden gibt

https://www.kerbtier.de/cgi-bin/deFSearch.cgi?Fam=Dermestidae

und den dazugehörigen Larven - Bilder hier.

Ob nun der Berlinkäfer oder ein anderer, kann hier nicht sicher bestimmt werden.
Die Larven werden ganz sicher sogar größer als dieKäfer selbst:

https://www.biologische-beratung.de/schaedlinge/speckkaefer-erkennen-und-bekaempfen/

Zu den Schädlingen zählen sie im Haushalt alle, denn:

Sie fressen an Textilien, Wollstoffen, Matratzen, Polstern, Federn, Teppichen und einigem mehr - machen sie somit für uns unbrauchbar.

Deshalb sollte man sich auf die Suche machen, wo noch weitere Larven zu finden sind.

Hier gezielt:

  • im Bett, Bettgestell, Matratze, Kissen und Decken
  • auf und unter Teppichen, auch den Kanten und Leisten
  • im Kleiderschrank, auch in den Kanten, Ecken und Ritzen
  • an Kleidungsstücken, Pelzen und anderen Wollstoffen
  • Trockenfutter für Haustiere

Befallenes bei mindestens 60° waschen oder ein paar Tage einfrieren.

Böden sehr gut saugen, hier eben auch die Kanten und Leisten nicht vergessen, denn diese Larven sind Meister im Verstecken.

...zur Antwort

Ganz sicher eine Orientalische Schabe - Bilder, bekannt als Gemeine Küchenschabe.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_K%C3%BCchenschabe

Hier sind einige Dinge zu beachten:

Anzeige beim Vermieter
Der Mieter hat die mietvertragliche Verpflichtung, den erkannten Mangel unverzüglich dem Vermieter zu melden. Diese Meldung sollte aus Beweisgründen in schriftlicher Form erfolgen. Eine Anzeige des Mangels in mündlicher Form ist nicht zielführend, da diese Meldung im Fall einer späteren gerichtlichen Auseinandersetzung nur schwer bewiesen werden kann. Der Mieter kann einen Vermieter selbstverständlich vorab über den Mangel per E-Mail informieren, es sollte jedoch parallel dazu eine Mangelanzeige per Brief erfolgen..
Vergeblicher Ablauf der Frist zur Beseitigung
In der Mängelanzeige des Mieters muss neben dem Datum und der genauen Anschrift des Mieters sowie des Vermieters auch eine detaillierte Beschreibung des Mangels und die Aufforderung zur Mängelbeseitigung enthalten sein. Diese Aufforderung sollte mit einer Fristsetzung verbunden sein, wobei der Gesetzgeber hierfür eine angemessene Frist vorschreibt. Als angemessen gilt laut Rechtsprechung ein Zeitraum von 14 Tagen. Die Fristsetzung ist jedoch abhängig von dem Umfang der Mängelbeseitigung respektive dem Organisationsumfang, den der Vermieter für die Beseitigung des Mangels zu bestreiten hat.

https://www.mietrechtsiegen.de/mietminderung-bei-schaedlingsbefall/

https://www.dahag.de/c/ratgeber/mietrecht/mietmaengelanzeige/kakerlaken-ungeziefer

Soimt wäre der Mieterschutzbund oder eben ein Anwalt die richtige Wahl, wenn der Vermieter auf schriftliche Anzeige nicht eingeht.

...zur Antwort

Das ist die Larve eines Speckkäfers - Bilder hier

Ob nun vom Wollkrautblütenkäfer, gemeinen Speckkäfer, Teppichkäfer oder einem anderen aus dem Clan bleibt sich egal, denn:

Diese Larven fressen und verunreinigen Textilien, Wollstoffe, Matratzen, Polster, Federn, Teppiche, Lebensmittel und einiges mehr - machen sie somit für uns unbrauchbar.

Deshalb sollte man sich auf die Suche machen, wo noch weitere Larven zu finden sind.

Hier gezielt:

  • im Bett, Bettgestell, Matratze, Kissen und Decken
  • auf und unter Teppichen, auch den Kanten und Leisten
  • im Kleiderschrank, auch in den Kanten, Ecken und Ritzen
  • an Kleidungsstücken, Pelzen und anderen Wollstoffen
  • Trockenfutter für Haustiere
  • eiweißhaltigen Lebensmitteln

Befallenes bei mindestens 60° waschen oder ein paar Tage einfrieren.

Böden sehr gut saugen, hier eben auch die Kanten und Leisten nicht vergessen, denn diese Larven sind Meister im Verstecken.

Befallene Lebensmittel außer Haus entsorgen

Weitere Tipps noch hier:

  • https://www.hausgarten.net/gartenpflege/pflanzenschutz/speckkaefer.html

Beissen oder stechen können sie nicht, aber schlimmstenfalls eine Allergie hervorrufen:

Zudem besitzen Speckkäferlarven zur Feindabwehr aufstellbare Haare, die leicht abbrechen und mit dem Hausstaub eingeatmet werden können. Bei empfindlichen Menschen können sie Allergien auslösen.

https://dgk.de/meldungen/speckkaefer-haarige-gesellen-in-der-kuechenschublade.html

Ob das dann allerdings in Deinem Fall zutrifft, daß die Larve daran schuld ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

...zur Antwort

Ich sehe hier eine harmlose Waldschabe (mit Oothek), keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe.

Bild zum Beitrag

https://natureyvelines.wordpress.com/2020/08/12/ectobius-vinzi-blatte-de-jardin/

Bild zum Beitrag

https://dgfo-articulata.de/heuschrecken/arten/ectobius_vittiventris

Bilder hier

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild (!) zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild eben auch nicht erkennen kann:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Nochmals der Unterschied:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

https://bugstop.de/waldschaben-bekaempfen

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen!

Sie fliegen zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einflug zu hindern, denn das genau können sie: Fliegen. Sie fliegen zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Auch krabbeln sie sehr gut und schnell, sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

Gerade jetzt im Spätsommer/Herbst kommen sie auch gern mal in unsere warmen Häuser.

...zur Antwort

Mit dem Bild kann ich eine Küchenschabe wie auch die Deutsche Schabe ausschließen - nur die weibliche Braunbandschabe (auch Möbelschabe genannt) nicht ganz.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

https://biodiversitycyprus.blogspot.com/2016/07/supella-longipalpa-fabricius-1798-brown.html

Diese Braunbandschaben können per Nahrungsmittel, Möbel oder Elektrogeräte eingeschleppt worden sein. Hier dann meist über die Ootheken (Eipakete).

Darum würde ich Dich zu Deiner Sicherheit bitten, das Tierchen (nicht das Bild!) einem geprüften Schädlingsbekämpfer vor Ort zu zeigen.

...zur Antwort

Ich sehe Schaben, aber harmlose Waldschaben, keine Kakerlaken, keine Deutschen Schaben.

Bild zum Beitrag

https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdliche_Waldschabe

Bild zum Beitrag

https://kleintiergalerie.de/ectobius-erythronotus/

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild (nicht nur am Körper) zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild eben nicht erkennen kann (ich halte die dunklen Flecken der ersten nicht für diese Streifen):

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Hier nochmals der Vergleich:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

https://bugstop.de/waldschaben-bekaempfen

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen.

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einlass zu hindern.

Sie fliegen und krabbeln (die E.vinzi eher krabbeln) zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Sie sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

Heuer war scheinbar ein richtiger "Waldschaben-Sommer" - so kommen auch diese Tierchen in unsere Häuser. Mal keine, mal eine, mal mehrere. Das hat nichts zu bedeuten. Wie andere Insekten und Spinnen etc. auch. : )

...zur Antwort