Werden die Handwerklichen Berufe bald aussterben (kfz usw.)?

Das Ergebnis basiert auf 14 Abstimmungen

Nein, weil.. 79%
Ja, weil.. 21%

11 Antworten

Handwerk hat noch immer goldenen Boden. Die Betriebe suchen händeringend Mitarbeiter und Azubis und rollen ihnen den roten Teppich aus, und das wird auch so bleiben. Mechanische Tätigkeiten können von Maschinen übernommen werden, aber für die Problemlösung wird es immer einen Menschen brauchen. Die Tätigkeit als Handwerker wird also anspruchsvoller aber nicht überflüssig.

Solltst du also vor der Berufswahl stehen, ist ein handwerklicher Beruf eine gute Wahl. Zukunftssicher und gut bezahlt. Und wenn du Ambitionen hast, gibt es viele Möglichkeiten sich weiter zu bilden. Meister machen, Fachholschulreife, Ingenieur werden, studieren, selbständig machen, alles drin.

Beiß dich nicht am KFZ Handwerk fest.  Das wollen alle. Es gibt so viele andere interessante Sparten.

Nein, weil..

Viele Arbeiten lassen sich in den nächsten 50 Jahren sicherlich nicht ersetzen: Kfz, Elektriker, Fliesenleger, Dachdecker, Maler etc.

Kfz ist zwar kein Beruf, du meinst Kfz-Mechaniker bzw. Kfz-Mechatroniker.

Leider zerstört der beliebte PC/Elektronische Verarbeitung/Internet(fähigkeit) ziemlich vieles.

Berufe spezialisieren sich immer mehr.

Vom obig erwähnten Kfz-Mechaniker zum Kfz-Mechatroniker, den es zudem in verschiedenen Fachrichtungen zur Ausbildung gibt.

  • Personenkraftwagentechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Motorradtechnik
  • System- und Hochvolttechnik
  • Karosserietechnik

Dasselbe gilt z.B. für Drucker. Früher ein reines, zeitaufwendiges Handwerk.

Später konnte man zwischen handwerklichen und industriellen Druckverfahren entscheiden.

Heute ist es eine Richtung, die sich Mediengestaltung Fachrichtung Drucktechnik oder ähnlich nennt.

Nein, weil..

Die nächsten Jahre ohnehin nicht, spannender ist die Frage aber für einen Zeitraum von 20 oder 30 Jahren oder in noch weiterer Zukunft. Hier sind sich Experten extrem uneinig, wie die Arbeitsmarkt generell dann aussehen wird. Manche gehen von viel weniger Vollzeitbeschäftigung aus, andere sogar eher von mehr Beschäftigung. Einig sind sich alle nur darin, dass die Anforderungen in den meisten Berufen in Zukunft ganz andere sein werden. Gerade auch in den handwerklichen Berufen. So ist es in einigen Jahrzehnten auch z.B. denkbar, dass eine Art Industrieroboter die grobe Arbeit eines Maurer erledigen kann - der Mauerer dann ggf. nur noch die Feinarbeiten erledigen muss- jedoch dann ggf. im Schwerpunkt aber den Roboter (oder anderweitige automatisierte Maschinen) programmieren oder warten muss.

Nein, weil..

.. Maschinen in den nächsten Jahren nicht dazu in der Lage sind handwerkliche Aufgaben eingenständig und verantwortlich zu verwalten.

Fließbandarbeit ist für Roboter ein leichtes, das Handwerk an sich wird aber nicht aussterben. Es verändert sich nur. Maschinen sind im Handwerk doch schon längst Gang und Gebe, es erweitert sich immer mehr. Dennoch werden Menschen nach wie vor benötigt.

Der Wandel wird sich noch ziehen..

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – HR-Manager, Ausbilder